Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132.Höhen Steinsalz, gypshaltigen Salzthon und jodführende Salzquellen an die Oberfläche gebracht haben. So unvollkommen auch noch unsere Karten von diesen Gegenden sind, so dienen sie doch schon dazu, sich über diese Salz-Zone von Cundinamarca, welche an die große vulkanische Spalte in Mexico erinnert, zu orientiren.1 In der mittleren Cordillere, in der von Quindiu und Tolima, entsprudeln Salzquellen am westlichen Abhange (vielleicht durch in der Nähe wirkende vulkanische Kräfte gehoben) auf offenen Spalten dem Granite selbst. Ich hatte auf meiner Reise von Carthago nach Popayan bereits von einer solchen Erscheinung gehört. Sie erregte damals noch mehr Erstaunen, da man von den Salzquellen im Porphyr und von der natürlichen Steinsalz-Production am Rande des brennenden Vesuv-Kraters noch keine Kunde hatte. Ein sehr aufmerksamer und scharf beobachtender Reisender, Herr Carl Degenhardt, hat diesen Gegenstand durch Zeichnungen erläutert. Die Salzquelle kommt bei el Quarzo (westlich von dem Ursprung des, in den Rio de Nares fließenden Rio Negro) aus dem Granit unmittelbar hervor. Die Sandstein-Formation und vielleicht an einigen Orten auch der wenig verbreitete unzusammenhangende Gyps ist mit dichtem Flöz-Kalksteine bedeckt. Er steigt von der Bergebene bis Melgar und Tocayma in das tiefe Magdalena-Thal hinab, wo er versteinerungsreicher als in den hohen Theilen der Cordillere zu sein scheint. Bei Tocayma 1 Siehe in meinem geographischen Atlas No. 19 und 24.
Höhen Steinsalz, gypshaltigen Salzthon und jodführende Salzquellen an die Oberfläche gebracht haben. So unvollkommen auch noch unsere Karten von diesen Gegenden sind, so dienen sie doch schon dazu, sich über diese Salz-Zone von Cundinamarca, welche an die große vulkanische Spalte in Mexico erinnert, zu orientiren.1 In der mittleren Cordillere, in der von Quindiu und Tolima, entsprudeln Salzquellen am westlichen Abhange (vielleicht durch in der Nähe wirkende vulkanische Kräfte gehoben) auf offenen Spalten dem Granite selbst. Ich hatte auf meiner Reise von Carthago nach Popayan bereits von einer solchen Erscheinung gehört. Sie erregte damals noch mehr Erstaunen, da man von den Salzquellen im Porphyr und von der natürlichen Steinsalz-Production am Rande des brennenden Vesuv-Kraters noch keine Kunde hatte. Ein sehr aufmerksamer und scharf beobachtender Reisender, Herr Carl Degenhardt, hat diesen Gegenstand durch Zeichnungen erläutert. Die Salzquelle kommt bei el Quarzo (westlich von dem Ursprung des, in den Rio de Nares fließenden Rio Negro) aus dem Granit unmittelbar hervor. Die Sandstein-Formation und vielleicht an einigen Orten auch der wenig verbreitete unzusammenhangende Gyps ist mit dichtem Flöz-Kalksteine bedeckt. Er steigt von der Bergebene bis Melgar und Tocayma in das tiefe Magdalena-Thal hinab, wo er versteinerungsreicher als in den hohen Theilen der Cordillere zu sein scheint. Bei Tocayma 1 Siehe in meinem geographischen Atlas No. 19 und 24.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030" n="128"/> Höhen Steinsalz, gypshaltigen Salzthon und jodführende Salzquellen an die Oberfläche gebracht haben. So unvollkommen auch noch unsere Karten von diesen Gegenden sind, so dienen sie doch schon dazu, sich über diese <hi rendition="#g">Salz-Zone</hi> von <placeName>Cundinamarca</placeName>, welche an die große vulkanische Spalte in <placeName>Mexico</placeName> erinnert, zu orientiren.<note place="foot" n="1">Siehe in meinem <hi rendition="#g">geographischen Atlas No. 19 und 24.</hi></note> In der <placeName><hi rendition="#g">mittleren</hi> Cordillere</placeName>, in der von <placeName>Quindiu</placeName> und <placeName>Tolima</placeName>, entsprudeln Salzquellen am westlichen Abhange (vielleicht durch in der Nähe wirkende vulkanische Kräfte gehoben) auf offenen Spalten dem <hi rendition="#g">Granite</hi> selbst. <persName>Ich</persName> hatte auf meiner Reise von <placeName>Carthago</placeName> nach <placeName>Popayan</placeName> bereits von einer solchen Erscheinung gehört. Sie erregte damals noch mehr Erstaunen, da man von den Salzquellen im Porphyr und von der natürlichen Steinsalz-Production am Rande des brennenden <placeName>Vesuv-Kraters</placeName> noch keine Kunde hatte. Ein sehr aufmerksamer und scharf beobachtender Reisender, Herr <persName>Carl Degenhardt</persName>, hat diesen Gegenstand durch Zeichnungen erläutert. Die Salzquelle kommt bei <placeName>el Quarzo</placeName> (westlich von dem Ursprung des, in den <placeName>Rio de Nares</placeName> fließenden <placeName>Rio Negro</placeName>) aus dem Granit unmittelbar hervor.</p><lb/> <p>Die Sandstein-Formation und vielleicht an einigen Orten auch der wenig verbreitete unzusammenhangende Gyps ist mit dichtem Flöz-Kalksteine bedeckt. Er steigt von der Bergebene bis <placeName>Melgar</placeName> und <placeName>Tocayma</placeName> in das tiefe <placeName>Magdalena-Thal</placeName> hinab, wo er versteinerungsreicher als in den hohen Theilen der <placeName>Cordillere</placeName> zu sein scheint. Bei <placeName>Tocayma</placeName><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0030]
Höhen Steinsalz, gypshaltigen Salzthon und jodführende Salzquellen an die Oberfläche gebracht haben. So unvollkommen auch noch unsere Karten von diesen Gegenden sind, so dienen sie doch schon dazu, sich über diese Salz-Zone von Cundinamarca, welche an die große vulkanische Spalte in Mexico erinnert, zu orientiren. 1 In der mittleren Cordillere, in der von Quindiu und Tolima, entsprudeln Salzquellen am westlichen Abhange (vielleicht durch in der Nähe wirkende vulkanische Kräfte gehoben) auf offenen Spalten dem Granite selbst. Ich hatte auf meiner Reise von Carthago nach Popayan bereits von einer solchen Erscheinung gehört. Sie erregte damals noch mehr Erstaunen, da man von den Salzquellen im Porphyr und von der natürlichen Steinsalz-Production am Rande des brennenden Vesuv-Kraters noch keine Kunde hatte. Ein sehr aufmerksamer und scharf beobachtender Reisender, Herr Carl Degenhardt, hat diesen Gegenstand durch Zeichnungen erläutert. Die Salzquelle kommt bei el Quarzo (westlich von dem Ursprung des, in den Rio de Nares fließenden Rio Negro) aus dem Granit unmittelbar hervor.
Die Sandstein-Formation und vielleicht an einigen Orten auch der wenig verbreitete unzusammenhangende Gyps ist mit dichtem Flöz-Kalksteine bedeckt. Er steigt von der Bergebene bis Melgar und Tocayma in das tiefe Magdalena-Thal hinab, wo er versteinerungsreicher als in den hohen Theilen der Cordillere zu sein scheint. Bei Tocayma
1 Siehe in meinem geographischen Atlas No. 19 und 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |