Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

tretungen der Gesetze gerechte Besorgniss für die Zukunft
erwecken. Daher haben auch die denkendsten neueren Gesetz-
geber versucht, die Strafen zugleich zu Besserungsmitteln zu
machen. Gewiss ist es nun, dass nicht blos von der Strafe der
Verbrecher schlechterdings alles entfernt werden muss, was
irgend der Moralität derselben nachtheilig sein könnte; sondern
dass ihnen auch jedes Mittel, das nur übrigens nicht dem End-
zweck der Strafe zuwider ist, freistehen muss, ihre Ideen zu be-
richtigen und ihre Gefühle zu verbessern. Allein auch dem
Verbrecher darf die Belehrung nicht aufgedrungen werden;
und wenn dieselbe schon eben dadurch Nutzen und Wirksam-
keit verliert; so läuft ein solches Aufdringen auch den Rechten
des Verbrechers entgegen, der nie zu etwas mehr verbunden
sein kann, als die gesetzmässige Strafe zu leiden.

Ein völlig specieller Fall ist noch der, wo der Angeschuldigte
zwar zu viel Gründe gegen sich hat, um nicht einen starken
Verdacht auf sich zu laden, aber nicht genug, um verurtheilt
zu werden. (Absolutio ab instantia.) Ihm alsdann die völlige
Freiheit unbescholtener Bürger zu verstatten, macht die Sorg-
falt für die Sicherheit bedenklich, und eine fortdauernde
Aufsicht auf sein künftiges Betragen ist daher allerdings noth-
wendig. Indess eben die Gründe, welche jedes positive Be-
mühen des Staats bedenklich machen, und überhaupt anrathen,
an die Stelle seiner Thätigkeit lieber, wo es geschehen kann,
die Thätigkeit einzelner Bürger zu setzen, geben auch hier
der freiwillig übernommenen Aufsicht der Bürger vor einer
Aufsicht des Staats den Vorzug; und es dürfte daher besser
sein, verdächtige Personen dieser Art sichere Bürgen stellen
zu lassen, als sie einer unmittelbaren Aufsicht des Staats zu
übergeben, die nur, in Ermanglung der Bürgschaft, eintreten
müsste. Beispiele solcher Bürgschaften giebt auch, zwar
nicht in diesem, aber in ähnlichen Fällen, die Englische Ge-
setzgebung.

tretungen der Gesetze gerechte Besorgniss für die Zukunft
erwecken. Daher haben auch die denkendsten neueren Gesetz-
geber versucht, die Strafen zugleich zu Besserungsmitteln zu
machen. Gewiss ist es nun, dass nicht blos von der Strafe der
Verbrecher schlechterdings alles entfernt werden muss, was
irgend der Moralität derselben nachtheilig sein könnte; sondern
dass ihnen auch jedes Mittel, das nur übrigens nicht dem End-
zweck der Strafe zuwider ist, freistehen muss, ihre Ideen zu be-
richtigen und ihre Gefühle zu verbessern. Allein auch dem
Verbrecher darf die Belehrung nicht aufgedrungen werden;
und wenn dieselbe schon eben dadurch Nutzen und Wirksam-
keit verliert; so läuft ein solches Aufdringen auch den Rechten
des Verbrechers entgegen, der nie zu etwas mehr verbunden
sein kann, als die gesetzmässige Strafe zu leiden.

Ein völlig specieller Fall ist noch der, wo der Angeschuldigte
zwar zu viel Gründe gegen sich hat, um nicht einen starken
Verdacht auf sich zu laden, aber nicht genug, um verurtheilt
zu werden. (Absolutio ab instantia.) Ihm alsdann die völlige
Freiheit unbescholtener Bürger zu verstatten, macht die Sorg-
falt für die Sicherheit bedenklich, und eine fortdauernde
Aufsicht auf sein künftiges Betragen ist daher allerdings noth-
wendig. Indess eben die Gründe, welche jedes positive Be-
mühen des Staats bedenklich machen, und überhaupt anrathen,
an die Stelle seiner Thätigkeit lieber, wo es geschehen kann,
die Thätigkeit einzelner Bürger zu setzen, geben auch hier
der freiwillig übernommenen Aufsicht der Bürger vor einer
Aufsicht des Staats den Vorzug; und es dürfte daher besser
sein, verdächtige Personen dieser Art sichere Bürgen stellen
zu lassen, als sie einer unmittelbaren Aufsicht des Staats zu
übergeben, die nur, in Ermanglung der Bürgschaft, eintreten
müsste. Beispiele solcher Bürgschaften giebt auch, zwar
nicht in diesem, aber in ähnlichen Fällen, die Englische Ge-
setzgebung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="156"/>
tretungen der Gesetze gerechte Besorgniss für die Zukunft<lb/>
erwecken. Daher haben auch die denkendsten neueren Gesetz-<lb/>
geber versucht, die Strafen zugleich zu Besserungsmitteln zu<lb/>
machen. Gewiss ist es nun, dass nicht blos von der Strafe der<lb/>
Verbrecher schlechterdings alles entfernt werden muss, was<lb/>
irgend der Moralität derselben nachtheilig sein könnte; sondern<lb/>
dass ihnen auch jedes Mittel, das nur übrigens nicht dem End-<lb/>
zweck der Strafe zuwider ist, freistehen muss, ihre Ideen zu be-<lb/>
richtigen und ihre Gefühle zu verbessern. Allein auch dem<lb/>
Verbrecher darf die Belehrung nicht aufgedrungen werden;<lb/>
und wenn dieselbe schon eben dadurch Nutzen und Wirksam-<lb/>
keit verliert; so läuft ein solches Aufdringen auch den Rechten<lb/>
des Verbrechers entgegen, der nie zu etwas mehr verbunden<lb/>
sein kann, als die gesetzmässige Strafe zu leiden.</p><lb/>
        <p>Ein völlig specieller Fall ist noch der, wo der Angeschuldigte<lb/>
zwar zu viel Gründe gegen sich hat, um nicht einen starken<lb/>
Verdacht auf sich zu laden, aber nicht genug, um verurtheilt<lb/>
zu werden. (Absolutio ab instantia.) Ihm alsdann die völlige<lb/>
Freiheit unbescholtener Bürger zu verstatten, macht die Sorg-<lb/>
falt für die Sicherheit bedenklich, und eine fortdauernde<lb/>
Aufsicht auf sein künftiges Betragen ist daher allerdings noth-<lb/>
wendig. Indess eben die Gründe, welche jedes positive Be-<lb/>
mühen des Staats bedenklich machen, und überhaupt anrathen,<lb/>
an die Stelle seiner Thätigkeit lieber, wo es geschehen kann,<lb/>
die Thätigkeit einzelner Bürger zu setzen, geben auch hier<lb/>
der freiwillig übernommenen Aufsicht der Bürger vor einer<lb/>
Aufsicht des Staats den Vorzug; und es dürfte daher besser<lb/>
sein, verdächtige Personen dieser Art sichere Bürgen stellen<lb/>
zu lassen, als sie einer unmittelbaren Aufsicht des Staats zu<lb/>
übergeben, die nur, in Ermanglung der Bürgschaft, eintreten<lb/>
müsste. Beispiele solcher Bürgschaften giebt auch, zwar<lb/>
nicht in diesem, aber in ähnlichen Fällen, die Englische Ge-<lb/>
setzgebung.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0192] tretungen der Gesetze gerechte Besorgniss für die Zukunft erwecken. Daher haben auch die denkendsten neueren Gesetz- geber versucht, die Strafen zugleich zu Besserungsmitteln zu machen. Gewiss ist es nun, dass nicht blos von der Strafe der Verbrecher schlechterdings alles entfernt werden muss, was irgend der Moralität derselben nachtheilig sein könnte; sondern dass ihnen auch jedes Mittel, das nur übrigens nicht dem End- zweck der Strafe zuwider ist, freistehen muss, ihre Ideen zu be- richtigen und ihre Gefühle zu verbessern. Allein auch dem Verbrecher darf die Belehrung nicht aufgedrungen werden; und wenn dieselbe schon eben dadurch Nutzen und Wirksam- keit verliert; so läuft ein solches Aufdringen auch den Rechten des Verbrechers entgegen, der nie zu etwas mehr verbunden sein kann, als die gesetzmässige Strafe zu leiden. Ein völlig specieller Fall ist noch der, wo der Angeschuldigte zwar zu viel Gründe gegen sich hat, um nicht einen starken Verdacht auf sich zu laden, aber nicht genug, um verurtheilt zu werden. (Absolutio ab instantia.) Ihm alsdann die völlige Freiheit unbescholtener Bürger zu verstatten, macht die Sorg- falt für die Sicherheit bedenklich, und eine fortdauernde Aufsicht auf sein künftiges Betragen ist daher allerdings noth- wendig. Indess eben die Gründe, welche jedes positive Be- mühen des Staats bedenklich machen, und überhaupt anrathen, an die Stelle seiner Thätigkeit lieber, wo es geschehen kann, die Thätigkeit einzelner Bürger zu setzen, geben auch hier der freiwillig übernommenen Aufsicht der Bürger vor einer Aufsicht des Staats den Vorzug; und es dürfte daher besser sein, verdächtige Personen dieser Art sichere Bürgen stellen zu lassen, als sie einer unmittelbaren Aufsicht des Staats zu übergeben, die nur, in Ermanglung der Bürgschaft, eintreten müsste. Beispiele solcher Bürgschaften giebt auch, zwar nicht in diesem, aber in ähnlichen Fällen, die Englische Ge- setzgebung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/192
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/192>, abgerufen am 04.12.2024.