Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

denen bei Sonnenuntergang weit auseinander außerordentlich
große Tropfen fallen, hatte mir ein Unwohlsein zugezogen,
das einen Anfall des Typhus, der eben auf der Küste herrschte,
befürchten ließ. Wir verweilten fast einen Monat in Barce-
lona, im Genuß aller Bequemlichkeiten, welche die aufmerk-
samste Freundschaft bieten kann. Wir trafen hier auch wie-
der den trefflichen Ordensmann, Fray Juan Gonzales, dessen
ich schon erwähnt habe, und der vor uns am oberen Orinoko ge-
wesen war. Er bedauerte, und mit Recht, daß wir auf den
Besuch dieses unbekannten Landes nur so wenige Zeit hatten
verwenden können; er musterte unsere Pflanzen und Tiere
mit dem Interesse, das auch der Ungebildetste für die Pro-
dukte eines Landes hat, wo er lange gelebt. Fray Juan
hatte beschlossen, nach Europa zurückzukehren und uns dabei
bis auf die Insel Cuba zu begleiten. Wir bleiben fortan
sieben Monate beisammen; der Mann war munter, geistreich
und dienstfertig. Wer mochte ahnen, welches Unglück seiner
wartete! Er nahm einen Teil unserer Sammlungen mit; ein
gemeinschaftlicher Freund vertraute ihm ein Kind an, das
man in Spanien erziehen lassen wollte; die Sammlungen,
das Kind, der junge Geistliche, alles wurde von den Wellen
verschlungen.

Neun Kilometer südostwärts von Nueva Barcelona er-
hebt sich eine hohe Bergkette, die sich an den Cerro del Ber-
gantin lehnt, den man von Cumana aus sieht. Der Ort
ist unter dem Namen Aguas calientes bekannt. Als ich
mich gehörig hergestellt fühlte, unternahmen wir an einem
frischen, nebeligen Morgen einen Ausflug dahin. Das mit
Schwefelwasserstoff geschwängerte Wasser kommt aus einem
quarzigen Sandstein, der demselben dichten Kalkstein aufge-
lagert ist, den wir beim Morro untersucht hatten. Die Tem-
peratur desselben ist nur 43,2° (bei einer Lufttemperatur von
27°); es fließt zuerst 78 m weit über den Felsboden, stürzt
sich dann in eine natürliche Höhle, dringt durch den Kalkstein
und kommt am Fuß des Berges, am linken Ufer des kleinen
Flusses Narigual wieder zu Tage. Durch die Berührung
mit dem Sauerstoff der Luft schlagen die Quellen viel Schwefel
nieder. Die Luftblasen, welche sich stoßweise aus den Ther-
men entwickeln, habe ich hier nicht gesammelt, wie in Mariara.
Sie enthalten ohne Zweifel viel Stickstoff, weil der Schwefel-
wasserstoff das in der Quelle aufgelöste Gemenge von Sauer-
stoff und Stickstoff zersetzt. Die Schwefelwasser von San

denen bei Sonnenuntergang weit auseinander außerordentlich
große Tropfen fallen, hatte mir ein Unwohlſein zugezogen,
das einen Anfall des Typhus, der eben auf der Küſte herrſchte,
befürchten ließ. Wir verweilten faſt einen Monat in Barce-
lona, im Genuß aller Bequemlichkeiten, welche die aufmerk-
ſamſte Freundſchaft bieten kann. Wir trafen hier auch wie-
der den trefflichen Ordensmann, Fray Juan Gonzales, deſſen
ich ſchon erwähnt habe, und der vor uns am oberen Orinoko ge-
weſen war. Er bedauerte, und mit Recht, daß wir auf den
Beſuch dieſes unbekannten Landes nur ſo wenige Zeit hatten
verwenden können; er muſterte unſere Pflanzen und Tiere
mit dem Intereſſe, das auch der Ungebildetſte für die Pro-
dukte eines Landes hat, wo er lange gelebt. Fray Juan
hatte beſchloſſen, nach Europa zurückzukehren und uns dabei
bis auf die Inſel Cuba zu begleiten. Wir bleiben fortan
ſieben Monate beiſammen; der Mann war munter, geiſtreich
und dienſtfertig. Wer mochte ahnen, welches Unglück ſeiner
wartete! Er nahm einen Teil unſerer Sammlungen mit; ein
gemeinſchaftlicher Freund vertraute ihm ein Kind an, das
man in Spanien erziehen laſſen wollte; die Sammlungen,
das Kind, der junge Geiſtliche, alles wurde von den Wellen
verſchlungen.

Neun Kilometer ſüdoſtwärts von Nueva Barcelona er-
hebt ſich eine hohe Bergkette, die ſich an den Cerro del Ber-
gantin lehnt, den man von Cumana aus ſieht. Der Ort
iſt unter dem Namen Aguas calientes bekannt. Als ich
mich gehörig hergeſtellt fühlte, unternahmen wir an einem
friſchen, nebeligen Morgen einen Ausflug dahin. Das mit
Schwefelwaſſerſtoff geſchwängerte Waſſer kommt aus einem
quarzigen Sandſtein, der demſelben dichten Kalkſtein aufge-
lagert iſt, den wir beim Morro unterſucht hatten. Die Tem-
peratur desſelben iſt nur 43,2° (bei einer Lufttemperatur von
27°); es fließt zuerſt 78 m weit über den Felsboden, ſtürzt
ſich dann in eine natürliche Höhle, dringt durch den Kalkſtein
und kommt am Fuß des Berges, am linken Ufer des kleinen
Fluſſes Narigual wieder zu Tage. Durch die Berührung
mit dem Sauerſtoff der Luft ſchlagen die Quellen viel Schwefel
nieder. Die Luftblaſen, welche ſich ſtoßweiſe aus den Ther-
men entwickeln, habe ich hier nicht geſammelt, wie in Mariara.
Sie enthalten ohne Zweifel viel Stickſtoff, weil der Schwefel-
waſſerſtoff das in der Quelle aufgelöſte Gemenge von Sauer-
ſtoff und Stickſtoff zerſetzt. Die Schwefelwaſſer von San

