Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann folgt die öde Grasflur, die in der Ferne gelb-
li[c]h leuchtet, und in welcher, am westlichen Ab-
hange des Chimboraco, heerdenweise verwilderte
Lamas, und einzeln der kleine kurzbeinige Berglö-
we (Felis Puma)*) umher schwärmen. Wo die
Gräser aufhören, bedecken kryptogamische Ge-
wächse, besonders Isidien und Leprarien, den nack-
ten Trapp-Porphyr. In einer Höhe endlich, welche
die des Montblanc um einige Toisen übertrifft, be-
ginnt der ewige Schnee.

So stellt der Abhang des Gebirges gleichsam die
umgekehrte Scale eines botanischen Thermometers
dar, und der Reisende, der in den vegetations- und
wasserleeren Wüsten des peruanischen Küstenlan-
des
nach Stillung seines Durstes und nach Kühlung

*) Dieser Berglöwe, den ich Felis Puma nennen möch-
te, verhält sich zum gewöhnlichen amerikanischen
Löwen, zur grossen aber ungemähnten Felis con-
color
, wie die Tigerkatzen Felis pardalis und tigri-
na
zu dem grossen prächtig gelb gefleckten Tiger
der Guyana, und Brasiliens Felis onza. La Conda-
mine
fand die Spur dieses Berglöwen auf frisch ge-
fallenem Schnee am Vulkan des Pichincha im Junius
1742. (Voyage a l'Equateur, p. 153.) Puma ist ein
Wort der Quichua- oder altperuanischen Hofspra-
che. Pumayruna bedeutet: tapfer wie ein Löwe
seyn; pumaimanani: Muth wie ein Löwe fassen. Der
kleine 18 Zoll hohe, braungelbe Berglöwe des Kö-
nigreichs Quito
ist nicht mit dem Puma des Hernan-
der
, der wahren Felis discolor, zu verwechseln.
v. Humb.

Dann folgt die öde Grasflur, die in der Ferne gelb-
li[c]h leuchtet, und in welcher, am weſtlichen Ab-
hange des Chimboraço, heerdenweiſe verwilderte
Lamas, und einzeln der kleine kurzbeinige Berglö-
we (Felis Puma)*) umher ſchwärmen. Wo die
Gräſer aufhören, bedecken kryptogamiſche Ge-
wächſe, beſonders Iſidien und Leprarien, den nack-
ten Trapp-Porphyr. In einer Höhe endlich, welche
die des Montblanc um einige Toiſen übertrifft, be-
ginnt der ewige Schnee.

So ſtellt der Abhang des Gebirges gleichſam die
umgekehrte Scale eines botaniſchen Thermometers
dar, und der Reiſende, der in den vegetations- und
waſſerleeren Wüſten des peruaniſchen Küſtenlan-
des
nach Stillung ſeines Durſtes und nach Kühlung

