Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.solche Umänderung unternehmen wollte? Einmal in jedem solche Umänderung unternehmen wollte? Einmal in jedem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="183"/> solche Umänderung unternehmen wollte? Einmal in jedem<lb/> Schritt, den er neu, nicht in Gefolge der einmaligen Lage der<lb/> Dinge thäte, der reinen Theorie streng folgen, es müsste denn<lb/> ein Umstand in der Gegenwart liegen, welcher, wenn man sie<lb/> ihr aufpfropfen wollte, sie verändern, ihre Folgen ganz oder zum<lb/> Theil vernichten würde. Zweitens alle Freiheitsbeschränkungen,<lb/> die einmal in der Gegenwart gegründet wären, so lange ruhig<lb/> bestehen lassen, bis die Menschen durch untrügliche Kenn-<lb/> zeichen zu erkennen geben, dass sie dieselben als einengende<lb/> Fesseln ansehen, dass sie ihren Druck fühlen, und also in diesem<lb/> Stücke zur Freiheit reif sind; dann aber dieselben ungesäumt<lb/> entfernen. Endlich die Reife zur Freiheit durch jegliches Mit-<lb/> tel befördern. Dies Letztere ist unstreitig das Wichtigste, und<lb/> zugleich in diesem System das Einfachste. Denn durch nichts<lb/> wird diese Reife zur Freiheit in gleichem Grade befördert, als<lb/> durch Freiheit selbst. Diese Behauptung dürften zwar dieje-<lb/> nigen nicht anerkennen, welche sich so oft gerade dieses Man-<lb/> gels der Reife, als eines Vorwandes bedient haben, die Unter-<lb/> drückung fortdauern zu lassen. Allein sie folgt, dünkt mich,<lb/> unwidersprechlich aus der Natur des Menschen selbst. Mangel<lb/> an Reife zur Freiheit kann nur aus Mangel intellektueller und<lb/> moralischer Kräfte entspringen; diesem Mangel wird allein<lb/> durch Erhöhung derselben entgegengearbeitet; diese Erhöhung<lb/> aber fordert Uebung, und die Uebung Selbstthätigkeit er-<lb/> weckende Freiheit. Nur freilich heisst es nicht Freiheit geben,<lb/> wenn man Fesseln löst, welche der noch nicht als solche, fühlt,<lb/> welcher sie trägt. Von keinem Menschen der Welt aber, wie<lb/> verwahrlost er auch durch die Natur, wie herabgewürdigt durch<lb/> seine Lage sei, ist dies mit allen Fesseln der Fall, die ihn<lb/> drücken. Man löse also nach und nach gerade in eben der<lb/> Folge, wie das Gefühl der Freiheit erwacht, und mit jedem<lb/> neuen Schritt wird man den Fortschritt beschleunigen. Grosse<lb/> Schwierigkeiten können noch die Kennzeichen dieses Erwachens<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0219]
solche Umänderung unternehmen wollte? Einmal in jedem
Schritt, den er neu, nicht in Gefolge der einmaligen Lage der
Dinge thäte, der reinen Theorie streng folgen, es müsste denn
ein Umstand in der Gegenwart liegen, welcher, wenn man sie
ihr aufpfropfen wollte, sie verändern, ihre Folgen ganz oder zum
Theil vernichten würde. Zweitens alle Freiheitsbeschränkungen,
die einmal in der Gegenwart gegründet wären, so lange ruhig
bestehen lassen, bis die Menschen durch untrügliche Kenn-
zeichen zu erkennen geben, dass sie dieselben als einengende
Fesseln ansehen, dass sie ihren Druck fühlen, und also in diesem
Stücke zur Freiheit reif sind; dann aber dieselben ungesäumt
entfernen. Endlich die Reife zur Freiheit durch jegliches Mit-
tel befördern. Dies Letztere ist unstreitig das Wichtigste, und
zugleich in diesem System das Einfachste. Denn durch nichts
wird diese Reife zur Freiheit in gleichem Grade befördert, als
durch Freiheit selbst. Diese Behauptung dürften zwar dieje-
nigen nicht anerkennen, welche sich so oft gerade dieses Man-
gels der Reife, als eines Vorwandes bedient haben, die Unter-
drückung fortdauern zu lassen. Allein sie folgt, dünkt mich,
unwidersprechlich aus der Natur des Menschen selbst. Mangel
an Reife zur Freiheit kann nur aus Mangel intellektueller und
moralischer Kräfte entspringen; diesem Mangel wird allein
durch Erhöhung derselben entgegengearbeitet; diese Erhöhung
aber fordert Uebung, und die Uebung Selbstthätigkeit er-
weckende Freiheit. Nur freilich heisst es nicht Freiheit geben,
wenn man Fesseln löst, welche der noch nicht als solche, fühlt,
welcher sie trägt. Von keinem Menschen der Welt aber, wie
verwahrlost er auch durch die Natur, wie herabgewürdigt durch
seine Lage sei, ist dies mit allen Fesseln der Fall, die ihn
drücken. Man löse also nach und nach gerade in eben der
Folge, wie das Gefühl der Freiheit erwacht, und mit jedem
neuen Schritt wird man den Fortschritt beschleunigen. Grosse
Schwierigkeiten können noch die Kennzeichen dieses Erwachens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |