der Sitten und des Charakters ist; so dürfte die Richtigkeit des folgenden Grundsatzes keinem weiteren Zweifel unter- worfen sein, des Grundsatzes nämlich: dass der Staat sich schlechterdings alles Bestrebens, direkt oder indirekt auf die Sitten und den Charakter der Nation anders zu wirken, als insofern dies als eine natürliche, von selbst entstehende Folge seiner übrigen schlechterdings nothwendigen Maassregeln unvermeidlich ist, gänzlich enthalten müsse, und dass alles, was diese Absicht beför- dern kann, vorzüglich alle besondere Aufsicht auf Erzie- hung, Religionsanstalten, Luxusgesetze u. s. f. schlechter- dings ausserhalb der Schranken seiner Wirksamkeit liege.
IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicherheit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit.
Rückblick auf den Gang der ganzen Untersuchung. -- Aufzählung des noch Mangelnden. -- Bestimmung des Begriffs der Sicherheit. -- Definition. -- Rechte, für deren Sicherheit gesorgt werden muss. -- Rechte der einzelnen Bürger. -- Rechte des Staats. -- Handlungen, welche die Sicherheit stören. -- Eintheilung des noch übrigen Theils der Untersuchung.
Nachdem ich jetzt die wichtigsten und schwierigsten Theile der gegenwärtigen Untersuchung geendigt habe, und ich mich nun der völligen Auflösung der vorgelegten Frage nähere, ist es nothwendig, wiederum einmal einen Blick zurück auf das bis hieher entwickelte Ganze zu werfen. Zuerst ist die Sorg- falt des Staats von allen denjenigen Gegenständen entfernt worden, welche nicht zur Sicherheit der Bürger, der auswär- tigen sowohl als der innerlichen, gehören. Dann ist aber diese Sicherheit als der eigentliche Gegenstand der Wirksamkeit des Staats dargestellt, und endlich das Princip festgesetzt worden, dass, um dieselbe zu befördern und zu erhalten, nicht
der Sitten und des Charakters ist; so dürfte die Richtigkeit des folgenden Grundsatzes keinem weiteren Zweifel unter- worfen sein, des Grundsatzes nämlich: dass der Staat sich schlechterdings alles Bestrebens, direkt oder indirekt auf die Sitten und den Charakter der Nation anders zu wirken, als insofern dies als eine natürliche, von selbst entstehende Folge seiner übrigen schlechterdings nothwendigen Maassregeln unvermeidlich ist, gänzlich enthalten müsse, und dass alles, was diese Absicht beför- dern kann, vorzüglich alle besondere Aufsicht auf Erzie- hung, Religionsanstalten, Luxusgesetze u. s. f. schlechter- dings ausserhalb der Schranken seiner Wirksamkeit liege.
IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicherheit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit.
Rückblick auf den Gang der ganzen Untersuchung. — Aufzählung des noch Mangelnden. — Bestimmung des Begriffs der Sicherheit. — Definition. — Rechte, für deren Sicherheit gesorgt werden muss. — Rechte der einzelnen Bürger. — Rechte des Staats. — Handlungen, welche die Sicherheit stören. — Eintheilung des noch übrigen Theils der Untersuchung.
Nachdem ich jetzt die wichtigsten und schwierigsten Theile der gegenwärtigen Untersuchung geendigt habe, und ich mich nun der völligen Auflösung der vorgelegten Frage nähere, ist es nothwendig, wiederum einmal einen Blick zurück auf das bis hieher entwickelte Ganze zu werfen. Zuerst ist die Sorg- falt des Staats von allen denjenigen Gegenständen entfernt worden, welche nicht zur Sicherheit der Bürger, der auswär- tigen sowohl als der innerlichen, gehören. Dann ist aber diese Sicherheit als der eigentliche Gegenstand der Wirksamkeit des Staats dargestellt, und endlich das Princip festgesetzt worden, dass, um dieselbe zu befördern und zu erhalten, nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="100"/>
der Sitten und des Charakters ist; so dürfte die Richtigkeit<lb/>
des folgenden Grundsatzes keinem weiteren Zweifel unter-<lb/>
worfen sein, des Grundsatzes nämlich:<lb/><hirendition="#et">dass der Staat sich schlechterdings alles Bestrebens, direkt<lb/>
oder indirekt auf die Sitten und den Charakter der Nation<lb/>
anders zu wirken, als insofern dies als eine natürliche, von<lb/>
selbst entstehende Folge seiner übrigen schlechterdings<lb/>
nothwendigen Maassregeln unvermeidlich ist, gänzlich<lb/>
enthalten müsse, und dass alles, was diese Absicht beför-<lb/>
dern kann, vorzüglich alle besondere Aufsicht auf Erzie-<lb/>
hung, Religionsanstalten, Luxusgesetze u. s. f. schlechter-<lb/>
dings ausserhalb der Schranken seiner Wirksamkeit liege.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">IX.<lb/>
Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die<lb/>
Sicherheit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Rückblick auf den Gang der ganzen Untersuchung. — Aufzählung des noch<lb/>
Mangelnden. — Bestimmung des Begriffs der Sicherheit. — Definition. — Rechte,<lb/>
für deren Sicherheit gesorgt werden muss. — Rechte der einzelnen Bürger. —<lb/>
Rechte des Staats. — Handlungen, welche die Sicherheit stören. — Eintheilung<lb/>
des noch übrigen Theils der Untersuchung.</p></argument><lb/><p>Nachdem ich jetzt die wichtigsten und schwierigsten Theile<lb/>
der gegenwärtigen Untersuchung geendigt habe, und ich mich<lb/>
nun der völligen Auflösung der vorgelegten Frage nähere, ist<lb/>
es nothwendig, wiederum einmal einen Blick zurück auf das<lb/>
bis hieher entwickelte Ganze zu werfen. Zuerst ist die Sorg-<lb/>
falt des Staats von allen denjenigen Gegenständen entfernt<lb/>
worden, welche nicht zur Sicherheit der Bürger, der auswär-<lb/>
tigen sowohl als der innerlichen, gehören. Dann ist aber diese<lb/>
Sicherheit als der eigentliche Gegenstand der Wirksamkeit<lb/>
des Staats dargestellt, und endlich das Princip festgesetzt<lb/>
worden, dass, um dieselbe zu befördern und zu erhalten, nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0136]
der Sitten und des Charakters ist; so dürfte die Richtigkeit
des folgenden Grundsatzes keinem weiteren Zweifel unter-
worfen sein, des Grundsatzes nämlich:
dass der Staat sich schlechterdings alles Bestrebens, direkt
oder indirekt auf die Sitten und den Charakter der Nation
anders zu wirken, als insofern dies als eine natürliche, von
selbst entstehende Folge seiner übrigen schlechterdings
nothwendigen Maassregeln unvermeidlich ist, gänzlich
enthalten müsse, und dass alles, was diese Absicht beför-
dern kann, vorzüglich alle besondere Aufsicht auf Erzie-
hung, Religionsanstalten, Luxusgesetze u. s. f. schlechter-
dings ausserhalb der Schranken seiner Wirksamkeit liege.
IX.
Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die
Sicherheit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit.
Rückblick auf den Gang der ganzen Untersuchung. — Aufzählung des noch
Mangelnden. — Bestimmung des Begriffs der Sicherheit. — Definition. — Rechte,
für deren Sicherheit gesorgt werden muss. — Rechte der einzelnen Bürger. —
Rechte des Staats. — Handlungen, welche die Sicherheit stören. — Eintheilung
des noch übrigen Theils der Untersuchung.
Nachdem ich jetzt die wichtigsten und schwierigsten Theile
der gegenwärtigen Untersuchung geendigt habe, und ich mich
nun der völligen Auflösung der vorgelegten Frage nähere, ist
es nothwendig, wiederum einmal einen Blick zurück auf das
bis hieher entwickelte Ganze zu werfen. Zuerst ist die Sorg-
falt des Staats von allen denjenigen Gegenständen entfernt
worden, welche nicht zur Sicherheit der Bürger, der auswär-
tigen sowohl als der innerlichen, gehören. Dann ist aber diese
Sicherheit als der eigentliche Gegenstand der Wirksamkeit
des Staats dargestellt, und endlich das Princip festgesetzt
worden, dass, um dieselbe zu befördern und zu erhalten, nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.