*) Dieſer Berglöwe, den ich Felis Puma nennen möch-
te, verhält ſich zum gewöhnlichen amerikaniſchen
Löwen, zur groſsen aber ungemähnten Felis con-
color
, wie die Tigerkatzen Felis pardalis und tigri-
na
zu dem groſsen prächtig gelb gefleckten Tiger
der Guyana, und Braſiliens Felis onza. La Conda-
mine
fand die Spur dieſes Berglöwen auf friſch ge-
fallenem Schnee am Vulkan des Pichincha im Junius
1742. (Voyage à l'Equateur, p. 153.) Puma iſt ein
Wort der Quichua- oder altperuaniſchen Hofſpra-
che. Pumayruna bedeutet: tapfer wie ein Löwe
ſeyn; pumaimanani: Muth wie ein Löwe faſſen. Der
kleine 18 Zoll hohe, braungelbe Berglöwe des Kö-
nigreichs Quito
iſt nicht mit dem Puma des Hernan-
der
, der wahren Felis discolor, zu verwechſeln.
v. Humb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="6"/>
Dann folgt die öde Grasflur, die in der Ferne gelb-<lb/>
li<supplied reason="damage">c</supplied>h leuchtet, und in welcher, am we&#x017F;tlichen Ab-<lb/>
hange des <placeName>Chimboraço</placeName>, heerdenwei&#x017F;e verwilderte<lb/>
Lamas, und einzeln der kleine kurzbeinige Berglö-<lb/>
we (<hi rendition="#i">Felis Puma</hi>)<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Berglöwe, den ich <hi rendition="#i">Felis Puma</hi> nennen möch-<lb/>
te, verhält &#x017F;ich zum gewöhnlichen amerikani&#x017F;chen<lb/>
Löwen, zur gro&#x017F;sen aber ungemähnten <hi rendition="#i">Felis con-<lb/>
color</hi>, wie die Tigerkatzen <hi rendition="#i">Felis pardalis</hi> und <hi rendition="#i">tigri-<lb/>
na</hi> zu dem gro&#x017F;sen prächtig gelb gefleckten Tiger<lb/>
der <placeName>Guyana</placeName>, und <placeName>Bra&#x017F;iliens</placeName> <hi rendition="#i">Felis onza.</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778390">La Conda-<lb/>
mine</persName> fand die Spur die&#x017F;es Berglöwen auf fri&#x017F;ch ge-<lb/>
fallenem Schnee am Vulkan des <placeName>Pichincha</placeName> im Junius<lb/>
1742. <hi rendition="#i">(Voyage à l'Equateur,</hi> p. 153.) <hi rendition="#i">Puma</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Wort der Quichua- oder altperuani&#x017F;chen Hof&#x017F;pra-<lb/>
che. <hi rendition="#i">Pumayruna</hi> bedeutet: tapfer wie ein Löwe<lb/>
&#x017F;eyn; <hi rendition="#i">pumaimanani:</hi> Muth wie ein Löwe fa&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
kleine 18 Zoll hohe, braungelbe Berglöwe des <placeName>Kö-<lb/>
nigreichs Quito</placeName> i&#x017F;t nicht mit dem <hi rendition="#i">Puma</hi> des <hi rendition="#i">Hernan-<lb/>
der</hi>, der wahren <hi rendition="#i">Felis discolor</hi>, zu verwech&#x017F;eln.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">v. Humb.</persName></hi></hi></note> umher &#x017F;chwärmen. Wo die<lb/>
Grä&#x017F;er aufhören, bedecken kryptogami&#x017F;che Ge-<lb/>
wäch&#x017F;e, be&#x017F;onders <hi rendition="#i">I&#x017F;idien</hi> und <hi rendition="#i">Leprarien</hi>, den nack-<lb/>
ten Trapp-Porphyr. In einer Höhe endlich, welche<lb/>
die des <placeName>Montblanc</placeName> um einige Toi&#x017F;en übertrifft, be-<lb/>
ginnt der ewige Schnee.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tellt der Abhang des Gebirges gleich&#x017F;am die<lb/>
umgekehrte Scale eines botani&#x017F;chen Thermometers<lb/>
dar, und der Rei&#x017F;ende, der in den vegetations- und<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erleeren Wü&#x017F;ten des <placeName>peruani&#x017F;chen Kü&#x017F;tenlan-<lb/>
des</placeName> nach Stillung &#x017F;eines Dur&#x017F;tes und nach Kühlung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0007] Dann folgt die öde Grasflur, die in der Ferne gelb- lich leuchtet, und in welcher, am weſtlichen Ab- hange des Chimboraço, heerdenweiſe verwilderte Lamas, und einzeln der kleine kurzbeinige Berglö- we (Felis Puma) *) umher ſchwärmen. Wo die Gräſer aufhören, bedecken kryptogamiſche Ge- wächſe, beſonders Iſidien und Leprarien, den nack- ten Trapp-Porphyr. In einer Höhe endlich, welche die des Montblanc um einige Toiſen übertrifft, be- ginnt der ewige Schnee. So ſtellt der Abhang des Gebirges gleichſam die umgekehrte Scale eines botaniſchen Thermometers dar, und der Reiſende, der in den vegetations- und waſſerleeren Wüſten des peruaniſchen Küſtenlan- des nach Stillung ſeines Durſtes und nach Kühlung *) Dieſer Berglöwe, den ich Felis Puma nennen möch- te, verhält ſich zum gewöhnlichen amerikaniſchen Löwen, zur groſsen aber ungemähnten Felis con- color, wie die Tigerkatzen Felis pardalis und tigri- na zu dem groſsen prächtig gelb gefleckten Tiger der Guyana, und Braſiliens Felis onza. La Conda- mine fand die Spur dieſes Berglöwen auf friſch ge- fallenem Schnee am Vulkan des Pichincha im Junius 1742. (Voyage à l'Equateur, p. 153.) Puma iſt ein Wort der Quichua- oder altperuaniſchen Hofſpra- che. Pumayruna bedeutet: tapfer wie ein Löwe ſeyn; pumaimanani: Muth wie ein Löwe faſſen. Der kleine 18 Zoll hohe, braungelbe Berglöwe des Kö- nigreichs Quito iſt nicht mit dem Puma des Hernan- der, der wahren Felis discolor, zu verwechſeln. v. Humb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/7
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/7>, abgerufen am 21.11.2024.