Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Menge der fixen Luft, welche sich in den
meisten Gruben, besonders in Kohlengruben,*) auf
Strecken findet, wo seit Jahren nicht Menschen ath-
men, nicht Grubenholz fault, oder Lichter brennen,
läßt sich schön daraus erklären. Hier braucht man
nicht zu erhöhter Temperatur, zu brennenden Stein-
kohlenflötzen, (welche die Mineralogen ja ohnedies
schon zu Entstehung der porösen Trappformation con-
sumiren,) seine Zuflucht nehmen. Auch die bösen
Wetter, welche zwey unserer Gruben, Obere
Mordlau Folge
, und Hülfe Gottes Folge,
auf Nailaer Revier bisweilen in ihren so verkrüppel-
ten Firstenbauen leiden, scheint mir dem Einflusse je-
nes kohlenstoffhaltigen Lydischen Steins zuzuschreiben
zu seyn!

Seitdem man weiß, daß der Kohlenstoff keine
Präexistenz von Pflanzen oder eine athmende Thier-
welt voraussetzt, wird das Vorkommen desselben in
uranfänglichen Gebirgen, geognostisch betrachtet,
weniger auffallend seyn. So lange das kohlensaure
Gas, welches in dem Flötzkalksteine aller Welttheile

ent-
*) Man wundre sich nicht, daß die Grubenwasser auf
Steinkohlenflötzen meist nur wenig luftsauer sind.
Sie fließen ruhig dahin, und das kohlensaure Gas
ist vom Hydrogene umhüllt. Auffallend aber ist,
wie ein geringer Antheil von Wasserstoff die Zieh-
kraft des Wassers zum kohlensauren Gas hindert.
Wer je Hydrogene pesant durch Schütteln mit Kalk-
wasser zerlegt hat, wird diese Erfahrung bestätigt
finden.
H 3

Die Menge der fixen Luft, welche ſich in den
meiſten Gruben, beſonders in Kohlengruben,*) auf
Strecken findet, wo ſeit Jahren nicht Menſchen ath-
men, nicht Grubenholz fault, oder Lichter brennen,
laͤßt ſich ſchoͤn daraus erklaͤren. Hier braucht man
nicht zu erhoͤhter Temperatur, zu brennenden Stein-
kohlenfloͤtzen, (welche die Mineralogen ja ohnedies
ſchon zu Entſtehung der poroͤſen Trappformation con-
ſumiren,) ſeine Zuflucht nehmen. Auch die boͤſen
Wetter, welche zwey unſerer Gruben, Obere
Mordlau Folge
, und Huͤlfe Gottes Folge,
auf Nailaer Revier bisweilen in ihren ſo verkruͤppel-
ten Firſtenbauen leiden, ſcheint mir dem Einfluſſe je-
nes kohlenſtoffhaltigen Lydiſchen Steins zuzuſchreiben
zu ſeyn!

Seitdem man weiß, daß der Kohlenſtoff keine
Praͤexiſtenz von Pflanzen oder eine athmende Thier-
welt vorausſetzt, wird das Vorkommen deſſelben in
uranfaͤnglichen Gebirgen, geognoſtiſch betrachtet,
weniger auffallend ſeyn. So lange das kohlenſaure
Gas, welches in dem Floͤtzkalkſteine aller Welttheile

ent-
*) Man wundre ſich nicht, daß die Grubenwaſſer auf
Steinkohlenfloͤtzen meiſt nur wenig luftſauer ſind.
Sie fließen ruhig dahin, und das kohlenſaure Gas
iſt vom Hydrogene umhuͤllt. Auffallend aber iſt,
wie ein geringer Antheil von Waſſerſtoff die Zieh-
kraft des Waſſers zum kohlenſauren Gas hindert.
Wer je Hydrogene peſant durch Schuͤtteln mit Kalk-
waſſer zerlegt hat, wird dieſe Erfahrung beſtaͤtigt
finden.
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="117"/>
        <p>Die Menge der fixen Luft, welche &#x017F;ich in den<lb/>
mei&#x017F;ten Gruben, be&#x017F;onders in Kohlengruben,<note place="foot" n="*)">Man wundre &#x017F;ich nicht, daß die Grubenwa&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
Steinkohlenflo&#x0364;tzen mei&#x017F;t nur wenig luft&#x017F;auer &#x017F;ind.<lb/>
Sie fließen ruhig dahin, und das kohlen&#x017F;aure Gas<lb/>
i&#x017F;t vom Hydrogene umhu&#x0364;llt. Auffallend aber i&#x017F;t,<lb/>
wie ein geringer Antheil von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff die Zieh-<lb/>
kraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers zum kohlen&#x017F;auren Gas hindert.<lb/>
Wer je <hi rendition="#aq">Hydrogene pe&#x017F;ant</hi> durch Schu&#x0364;tteln mit Kalk-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zerlegt hat, wird die&#x017F;e Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
finden.</note> auf<lb/>
Strecken findet, wo &#x017F;eit Jahren nicht Men&#x017F;chen ath-<lb/>
men, nicht Grubenholz fault, oder Lichter brennen,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n daraus erkla&#x0364;ren. Hier braucht man<lb/>
nicht zu erho&#x0364;hter Temperatur, zu brennenden Stein-<lb/>
kohlenflo&#x0364;tzen, (welche die Mineralogen ja ohnedies<lb/>
&#x017F;chon zu Ent&#x017F;tehung der poro&#x0364;&#x017F;en Trappformation con-<lb/>
&#x017F;umiren,) &#x017F;eine Zuflucht nehmen. Auch die bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Wetter, welche zwey un&#x017F;erer Gruben, <hi rendition="#g">Obere<lb/>
Mordlau Folge</hi>, und <hi rendition="#g">Hu&#x0364;lfe Gottes Folge</hi>,<lb/>
auf Nailaer Revier bisweilen in ihren &#x017F;o verkru&#x0364;ppel-<lb/>
ten Fir&#x017F;tenbauen leiden, &#x017F;cheint mir dem Einflu&#x017F;&#x017F;e je-<lb/>
nes kohlen&#x017F;toffhaltigen Lydi&#x017F;chen Steins zuzu&#x017F;chreiben<lb/>
zu &#x017F;eyn!</p><lb/>
        <p>Seitdem man weiß, daß der Kohlen&#x017F;toff keine<lb/>
Pra&#x0364;exi&#x017F;tenz von Pflanzen oder eine athmende Thier-<lb/>
welt voraus&#x017F;etzt, wird das Vorkommen de&#x017F;&#x017F;elben in<lb/><hi rendition="#g">uranfa&#x0364;nglichen</hi> Gebirgen, geogno&#x017F;ti&#x017F;ch betrachtet,<lb/>
weniger auffallend &#x017F;eyn. So lange das kohlen&#x017F;aure<lb/>
Gas, welches in dem Flo&#x0364;tzkalk&#x017F;teine aller Welttheile<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0019] Die Menge der fixen Luft, welche ſich in den meiſten Gruben, beſonders in Kohlengruben, *) auf Strecken findet, wo ſeit Jahren nicht Menſchen ath- men, nicht Grubenholz fault, oder Lichter brennen, laͤßt ſich ſchoͤn daraus erklaͤren. Hier braucht man nicht zu erhoͤhter Temperatur, zu brennenden Stein- kohlenfloͤtzen, (welche die Mineralogen ja ohnedies ſchon zu Entſtehung der poroͤſen Trappformation con- ſumiren,) ſeine Zuflucht nehmen. Auch die boͤſen Wetter, welche zwey unſerer Gruben, Obere Mordlau Folge, und Huͤlfe Gottes Folge, auf Nailaer Revier bisweilen in ihren ſo verkruͤppel- ten Firſtenbauen leiden, ſcheint mir dem Einfluſſe je- nes kohlenſtoffhaltigen Lydiſchen Steins zuzuſchreiben zu ſeyn! Seitdem man weiß, daß der Kohlenſtoff keine Praͤexiſtenz von Pflanzen oder eine athmende Thier- welt vorausſetzt, wird das Vorkommen deſſelben in uranfaͤnglichen Gebirgen, geognoſtiſch betrachtet, weniger auffallend ſeyn. So lange das kohlenſaure Gas, welches in dem Floͤtzkalkſteine aller Welttheile ent- *) Man wundre ſich nicht, daß die Grubenwaſſer auf Steinkohlenfloͤtzen meiſt nur wenig luftſauer ſind. Sie fließen ruhig dahin, und das kohlenſaure Gas iſt vom Hydrogene umhuͤllt. Auffallend aber iſt, wie ein geringer Antheil von Waſſerſtoff die Zieh- kraft des Waſſers zum kohlenſauren Gas hindert. Wer je Hydrogene peſant durch Schuͤtteln mit Kalk- waſſer zerlegt hat, wird dieſe Erfahrung beſtaͤtigt finden. H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/19
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119, hier S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/19>, abgerufen am 21.11.2024.