Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: [Rezension zu:] Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, von Johann Jirasek [et al.] [...] Dresden, [...] 1791. In: Annalen der Botanick. Bd. 1, St. 1 (1791), S. 78-83.

Bild:
<< vorherige Seite

folia, Hipochaeris heluetica! wovon 8 ausführliche Beschrei-
bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly-
copod. alpinum. -- Im langen Grund am Brunnenberge:
Gnaphal. pusillum Haenke. sarmentis procumbentibus, cau-
le berbac. simplici suberecto paucistoro: stor. sparsis, axil-
lar. sol. linearib. acutis, utrinque tomentosis.
Keine var.
von Gnaph. syluatic. das auf eben dem Gebirge häufig
wächst und von dem es im ganzen habitus verschieden
ist. A. Gn. fusco Scop. florib. sessilibus nec pedunculatis,
a Gn. alpino flor. solitariis nec in capitul, aphyllum con-
gestis differt. -- Swertia perennis Jacq. Bartsia alpina! Ri-
bes petraeum! Rosa alpina. Lonicera alpigena. -- Car-
duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Rosa
pyrenaica Gouan. wovon 4 vollständige Monographien Car.
atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in
den Ebenen von Holstein, ein neuer Beweis daß gewisse
Gräser jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagnose
von Ach. magna (wozu hier auch Millesol. alpin. Clus.
Hist. 331. gerechnet wird) stimmt genau mit der von H.
Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über-
ein. Rosa pyrenaica, unterscheidet sich von der ihr ver-
wandten Rosa alpina 1.) germine pedunculisque hispidis,
2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu-
bulato setaceis, 3.) foliolis septenis, quinisque nec nove-
nis, inferne pubescentibus nec utrinque glabris 4) stipulia
majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. --
Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein-
moosen. Wir zeichnen blos aus. Lich. deustus. L. defor-
mis fast alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. pu-
stulatus
. den Recens. nach aufmerksamer Zergliederung
zu den Thaelaephor rechnet. L. rupestris Scopoli L. musco-
rum. L. ventosus. L. Fahlunensis L. ninalis L. polyrhizos.

F

folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Beſchrei-
bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly-
copod. alpinum. — Im langen Grund am Brunnenberge:
Gnaphal. puſillum Hænke. ſarmentis procumbentibus, cau-
le berbac. ſimplici ſuberecto pauciſtoro: ſtor. ſparſis, axil-
lar. ſol. linearib. acutis, utrinque tomentoſis.
Keine var.
von Gnaph. ſyluatic. das auf eben dem Gebirge häufig
wächst und von dem es im ganzen habitus verſchieden
iſt. A. Gn. fuſco Scop. florib. ſeſſilibus nec pedunculatis,
a Gn. alpino flor. ſolitariis nec in capitul, aphyllum con-
geſtis differt. — Swertia perennis Jacq. Bartſia alpina! Ri-
bes petraeum! Roſa alpina. Lonicera alpigena. — Car-
duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Roſa
pyrenaica Gouan. wovon 4 vollſtändige Monographien Car.
atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in
den Ebenen von Holſtein, ein neuer Beweis daß gewiſſe
Gräſer jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagnoſe
von Ach. magna (wozu hier auch Milleſol. alpin. Clus.
Hiſt. 331. gerechnet wird) ſtimmt genau mit der von H.
Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über-
ein. Roſa pyrenaica, unterſcheidet ſich von der ihr ver-
wandten Roſa alpina 1.) germine pedunculisque hiſpidis,
2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu-
bulato ſetaceis, 3.) foliolis ſeptenis, quinisque nec nove-
nis, inferne pubeſcentibus nec utrinque glabris 4) ſtipulia
majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. —
Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein-
mooſen. Wir zeichnen blos aus. Lich. deuſtus. L. defor-
mis faſt alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. pu-
ſtulatus
. den Recens. nach aufmerkſamer Zergliederung
zu den Thælæphor rechnet. L. rupeſtris Scopoli L. muſco-
rum. L. ventoſus. L. Fahlunenſis L. ninalis L. polyrhizos.

