hinsichtlich ihrer Rechte durch den Sprachgebrauch bezeichnet. Der Mann nennt die zweite und dritte Frau Gefährtinnen der ersten; die erste behandelt die Gefährtinnen als Neben- buhlerinnen und Feinde (ipucjatoje), was allerdings nicht so höflich ist, aber wahrer und ausdrucksvoller. Da alle Last der Arbeit auf den unglücklichen Weibern liegt, so ist es nicht zu verwundern, daß bei manchen Nationen ihre Anzahl auf- fallend gering ist. In solchem Falle bildet sich eine Art Vielmännerei, wie wir sie, nur entwickelter, in Tibet und im Gebirge am Ende der ostindischen Halbinsel finden. Bei den Avanos und Maypures haben oft mehrere Brüder nur eine Frau. Wird ein Indianer, der mehrere Weiber hat, Christ, so zwingen ihn die Missionäre, eine zu wählen, die er behalten will, um die anderen zu verstoßen. Der Moment der Tren- nung ist nun der kritische; der Neubekehrte findet, daß seine Weiber doch höchst schätzbare Eigenschaften haben: die eine versteht sich gut auf die Gärtnerei, die andere weiß Chiza zu bereiten, das berauschende Getränk aus der Maniokwurzel; eine erscheint ihm so unentbehrlich wie die andere. Zuweilen siegt beim Indianer das Verlangen, seine Weiber zu behalten, über die Neigung zum Christentum; meist aber läßt der Mann den Missionär wählen, und nimmt dies hin wie einen Spruch des Schicksals.
Die Indianer, die vom Mai bis August Fahrten ost- wärts von Esmeralda unternehmen, um in den Bergen von Yumariquin Pflanzenprodukte zu sammeln, konnten uns ge- naue Auskunft über den Lauf des Orinoko im Osten der Mission geben. Dieser Teil meiner Reisekarte weicht von den früheren völlig ab. Ich beginne die Beschreibung dieser Länder mit dem Granitstock des Duida, an dessen Fuße wir weilten. Derselbe wird im Westen vom Rio Tamatama, im Osten vom Rio Guapo begrenzt. Zwischen diesen beiden Nebenflüssen des Orinoko, durch die Morichales oder die Gebüsche von Mauritiapalmen, die Esmeralda umgeben, kommt der Rio Sodomoni herab, vielberufen wegen der vortrefflichen Ananas, die an seinen Ufern wachsen. Am 22. Mai maß ich auf einer Grasflur am Fuß des Duida eine Standlinie von 475 m; der Winkel, unter dem die Spitze des Berges in 13 827 m Entfernung erscheint, beträgt noch 9°. Nach meiner genauen trigonometrischen Messung ist der Duida (das heißt der höchste Gipfel südwestlich vom Cerro Mara- guaca) 2179 m über der Ebene von Esmeralda hoch, also
hinſichtlich ihrer Rechte durch den Sprachgebrauch bezeichnet. Der Mann nennt die zweite und dritte Frau Gefährtinnen der erſten; die erſte behandelt die Gefährtinnen als Neben- buhlerinnen und Feinde (ipucjatoje), was allerdings nicht ſo höflich iſt, aber wahrer und ausdrucksvoller. Da alle Laſt der Arbeit auf den unglücklichen Weibern liegt, ſo iſt es nicht zu verwundern, daß bei manchen Nationen ihre Anzahl auf- fallend gering iſt. In ſolchem Falle bildet ſich eine Art Vielmännerei, wie wir ſie, nur entwickelter, in Tibet und im Gebirge am Ende der oſtindiſchen Halbinſel finden. Bei den Avanos und Maypures haben oft mehrere Brüder nur eine Frau. Wird ein Indianer, der mehrere Weiber hat, Chriſt, ſo zwingen ihn die Miſſionäre, eine zu wählen, die er behalten will, um die anderen zu verſtoßen. Der Moment der Tren- nung iſt nun der kritiſche; der Neubekehrte findet, daß ſeine Weiber doch höchſt ſchätzbare Eigenſchaften haben: die eine verſteht ſich gut auf die Gärtnerei, die andere weiß Chiza zu bereiten, das berauſchende Getränk aus der Maniokwurzel; eine erſcheint ihm ſo unentbehrlich wie die andere. Zuweilen ſiegt beim Indianer das Verlangen, ſeine Weiber zu behalten, über die Neigung zum Chriſtentum; meiſt aber läßt der Mann den Miſſionär wählen, und nimmt dies hin wie einen Spruch des Schickſals.
Die Indianer, die vom Mai bis Auguſt Fahrten oſt- wärts von Esmeralda unternehmen, um in den Bergen von Yumariquin Pflanzenprodukte zu ſammeln, konnten uns ge- naue Auskunft über den Lauf des Orinoko im Oſten der Miſſion geben. Dieſer Teil meiner Reiſekarte weicht von den früheren völlig ab. Ich beginne die Beſchreibung dieſer Länder mit dem Granitſtock des Duida, an deſſen Fuße wir weilten. Derſelbe wird im Weſten vom Rio Tamatama, im Oſten vom Rio Guapo begrenzt. Zwiſchen dieſen beiden Nebenflüſſen des Orinoko, durch die Morichales oder die Gebüſche von Mauritiapalmen, die Esmeralda umgeben, kommt der Rio Sodomoni herab, vielberufen wegen der vortrefflichen Ananas, die an ſeinen Ufern wachſen. Am 22. Mai maß ich auf einer Grasflur am Fuß des Duida eine Standlinie von 475 m; der Winkel, unter dem die Spitze des Berges in 13 827 m Entfernung erſcheint, beträgt noch 9°. Nach meiner genauen trigonometriſchen Meſſung iſt der Duida (das heißt der höchſte Gipfel ſüdweſtlich vom Cerro Mara- guaca) 2179 m über der Ebene von Esmeralda hoch, alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/>
hinſichtlich ihrer Rechte durch den Sprachgebrauch bezeichnet.<lb/>
Der Mann nennt die zweite und dritte Frau <hirendition="#g">Gefährtinnen</hi><lb/>
der erſten; die erſte behandelt die <hirendition="#g">Gefährtinnen</hi> als Neben-<lb/>
buhlerinnen und <hirendition="#g">Feinde</hi> (<hirendition="#aq">ipucjatoje</hi>), was allerdings nicht<lb/>ſo höflich iſt, aber wahrer und ausdrucksvoller. Da alle Laſt<lb/>
der Arbeit auf den unglücklichen Weibern liegt, ſo iſt es nicht<lb/>
zu verwundern, daß bei manchen Nationen ihre Anzahl auf-<lb/>
fallend gering iſt. In ſolchem Falle bildet ſich eine Art<lb/>
Vielmännerei, wie wir ſie, nur entwickelter, in Tibet und im<lb/>
Gebirge am Ende der oſtindiſchen Halbinſel finden. Bei den<lb/>
Avanos und Maypures haben oft mehrere Brüder nur eine<lb/>
Frau. Wird ein Indianer, der mehrere Weiber hat, Chriſt,<lb/>ſo zwingen ihn die Miſſionäre, eine zu wählen, die er behalten<lb/>
will, um die anderen zu verſtoßen. Der Moment der Tren-<lb/>
nung iſt nun der kritiſche; der Neubekehrte findet, daß ſeine<lb/>
Weiber doch höchſt ſchätzbare Eigenſchaften haben: die eine<lb/>
verſteht ſich gut auf die Gärtnerei, die andere weiß <hirendition="#g">Chiza</hi><lb/>
zu bereiten, das berauſchende Getränk aus der Maniokwurzel;<lb/>
eine erſcheint ihm ſo unentbehrlich wie die andere. Zuweilen<lb/>ſiegt beim Indianer das Verlangen, ſeine Weiber zu behalten,<lb/>
über die Neigung zum Chriſtentum; meiſt aber läßt der<lb/>
Mann den Miſſionär wählen, und nimmt dies hin wie einen<lb/>
Spruch des Schickſals.</p><lb/><p>Die Indianer, die vom Mai bis Auguſt Fahrten oſt-<lb/>
wärts von Esmeralda unternehmen, um in den Bergen von<lb/>
Yumariquin Pflanzenprodukte zu ſammeln, konnten uns ge-<lb/>
naue Auskunft über den Lauf des Orinoko im Oſten der<lb/>
Miſſion geben. Dieſer Teil meiner Reiſekarte weicht von<lb/>
den früheren völlig ab. Ich beginne die Beſchreibung dieſer<lb/>
Länder mit dem Granitſtock des Duida, an deſſen Fuße wir<lb/>
weilten. Derſelbe wird im Weſten vom Rio Tamatama, im<lb/>
Oſten vom Rio Guapo begrenzt. Zwiſchen dieſen beiden<lb/>
Nebenflüſſen des Orinoko, durch die <hirendition="#g">Morichales</hi> oder die<lb/>
Gebüſche von Mauritiapalmen, die Esmeralda umgeben, kommt<lb/>
der Rio Sodomoni herab, vielberufen wegen der vortrefflichen<lb/>
Ananas, die an ſeinen Ufern wachſen. Am 22. Mai maß<lb/>
ich auf einer Grasflur am Fuß des Duida eine Standlinie<lb/>
von 475 <hirendition="#aq">m;</hi> der Winkel, unter dem die Spitze des Berges<lb/>
in 13 827 <hirendition="#aq">m</hi> Entfernung erſcheint, beträgt noch 9°. Nach<lb/>
meiner genauen trigonometriſchen Meſſung iſt der Duida<lb/>
(das heißt der höchſte Gipfel ſüdweſtlich vom Cerro Mara-<lb/>
guaca) 2179 <hirendition="#aq">m</hi> über der Ebene von Esmeralda hoch, alſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
hinſichtlich ihrer Rechte durch den Sprachgebrauch bezeichnet.
