Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119.hend halten, in großen Massen anstehend. Es puffen, *) S. chem. Ann. J. 1795. B. 2. S. 3. ff.
hend halten, in großen Maſſen anſtehend. Es puffen, *) S. chem. Ann. J. 1795. B. 2. S. 3. ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="114"/><hi rendition="#g">hend</hi> halten, in großen Maſſen anſtehend. Es<lb/> kommt daſelbſt auf Lagern her, 3, 5 mit 50° gegen<lb/> N. W. einſchießend, und, (vielleicht nicht einzig in<lb/> Deutſchland, aber bisher unbeobachtet,) auf maͤchti-<lb/> gen flachen Gaͤngen in dem Nailaer Revier vor. Es<lb/> bricht auf dem letztern meiſt am Hangenden einer Ku-<lb/> pfererz- und Eiſenſteinformation, und iſt theilweiſe<lb/> ſo abfaͤrbend, daß unſere Steebner Bergleute oft wie<lb/> Kohlenbergleute ausſehen. Dieſes abfaͤrbende Pulver,<lb/> welches der Lydiſche Stein hier an den Kluͤften zeigt,<lb/> womit er zum Theil innig gemengt iſt, iſt nichts an-<lb/> ders, als Kohlenſtoff. Jch behandelte das feuchte<lb/> pulveriſirte Foßil im pneumatiſchen Apparat, und er-<lb/> hielt ein Gemenge von kohlenſaurer und brennbarer<lb/> Luft. Die erſtere ließ ſich durch Kalkwaſſer abwa-<lb/> ſchen. Die vielen Verſuche, welche ich uͤber die Ur-<lb/> ſachen des Metallreizes an Thieren anſtellte, brachten<lb/> mich, im Experimentiren mit vielen Foßilien, auch<lb/> wieder auf dieſen Lydiſchen Stein. Wie ſtark er die<lb/> Nerven reizt, finden Sie in dem kleinen Aufſatze uͤber<lb/> ein lebendiges <hi rendition="#g">Anthrakoscop</hi>.<note place="foot" n="*)">S. chem. Ann. J. 1795. B. 2. S. 3. ff.</note> Jch trat nun zu<lb/> einer genauern Analyſe. Maͤßig getrockneter Lydi-<lb/> ſcher Stein gab kohlenſaures Gas, ſo lange als im Gluͤ-<lb/> hen die atmoſphaͤriſche Luft das gepuͤlverte Foßil beruͤhr-<lb/> te. Der geringe Antheil brennbarer Luft war aus dem<lb/> Waſſer, welches jedem hygroſcopiſchen Stoffe anhaͤngt,<lb/> leicht erklaͤrbar. Mit aͤtzendem Pflanzenlaugenſalze<lb/> im offenen Scherben gegluͤht, wurde das letztere koh-<lb/> lengeſaͤuert. Mit Salpeter gemengt entſtand ein Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">puffen,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0016]
hend halten, in großen Maſſen anſtehend. Es
kommt daſelbſt auf Lagern her, 3, 5 mit 50° gegen
N. W. einſchießend, und, (vielleicht nicht einzig in
Deutſchland, aber bisher unbeobachtet,) auf maͤchti-
gen flachen Gaͤngen in dem Nailaer Revier vor. Es
bricht auf dem letztern meiſt am Hangenden einer Ku-
pfererz- und Eiſenſteinformation, und iſt theilweiſe
ſo abfaͤrbend, daß unſere Steebner Bergleute oft wie
Kohlenbergleute ausſehen. Dieſes abfaͤrbende Pulver,
welches der Lydiſche Stein hier an den Kluͤften zeigt,
womit er zum Theil innig gemengt iſt, iſt nichts an-
ders, als Kohlenſtoff. Jch behandelte das feuchte
pulveriſirte Foßil im pneumatiſchen Apparat, und er-
hielt ein Gemenge von kohlenſaurer und brennbarer
Luft. Die erſtere ließ ſich durch Kalkwaſſer abwa-
ſchen. Die vielen Verſuche, welche ich uͤber die Ur-
ſachen des Metallreizes an Thieren anſtellte, brachten
mich, im Experimentiren mit vielen Foßilien, auch
wieder auf dieſen Lydiſchen Stein. Wie ſtark er die
Nerven reizt, finden Sie in dem kleinen Aufſatze uͤber
ein lebendiges Anthrakoscop. *) Jch trat nun zu
einer genauern Analyſe. Maͤßig getrockneter Lydi-
ſcher Stein gab kohlenſaures Gas, ſo lange als im Gluͤ-
hen die atmoſphaͤriſche Luft das gepuͤlverte Foßil beruͤhr-
te. Der geringe Antheil brennbarer Luft war aus dem
Waſſer, welches jedem hygroſcopiſchen Stoffe anhaͤngt,
leicht erklaͤrbar. Mit aͤtzendem Pflanzenlaugenſalze
im offenen Scherben gegluͤht, wurde das letztere koh-
lengeſaͤuert. Mit Salpeter gemengt entſtand ein Ver-
puffen,
*) S. chem. Ann. J. 1795. B. 2. S. 3. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |