Humboldt, Alexander von: Aus einem Briefe vom Herrn von Humboldt dem jüngern in Berlin. In: Bergmännischen Journal, Jg. 5 (1792), S. 547-552.lenförmige Kristalle anschießt, belehren uns sehr Pflan-
lenförmige Kriſtalle anſchießt, belehren uns ſehr Pflan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="551"/> lenförmige Kriſtalle anſchießt, belehren uns ſehr<lb/> deutlich darüber. Die Einwitterungen, welche<lb/> in der Geognoſie der Alten, beſonders in ihren<lb/> Gangtheorien, eine ſo wichtige Rolle ſpielten,<lb/> gründeten ſich gewiß auf eine ähnliche aber dunkle<lb/> Vorſtellungsart. — Herr Bergaſſeſſor Wach-<lb/> tel nimmt in ſeiner mineralogiſchen Abhandlung<lb/> vom Torfe gegen Linnees und anderer Meynung,<lb/> die Hypotheſe an, daß der Torf größtentheils zu-<lb/> ſammengehäuften Meerespflanzen ſeinen Ur-<lb/> ſprung verdanke. Bey meinem letzten Aufent-<lb/> halte auf dem großen Haakenberg- Linumſchen<lb/> Torfmore hatte ich Gelegenheit, eine Beobach-<lb/> tung anzuſtellen, welche jene Hypotheſe in ein<lb/> helleres Licht ſetzt. Jch fand in dem dortigen<lb/> Torfe 8–10 Zoll lange und 1–1½ Zoll breite<lb/> Blätter eines Seegraſes, <hi rendition="#aq">Fucus sacharinus,</hi><lb/> friſch und unverſehrt, wie ich ihn im offenen<lb/> Meere zwiſchen Neuwerk und Helgoland ſahe.<lb/> Sollten die ſich ſo weit erſtreckenden, 1 bis <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> Lach-<lb/> ter hohen Torfſchichten in den aufgeſchwemm-<lb/> ten baltiſchen Ländern alle pelagiſchen Urſprungs<lb/> ſeyn? Sind jene Depots von Meerespflanzen,<lb/> welche den Kohlenſtoff erſetzen, den die jetzige<lb/> Vegetation uns verſagt, aus der alten allgemeinen<lb/> Waſſerbedeckung oder aus einer ſpätern Perio-<lb/> de? Dies iſt der Punkt, wo die Geſchichte der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pflan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [551/0005]
lenförmige Kriſtalle anſchießt, belehren uns ſehr
deutlich darüber. Die Einwitterungen, welche
in der Geognoſie der Alten, beſonders in ihren
Gangtheorien, eine ſo wichtige Rolle ſpielten,
gründeten ſich gewiß auf eine ähnliche aber dunkle
Vorſtellungsart. — Herr Bergaſſeſſor Wach-
tel nimmt in ſeiner mineralogiſchen Abhandlung
vom Torfe gegen Linnees und anderer Meynung,
die Hypotheſe an, daß der Torf größtentheils zu-
ſammengehäuften Meerespflanzen ſeinen Ur-
ſprung verdanke. Bey meinem letzten Aufent-
halte auf dem großen Haakenberg- Linumſchen
Torfmore hatte ich Gelegenheit, eine Beobach-
tung anzuſtellen, welche jene Hypotheſe in ein
helleres Licht ſetzt. Jch fand in dem dortigen
Torfe 8–10 Zoll lange und 1–1½ Zoll breite
Blätter eines Seegraſes, Fucus sacharinus,
friſch und unverſehrt, wie ich ihn im offenen
Meere zwiſchen Neuwerk und Helgoland ſahe.
Sollten die ſich ſo weit erſtreckenden, 1 bis [FORMEL] Lach-
ter hohen Torfſchichten in den aufgeſchwemm-
ten baltiſchen Ländern alle pelagiſchen Urſprungs
ſeyn? Sind jene Depots von Meerespflanzen,
welche den Kohlenſtoff erſetzen, den die jetzige
Vegetation uns verſagt, aus der alten allgemeinen
Waſſerbedeckung oder aus einer ſpätern Perio-
de? Dies iſt der Punkt, wo die Geſchichte der
Pflan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |