Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Musik allein eigen. Kant +) bemerkt eben sie als möglich bei
einer wechselnden Farbenmischung, und in noch höherem Grade
ist sie es bei dem, was wir durch das Gefühl empfinden. Selbst
bei dem Geschmack ist sie unverkennbar. Auch im Geschmack
ist ein Steigen des Wohlgefallens, das sich gleichsam nach
einer Auflösung sehnt, und nach der gefundnen Auflösung in
schwächeren Vibrationen nach und nach verschwindet. Am
dunkelsten dürfte dies bei dem Geruch sein. Wie nun im
empfindenden Menschen der Gang der Empfindung, ihr Grad,
ihr wechselndes Steigen und Fallen, ihre -- wenn ich mich so
ausdrücken darf -- reine und volle Harmonie eigentlich das
anziehendste, und anziehender ist, als der Stoff selbst, insofern
man nämlich vergisst, dass die Natur des Stoffes vorzüglich
den Grad, und noch mehr die Harmonie jenes Ganges bestimmt;
und wie der empfindende Mensch -- gleichsam das Bild des
blüthetreibenden Frühlings--gerade das interessanteste Schau-
spiel ist, so sucht auch der Mensch gleichsam dies Bild seiner
Empfindung, mehr als irgend etwas andres, in allen schönen
Künsten. So macht die Malerei, selbst die Plastik es sich eigen.
Das Auge der Guido Reni'schen Madonna hält sich gleichsam
nicht in den Schranken eines flüchtigen Augenblicks. Die
angespannte Muskel des Borghesischen Fechters verkündet den
Stoss, den er zu vollführen bereit ist. Und in noch höherem
Grade benutzt dies die Dichtkunst. Ohne hier eigentlich von
dem Range der schönen Künste reden zu wollen, sei es mir
erlaubt, nur noch Folgendes hinzuzusetzen, um meine Idee
deutlich zu machen. Die schönen Künste bringen eine doppelte
Wirkung hervor, welche man immer bei jeder vereint, aber auch
bei jeder in sehr verschiedener Mischung antrifft; sie geben
unmittelbar Ideen, oder regen die Empfindung auf, stimmen
den Ton der Seele, oder, wenn der Ausdruck nicht zu gekün-

+) Kritik der Urtheilskraft p. 211. ff.

Musik allein eigen. Kant †) bemerkt eben sie als möglich bei
einer wechselnden Farbenmischung, und in noch höherem Grade
ist sie es bei dem, was wir durch das Gefühl empfinden. Selbst
bei dem Geschmack ist sie unverkennbar. Auch im Geschmack
ist ein Steigen des Wohlgefallens, das sich gleichsam nach
einer Auflösung sehnt, und nach der gefundnen Auflösung in
schwächeren Vibrationen nach und nach verschwindet. Am
dunkelsten dürfte dies bei dem Geruch sein. Wie nun im
empfindenden Menschen der Gang der Empfindung, ihr Grad,
ihr wechselndes Steigen und Fallen, ihre — wenn ich mich so
ausdrücken darf — reine und volle Harmonie eigentlich das
anziehendste, und anziehender ist, als der Stoff selbst, insofern
man nämlich vergisst, dass die Natur des Stoffes vorzüglich
den Grad, und noch mehr die Harmonie jenes Ganges bestimmt;
und wie der empfindende Mensch — gleichsam das Bild des
blüthetreibenden Frühlings—gerade das interessanteste Schau-
spiel ist, so sucht auch der Mensch gleichsam dies Bild seiner
Empfindung, mehr als irgend etwas andres, in allen schönen
Künsten. So macht die Malerei, selbst die Plastik es sich eigen.
Das Auge der Guido Reni’schen Madonna hält sich gleichsam
nicht in den Schranken eines flüchtigen Augenblicks. Die
angespannte Muskel des Borghesischen Fechters verkündet den
Stoss, den er zu vollführen bereit ist. Und in noch höherem
Grade benutzt dies die Dichtkunst. Ohne hier eigentlich von
dem Range der schönen Künste reden zu wollen, sei es mir
erlaubt, nur noch Folgendes hinzuzusetzen, um meine Idee
deutlich zu machen. Die schönen Künste bringen eine doppelte
Wirkung hervor, welche man immer bei jeder vereint, aber auch
bei jeder in sehr verschiedener Mischung antrifft; sie geben
unmittelbar Ideen, oder regen die Empfindung auf, stimmen
den Ton der Seele, oder, wenn der Ausdruck nicht zu gekün-