F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0005" n="81"/>
folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly-<lb/>
copod. alpinum. &#x2014; Im langen Grund am Brunnenberge:<lb/><hi rendition="#i">Gnaphal. pu&#x017F;illum</hi> Hænke. <hi rendition="#i">&#x017F;armentis procumbentibus, cau-<lb/>
le berbac. &#x017F;implici &#x017F;uberecto pauci&#x017F;toro: &#x017F;tor. &#x017F;par&#x017F;is, axil-<lb/>
lar. &#x017F;ol. linearib. acutis, utrinque tomento&#x017F;is.</hi> Keine var.<lb/>
von Gnaph. &#x017F;yluatic. das auf eben dem Gebirge häufig<lb/>
wächst und von dem es im ganzen habitus ver&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t. A. Gn. fu&#x017F;co Scop. florib. &#x017F;e&#x017F;&#x017F;ilibus nec pedunculatis,<lb/>
a Gn. alpino flor. &#x017F;olitariis nec in capitul, aphyllum con-<lb/>
ge&#x017F;tis differt. &#x2014; Swertia perennis Jacq. Bart&#x017F;ia alpina! Ri-<lb/>
bes petraeum! Ro&#x017F;a alpina. Lonicera alpigena. &#x2014; Car-<lb/>
duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Ro&#x017F;a<lb/>
pyrenaica Gouan. wovon 4 voll&#x017F;tändige Monographien Car.<lb/>
atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in<lb/>
den Ebenen von Hol&#x017F;tein, ein neuer Beweis daß gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Grä&#x017F;er jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagno&#x017F;e<lb/>
von Ach. magna (wozu hier auch Mille&#x017F;ol. alpin. Clus.<lb/>
Hi&#x017F;t. 331. gerechnet wird) &#x017F;timmt genau mit der von H.<lb/>
Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über-<lb/>
ein. Ro&#x017F;a pyrenaica, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der ihr ver-<lb/>
wandten Ro&#x017F;a alpina 1.) germine pedunculisque hi&#x017F;pidis,<lb/>
2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu-<lb/>
bulato &#x017F;etaceis, 3.) foliolis &#x017F;eptenis, quinisque nec nove-<lb/>
nis, inferne pube&#x017F;centibus nec utrinque glabris 4) &#x017F;tipulia<lb/>
majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. &#x2014;<lb/>
Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein-<lb/>
moo&#x017F;en. Wir zeichnen blos aus. Lich. deu&#x017F;tus. L. defor-<lb/>
mis fa&#x017F;t alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. <hi rendition="#i">pu-<lb/>
&#x017F;tulatus</hi>. den Recens. nach aufmerk&#x017F;amer Zergliederung<lb/>
zu den <hi rendition="#i">Thælæphor</hi> rechnet. L. rupe&#x017F;tris Scopoli L. mu&#x017F;co-<lb/>
rum. L. vento&#x017F;us. L. Fahlunen&#x017F;is L. ninalis L. polyrhizos.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0005] folia, Hipochæris heluetica! wovon 8 ausführliche Beſchrei- bungen. Phellandrium mutellina Jacq. Cacalia alpina! Ly- copod. alpinum. — Im langen Grund am Brunnenberge: Gnaphal. puſillum Hænke. ſarmentis procumbentibus, cau- le berbac. ſimplici ſuberecto pauciſtoro: ſtor. ſparſis, axil- lar. ſol. linearib. acutis, utrinque tomentoſis. Keine var. von Gnaph. ſyluatic. das auf eben dem Gebirge häufig wächst und von dem es im ganzen habitus verſchieden iſt. A. Gn. fuſco Scop. florib. ſeſſilibus nec pedunculatis, a Gn. alpino flor. ſolitariis nec in capitul, aphyllum con- geſtis differt. — Swertia perennis Jacq. Bartſia alpina! Ri- bes petraeum! Roſa alpina. Lonicera alpigena. — Car- duus helenioides, Carex atrata, Achillea magna und Roſa pyrenaica Gouan. wovon 4 vollſtändige Monographien Car. atrata fand Herr Weber (Wiegers prim. p. 68) auch in den Ebenen von Holſtein, ein neuer Beweis daß gewiſſe Gräſer jede Temperatur der Luft ertragen. Die Diagnoſe von Ach. magna (wozu hier auch Milleſol. alpin. Clus. Hiſt. 331. gerechnet wird) ſtimmt genau mit der von H. Willdenow im Tractat de Achilleis 1789. p. 23. über- ein. Roſa pyrenaica, unterſcheidet ſich von der ihr ver- wandten Roſa alpina 1.) germine pedunculisque hiſpidis, 2.) foliol. calycinis apice longe dilatatis lanceolatis nec fu- bulato ſetaceis, 3.) foliolis ſeptenis, quinisque nec nove- nis, inferne pubeſcentibus nec utrinque glabris 4) ſtipulia majoribus magis decurrentibus atque bractea majori. — Den Gipfel des Granitgebirges bedekte ein Heer von Stein- mooſen. Wir zeichnen blos aus. Lich. deuſtus. L. defor- mis faſt alle Cladonien, L. globiferus. L. Saccatus. L. pu- ſtulatus. den Recens. nach aufmerkſamer Zergliederung zu den Thælæphor rechnet. L. rupeſtris Scopoli L. muſco- rum. L. ventoſus. L. Fahlunenſis L. ninalis L. polyrhizos. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1791/5
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: [Rezension zu:] Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, von Johann Jirasek [et al.] [...] Dresden, [...] 1791. In: Annalen der Botanick. Bd. 1, St. 1 (1791), S. 78-83, hier S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1791/5>, abgerufen am 29.03.2024.