Der Mann nennt die zweite und dritte Frau Gefährtinnen
der erſten; die erſte behandelt die Gefährtinnen als Neben-
buhlerinnen und Feinde (ipucjatoje), was allerdings nicht
ſo höflich iſt, aber wahrer und ausdrucksvoller. Da alle Laſt
der Arbeit auf den unglücklichen Weibern liegt, ſo iſt es nicht
zu verwundern, daß bei manchen Nationen ihre Anzahl auf-
fallend gering iſt. In ſolchem Falle bildet ſich eine Art
Vielmännerei, wie wir ſie, nur entwickelter, in Tibet und im
Gebirge am Ende der oſtindiſchen Halbinſel finden. Bei den
Avanos und Maypures haben oft mehrere Brüder nur eine
Frau. Wird ein Indianer, der mehrere Weiber hat, Chriſt,
ſo zwingen ihn die Miſſionäre, eine zu wählen, die er behalten
will, um die anderen zu verſtoßen. Der Moment der Tren-
nung iſt nun der kritiſche; der Neubekehrte findet, daß ſeine
Weiber doch höchſt ſchätzbare Eigenſchaften haben: die eine
verſteht ſich gut auf die Gärtnerei, die andere weiß Chiza
zu bereiten, das berauſchende Getränk aus der Maniokwurzel;
eine erſcheint ihm ſo unentbehrlich wie die andere. Zuweilen
ſiegt beim Indianer das Verlangen, ſeine Weiber zu behalten,
über die Neigung zum Chriſtentum; meiſt aber läßt der
Mann den Miſſionär wählen, und nimmt dies hin wie einen
Spruch des Schickſals.
Die Indianer, die vom Mai bis Auguſt Fahrten oſt-
wärts von Esmeralda unternehmen, um in den Bergen von
Yumariquin Pflanzenprodukte zu ſammeln, konnten uns ge-
naue Auskunft über den Lauf des Orinoko im Oſten der
Miſſion geben. Dieſer Teil meiner Reiſekarte weicht von
den früheren völlig ab. Ich beginne die Beſchreibung dieſer
Länder mit dem Granitſtock des Duida, an deſſen Fuße wir
weilten. Derſelbe wird im Weſten vom Rio Tamatama, im
Oſten vom Rio Guapo begrenzt. Zwiſchen dieſen beiden
Nebenflüſſen des Orinoko, durch die Morichales oder die
Gebüſche von Mauritiapalmen, die Esmeralda umgeben, kommt
der Rio Sodomoni herab, vielberufen wegen der vortrefflichen
Ananas, die an ſeinen Ufern wachſen. Am 22. Mai maß
ich auf einer Grasflur am Fuß des Duida eine Standlinie
von 475 m; der Winkel, unter dem die Spitze des Berges
in 13 827 m Entfernung erſcheint, beträgt noch 9°. Nach
meiner genauen trigonometriſchen Meſſung iſt der Duida
(das heißt der höchſte Gipfel ſüdweſtlich vom Cerro Mara-
guaca) 2179 m über der Ebene von Esmeralda hoch, alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.