†) Kritik der Urtheilskraft p. 211. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="88"/>
Musik allein eigen. Kant <note place="foot" n="&#x2020;)">Kritik der Urtheilskraft p. 211. ff.</note> bemerkt eben sie als möglich bei<lb/>
einer wechselnden Farbenmischung, und in noch höherem Grade<lb/>
ist sie es bei dem, was wir durch das Gefühl empfinden. Selbst<lb/>
bei dem Geschmack ist sie unverkennbar. Auch im Geschmack<lb/>
ist ein Steigen des Wohlgefallens, das sich gleichsam nach<lb/>
einer Auflösung sehnt, und nach der gefundnen Auflösung in<lb/>
schwächeren Vibrationen nach und nach verschwindet. Am<lb/>
dunkelsten dürfte dies bei dem Geruch sein. Wie nun im<lb/>
empfindenden Menschen der Gang der Empfindung, ihr Grad,<lb/>
ihr wechselndes Steigen und Fallen, ihre &#x2014; wenn ich mich so<lb/>
ausdrücken darf &#x2014; reine und volle Harmonie eigentlich das<lb/>
anziehendste, und anziehender ist, als der Stoff selbst, insofern<lb/>
man nämlich vergisst, dass die Natur des Stoffes vorzüglich<lb/>
den Grad, und noch mehr die Harmonie jenes Ganges bestimmt;<lb/>
und wie der empfindende Mensch &#x2014; gleichsam das Bild des<lb/>
blüthetreibenden Frühlings&#x2014;gerade das interessanteste Schau-<lb/>
spiel ist, so sucht auch der Mensch gleichsam dies Bild seiner<lb/>
Empfindung, mehr als irgend etwas andres, in allen schönen<lb/>
Künsten. So macht die Malerei, selbst die Plastik es sich eigen.<lb/>
Das Auge der Guido Reni&#x2019;schen Madonna hält sich gleichsam<lb/>
nicht in den Schranken eines flüchtigen Augenblicks. Die<lb/>
angespannte Muskel des Borghesischen Fechters verkündet den<lb/>
Stoss, den er zu vollführen bereit ist. Und in noch höherem<lb/>
Grade benutzt dies die Dichtkunst. Ohne hier eigentlich von<lb/>
dem Range der schönen Künste reden zu wollen, sei es mir<lb/>
erlaubt, nur noch Folgendes hinzuzusetzen, um meine Idee<lb/>
deutlich zu machen. Die schönen Künste bringen eine doppelte<lb/>
Wirkung hervor, welche man immer bei jeder vereint, aber auch<lb/>
bei jeder in sehr verschiedener Mischung antrifft; sie geben<lb/>
unmittelbar Ideen, oder regen die Empfindung auf, stimmen<lb/>
den Ton der Seele, oder, wenn der Ausdruck nicht zu gekün-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0124] Musik allein eigen. Kant †) bemerkt eben sie als möglich bei einer wechselnden Farbenmischung, und in noch höherem Grade ist sie es bei dem, was wir durch das Gefühl empfinden. Selbst bei dem Geschmack ist sie unverkennbar. Auch im Geschmack ist ein Steigen des Wohlgefallens, das sich gleichsam nach einer Auflösung sehnt, und nach der gefundnen Auflösung in schwächeren Vibrationen nach und nach verschwindet. Am dunkelsten dürfte dies bei dem Geruch sein. Wie nun im empfindenden Menschen der Gang der Empfindung, ihr Grad, ihr wechselndes Steigen und Fallen, ihre — wenn ich mich so ausdrücken darf — reine und volle Harmonie eigentlich das anziehendste, und anziehender ist, als der Stoff selbst, insofern man nämlich vergisst, dass die Natur des Stoffes vorzüglich den Grad, und noch mehr die Harmonie jenes Ganges bestimmt; und wie der empfindende Mensch — gleichsam das Bild des blüthetreibenden Frühlings—gerade das interessanteste Schau- spiel ist, so sucht auch der Mensch gleichsam dies Bild seiner Empfindung, mehr als irgend etwas andres, in allen schönen Künsten. So macht die Malerei, selbst die Plastik es sich eigen. Das Auge der Guido Reni’schen Madonna hält sich gleichsam nicht in den Schranken eines flüchtigen Augenblicks. Die angespannte Muskel des Borghesischen Fechters verkündet den Stoss, den er zu vollführen bereit ist. Und in noch höherem Grade benutzt dies die Dichtkunst. Ohne hier eigentlich von dem Range der schönen Künste reden zu wollen, sei es mir erlaubt, nur noch Folgendes hinzuzusetzen, um meine Idee deutlich zu machen. Die schönen Künste bringen eine doppelte Wirkung hervor, welche man immer bei jeder vereint, aber auch bei jeder in sehr verschiedener Mischung antrifft; sie geben unmittelbar Ideen, oder regen die Empfindung auf, stimmen den Ton der Seele, oder, wenn der Ausdruck nicht zu gekün- †) Kritik der Urtheilskraft p. 211. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/124
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/124>, abgerufen am 21.11.2024.