Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.

Bild:
<< vorherige Seite

fernt wäre von der Andes-Kette, wie die Gruppe,
welche die Steppen von Calabozo begrenzt? Ich
bezweifle es, wenigstens was den Theil des Festlan-
des im N. des Amazonen-Stromes betrifft. Häufig
wurde die Aufmerksamkeit der Geognosten von mir
auf den Mangel des augitischen Porphyres, des Tra-
chytes, des Basaltes und der Laven (ich reihe diese
Formazionen nach ihrem relativen Alter) in ganz
Amerika, ostwärts der Kordilleren, geleitet. Die
Gegenwart des Trachytes ist selbst noch nicht ein-
mal in der Sierra Nevada de Merida dargethan,
welche die Andes mit der Küstenkette von Vene-
zuela
verbindet. Man könnte sagen, dass das vul-
kanische Feuer, nach der Bildung der primitiven
Gesteine, im östlichen Amerika nicht mehr durch-
zubrechen vermochte. Vielleicht hängt der, in den-
selben Gegenden beobachtete, geringere Reichthum,
und die minder bedeutende Häufigkeit Silber füh-
render Gänge mit der Abwesenheit neuerer vulka-
nischer Phänomene zusammen *. Herr von Eschwege
hat in Brasilien einige Diorit-Lager (Gänge?) gese-
hen, aber weder Trachyt, noch Basalt, noch Dole-
rit, noch Mandelstein: um desto auffallender war
ihm, in der Gegend um Rio Janeiro, eine isolirte
Phonolith-Masse, durchaus ähnlich den Böhmischen,
und das Gneiss-Gebiet durchbrechend. Ich bin ge-
neigt zu glauben, dass Amerika, im O. der Andes,

* Essay geogn. ; p. 118, 120.

fernt wäre von der Andes-Kette, wie die Gruppe,
welche die Steppen von Calabozo begrenzt? Ich
bezweifle es, wenigstens was den Theil des Festlan-
des im N. des Amazonen-Stromes betrifft. Häufig
wurde die Aufmerksamkeit der Geognosten von mir
auf den Mangel des augitischen Porphyres, des Tra-
chytes, des Basaltes und der Laven (ich reihe diese
Formazionen nach ihrem relativen Alter) in ganz
Amerika, ostwärts der Kordilleren, geleitet. Die
Gegenwart des Trachytes ist selbst noch nicht ein-
mal in der Sierra Nevada de Merida dargethan,
welche die Andes mit der Küstenkette von Vene-
zuela
verbindet. Man könnte sagen, daſs das vul-
kanische Feuer, nach der Bildung der primitiven
Gesteine, im östlichen Amerika nicht mehr durch-
zubrechen vermochte. Vielleicht hängt der, in den-
selben Gegenden beobachtete, geringere Reichthum,
und die minder bedeutende Häufigkeit Silber füh-
render Gänge mit der Abwesenheit neuerer vulka-
nischer Phänomene zusammen *. Herr von Eschwege
hat in Brasilien einige Diorit-Lager (Gänge?) gese-
hen, aber weder Trachyt, noch Basalt, noch Dole-
rit, noch Mandelstein: um desto auffallender war
ihm, in der Gegend um Rio Janeiro, eine isolirte
Phonolith-Masse, durchaus ähnlich den Böhmischen,
und das Gneiſs-Gebiet durchbrechend. Ich bin ge-
neigt zu glauben, daſs Amerika, im O. der Andes,

* Essay géogn. ; p. 118, 120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="498"/>
fernt wäre von der <hi rendition="#i">Andes</hi>-Kette, wie die Gruppe,<lb/>
welche die Steppen von <hi rendition="#i">Calabozo</hi> begrenzt? Ich<lb/>
bezweifle es, wenigstens was den Theil des Festlan-<lb/>
des im N. des Amazonen-Stromes betrifft. Häufig<lb/>
wurde die Aufmerksamkeit der Geognosten von mir<lb/>
auf den Mangel des augitischen Porphyres, des Tra-<lb/>
chytes, des Basaltes und der Laven (ich reihe diese<lb/>
Formazionen nach ihrem relativen Alter) in ganz<lb/>
Amerika, ostwärts der Kordilleren, geleitet. Die<lb/>
Gegenwart des Trachytes ist selbst noch nicht ein-<lb/>
mal in der <hi rendition="#i">Sierra Nevada de Merida</hi> dargethan,<lb/>
welche die <hi rendition="#i">Andes</hi> mit der Küstenkette von <hi rendition="#i">Vene-<lb/>
zuela</hi> verbindet. Man könnte sagen, da&#x017F;s das vul-<lb/>
kanische Feuer, nach der Bildung der primitiven<lb/>
Gesteine, im östlichen Amerika nicht mehr durch-<lb/>
zubrechen vermochte. Vielleicht hängt der, in den-<lb/>
selben Gegenden beobachtete, geringere Reichthum,<lb/>
und die minder bedeutende Häufigkeit Silber füh-<lb/>
render Gänge mit der Abwesenheit neuerer vulka-<lb/>
nischer Phänomene zusammen <note place="foot" n="*"><hi rendition="#i">Essay géogn. ; p.</hi> 118, 120.</note>. Herr von <hi rendition="#k">Eschwege</hi><lb/>
hat in Brasilien einige Diorit-Lager (Gänge?) gese-<lb/>
hen, aber weder Trachyt, noch Basalt, noch Dole-<lb/>
rit, noch Mandelstein: um desto auffallender war<lb/>
ihm, in der Gegend um <hi rendition="#i">Rio Janeiro</hi>, eine isolirte<lb/>
Phonolith-Masse, durchaus ähnlich den Böhmischen,<lb/>
und das Gnei&#x017F;s-Gebiet durchbrechend. Ich bin ge-<lb/>
neigt zu glauben, da&#x017F;s Amerika, im O. der <hi rendition="#i">Andes</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0051] fernt wäre von der Andes-Kette, wie die Gruppe, welche die Steppen von Calabozo begrenzt? Ich bezweifle es, wenigstens was den Theil des Festlan- des im N. des Amazonen-Stromes betrifft. Häufig wurde die Aufmerksamkeit der Geognosten von mir auf den Mangel des augitischen Porphyres, des Tra- chytes, des Basaltes und der Laven (ich reihe diese Formazionen nach ihrem relativen Alter) in ganz Amerika, ostwärts der Kordilleren, geleitet. Die Gegenwart des Trachytes ist selbst noch nicht ein- mal in der Sierra Nevada de Merida dargethan, welche die Andes mit der Küstenkette von Vene- zuela verbindet. Man könnte sagen, daſs das vul- kanische Feuer, nach der Bildung der primitiven Gesteine, im östlichen Amerika nicht mehr durch- zubrechen vermochte. Vielleicht hängt der, in den- selben Gegenden beobachtete, geringere Reichthum, und die minder bedeutende Häufigkeit Silber füh- render Gänge mit der Abwesenheit neuerer vulka- nischer Phänomene zusammen *. Herr von Eschwege hat in Brasilien einige Diorit-Lager (Gänge?) gese- hen, aber weder Trachyt, noch Basalt, noch Dole- rit, noch Mandelstein: um desto auffallender war ihm, in der Gegend um Rio Janeiro, eine isolirte Phonolith-Masse, durchaus ähnlich den Böhmischen, und das Gneiſs-Gebiet durchbrechend. Ich bin ge- neigt zu glauben, daſs Amerika, im O. der Andes, * Essay géogn. ; p. 118, 120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/51
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/51>, abgerufen am 21.11.2024.