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="269"/>
denen bei Sonnenuntergang weit auseinander außerordentlich<lb/>
große Tropfen fallen, hatte mir ein Unwohl&#x017F;ein zugezogen,<lb/>
das einen Anfall des Typhus, der eben auf der Kü&#x017F;te herr&#x017F;chte,<lb/>
befürchten ließ. Wir verweilten fa&#x017F;t einen Monat in Barce-<lb/>
lona, im Genuß aller Bequemlichkeiten, welche die aufmerk-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te Freund&#x017F;chaft bieten kann. Wir trafen hier auch wie-<lb/>
der den trefflichen Ordensmann, Fray Juan Gonzales, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ich &#x017F;chon erwähnt habe, und der vor uns am oberen Orinoko ge-<lb/>
we&#x017F;en war. Er bedauerte, und mit Recht, daß wir auf den<lb/>
Be&#x017F;uch die&#x017F;es unbekannten Landes nur &#x017F;o wenige Zeit hatten<lb/>
verwenden können; er mu&#x017F;terte un&#x017F;ere Pflanzen und Tiere<lb/>
mit dem Intere&#x017F;&#x017F;e, das auch der Ungebildet&#x017F;te für die Pro-<lb/>
dukte eines Landes hat, wo er lange gelebt. Fray Juan<lb/>
hatte be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nach Europa zurückzukehren und uns dabei<lb/>
bis auf die In&#x017F;el Cuba zu begleiten. Wir bleiben fortan<lb/>
&#x017F;ieben Monate bei&#x017F;ammen; der Mann war munter, gei&#x017F;treich<lb/>
und dien&#x017F;tfertig. Wer mochte ahnen, welches Unglück &#x017F;einer<lb/>
wartete! Er nahm einen Teil un&#x017F;erer Sammlungen mit; ein<lb/>
gemein&#x017F;chaftlicher Freund vertraute ihm ein Kind an, das<lb/>
man in Spanien erziehen la&#x017F;&#x017F;en wollte; die Sammlungen,<lb/>
das Kind, der junge Gei&#x017F;tliche, alles wurde von den Wellen<lb/>
ver&#x017F;chlungen.</p><lb/>
          <p>Neun Kilometer &#x017F;üdo&#x017F;twärts von Nueva Barcelona er-<lb/>
hebt &#x017F;ich eine hohe Bergkette, die &#x017F;ich an den Cerro del Ber-<lb/>
gantin lehnt, den man von Cumana aus &#x017F;ieht. Der Ort<lb/>
i&#x017F;t unter dem Namen <hi rendition="#aq">Aguas calientes</hi> bekannt. Als ich<lb/>
mich gehörig herge&#x017F;tellt fühlte, unternahmen wir an einem<lb/>
fri&#x017F;chen, nebeligen Morgen einen Ausflug dahin. Das mit<lb/>
Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff ge&#x017F;chwängerte Wa&#x017F;&#x017F;er kommt aus einem<lb/>
quarzigen Sand&#x017F;tein, der dem&#x017F;elben dichten Kalk&#x017F;tein aufge-<lb/>
lagert i&#x017F;t, den wir beim Morro unter&#x017F;ucht hatten. Die Tem-<lb/>
peratur des&#x017F;elben i&#x017F;t nur 43,2° (bei einer Lufttemperatur von<lb/>
27°); es fließt zuer&#x017F;t 78 <hi rendition="#aq">m</hi> weit über den Felsboden, &#x017F;türzt<lb/>
&#x017F;ich dann in eine natürliche Höhle, dringt durch den Kalk&#x017F;tein<lb/>
und kommt am Fuß des Berges, am linken Ufer des kleinen<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es Narigual wieder zu Tage. Durch die Berührung<lb/>
mit dem Sauer&#x017F;toff der Luft &#x017F;chlagen die Quellen viel Schwefel<lb/>
nieder. Die Luftbla&#x017F;en, welche &#x017F;ich &#x017F;toßwei&#x017F;e aus den Ther-<lb/>
men entwickeln, habe ich hier nicht ge&#x017F;ammelt, wie in Mariara.<lb/>
Sie enthalten ohne Zweifel viel Stick&#x017F;toff, weil der Schwefel-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff das in der Quelle aufgelö&#x017F;te Gemenge von Sauer-<lb/>
&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff zer&#x017F;etzt. Die Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er von San<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0277] denen bei Sonnenuntergang weit auseinander außerordentlich große Tropfen fallen, hatte mir ein Unwohlſein zugezogen, das einen Anfall des Typhus, der eben auf der Küſte herrſchte, befürchten ließ. Wir verweilten faſt einen Monat in Barce- lona, im Genuß aller Bequemlichkeiten, welche die aufmerk- ſamſte Freundſchaft bieten kann. Wir trafen hier auch wie- der den trefflichen Ordensmann, Fray Juan Gonzales, deſſen ich ſchon erwähnt habe, und der vor uns am oberen Orinoko ge- weſen war. Er bedauerte, und mit Recht, daß wir auf den Beſuch dieſes unbekannten Landes nur ſo wenige Zeit hatten verwenden können; er muſterte unſere Pflanzen und Tiere mit dem Intereſſe, das auch der Ungebildetſte für die Pro- dukte eines Landes hat, wo er lange gelebt. Fray Juan hatte beſchloſſen, nach Europa zurückzukehren und uns dabei bis auf die Inſel Cuba zu begleiten. Wir bleiben fortan ſieben Monate beiſammen; der Mann war munter, geiſtreich und dienſtfertig. Wer mochte ahnen, welches Unglück ſeiner wartete! Er nahm einen Teil unſerer Sammlungen mit; ein gemeinſchaftlicher Freund vertraute ihm ein Kind an, das man in Spanien erziehen laſſen wollte; die Sammlungen, das Kind, der junge Geiſtliche, alles wurde von den Wellen verſchlungen. Neun Kilometer ſüdoſtwärts von Nueva Barcelona er- hebt ſich eine hohe Bergkette, die ſich an den Cerro del Ber- gantin lehnt, den man von Cumana aus ſieht. Der Ort iſt unter dem Namen Aguas calientes bekannt. Als ich mich gehörig hergeſtellt fühlte, unternahmen wir an einem friſchen, nebeligen Morgen einen Ausflug dahin. Das mit Schwefelwaſſerſtoff geſchwängerte Waſſer kommt aus einem quarzigen Sandſtein, der demſelben dichten Kalkſtein aufge- lagert iſt, den wir beim Morro unterſucht hatten. Die Tem- peratur desſelben iſt nur 43,2° (bei einer Lufttemperatur von 27°); es fließt zuerſt 78 m weit über den Felsboden, ſtürzt ſich dann in eine natürliche Höhle, dringt durch den Kalkſtein und kommt am Fuß des Berges, am linken Ufer des kleinen Fluſſes Narigual wieder zu Tage. Durch die Berührung mit dem Sauerſtoff der Luft ſchlagen die Quellen viel Schwefel nieder. Die Luftblaſen, welche ſich ſtoßweiſe aus den Ther- men entwickeln, habe ich hier nicht geſammelt, wie in Mariara. Sie enthalten ohne Zweifel viel Stickſtoff, weil der Schwefel- waſſerſtoff das in der Quelle aufgelöſte Gemenge von Sauer- ſtoff und Stickſtoff zerſetzt. Die Schwefelwaſſer von San

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/277
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/277>, abgerufen am 22.11.2024.