Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
20 de St. Pet. 1836 p. 140-143, und Astr. Nachr. 1836 Nr. 303. S. 238. "Für Dorpat stand der Stern in der Conjunction nur 2",2 vom hellsten Punkt des Cometen ab. Der Stern blieb unausgesetzt sichtbar, und ward nicht merklich geschwächt, während der Kern des Cometen vor dem Glanze des kleinen Sterns (9-10ter Größe) zu verlöschen schien."
21 (S. 111.) Die ersten Versuche Arago's, die Polarisation auf den Cometen anzuwenden, geschahen am 3 Julius 1819, am Abend der plötzlichen Erscheinung des großen Cometen. Ich war auf der Sternwarte zugegen, und habe mich, wie Mathieu und der jetzt verstorbene Astronom Bouvard, von der Ungleichartigkeit der Lichtstärke im Polariscop, wenn dasselbe Cometenlicht empfing, überzeugt. Bei der Capella, welche dem Cometen nahe und in gleicher Höhe stand, waren die Bilder von gleicher Intensität. Als der Halley'sche Comet erschien, im Jahr 1835, wurde der Apparat so abgeändert, daß er nach der von Arago entdeckten chromatischen Polarisation zwei Bilder von Complementar-Farben (grün und roth) gab. Annales de Chimie T. XIII. p. 108. Annuaire 1832 p. 216. "On doit conclure", sagt Arago, "de l'ensemble de ces observations que la lumiere de la comete n'etait pas en totalite composee de rayons doues des proprietes de la lumiere directe, propre ou assimilee: il s'y trouvait de la lumiere reflechie speculairement ou polarisee, c'est-a-dire venant du soleil. On ne peut assurer d'une maniere absolue que les cometes brillent seulement d'un eclat d'emprunt. En effet en devenant lumineux par eux-memes, les corps ne perdent pas pour cela la faculte de reflechir des lumieres etrangeres."
22 (S. 112.) Arago im Ann. 1832 p. 217-220. Sir John Herschel, Astron. §. 488.
23 (S. 113.) Encke in den Astr. Nachr. 1843 Nr. 489. S. 130-132.
24 (S. 114.) Laplace, Exp. du Syst. du Monde p. 216 und 237.
25 (S. 114.) Littrow, Beschreibende Astr. 1835 S. 274. Ueber den neuerlichst von Herrn Faye auf der Pariser Sternwarte entdeckten inneren Cometen, dessen Excentricität 0,551, perihelische Distanz 1,690 und aphelische Distanz 5,832 sind, s. Schum.
20 de St. Pét. 1836 p. 140–143, und Astr. Nachr. 1836 Nr. 303. S. 238. „Für Dorpat stand der Stern in der Conjunction nur 2″,2 vom hellsten Punkt des Cometen ab. Der Stern blieb unausgesetzt sichtbar, und ward nicht merklich geschwächt, während der Kern des Cometen vor dem Glanze des kleinen Sterns (9–10ter Größe) zu verlöschen schien.“
21 (S. 111.) Die ersten Versuche Arago's, die Polarisation auf den Cometen anzuwenden, geschahen am 3 Julius 1819, am Abend der plötzlichen Erscheinung des großen Cometen. Ich war auf der Sternwarte zugegen, und habe mich, wie Mathieu und der jetzt verstorbene Astronom Bouvard, von der Ungleichartigkeit der Lichtstärke im Polariscop, wenn dasselbe Cometenlicht empfing, überzeugt. Bei der Capella, welche dem Cometen nahe und in gleicher Höhe stand, waren die Bilder von gleicher Intensität. Als der Halley'sche Comet erschien, im Jahr 1835, wurde der Apparat so abgeändert, daß er nach der von Arago entdeckten chromatischen Polarisation zwei Bilder von Complementar-Farben (grün und roth) gab. Annales de Chimie T. XIII. p. 108. Annuaire 1832 p. 216. „On doit conclure“, sagt Arago, „de l'ensemble de ces observations que la lumière de la comète n'était pas en totalité composée de rayons doués des propriétés de la lumière directe, propre ou assimilée: il s'y trouvait de la lumière réfléchie spéculairement ou polarisée, c'est-à-dire venant du soleil. On ne peut assurer d'une manière absolue que les comètes brillent seulement d'un éclat d'emprunt. En effet en devenant lumineux par eux-mêmes, les corps ne perdent pas pour cela la faculté de réfléchir des lumières étrangères.“
22 (S. 112.) Arago im Ann. 1832 p. 217–220. Sir John Herschel, Astron. §. 488.
23 (S. 113.) Encke in den Astr. Nachr. 1843 Nr. 489. S. 130–132.
24 (S. 114.) Laplace, Exp. du Syst. du Monde p. 216 und 237.
25 (S. 114.) Littrow, Beschreibende Astr. 1835 S. 274. Ueber den neuerlichst von Herrn Faye auf der Pariser Sternwarte entdeckten inneren Cometen, dessen Excentricität 0,551, perihelische Distanz 1,690 und aphelische Distanz 5,832 sind, s. Schum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn50-text" prev="ftn50" place="end" n="20"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0411" n="392"/>
de St. Pét.</hi> 1836 p. 140&#x2013;143, und <hi rendition="#g">Astr. Nachr.</hi> 1836 Nr. 303. S. 238. &#x201E;Für Dorpat stand der Stern in der Conjunction nur 2&#x2033;,2 vom hellsten Punkt des Cometen ab. Der Stern blieb unausgesetzt sichtbar, und ward nicht merklich geschwächt, während der Kern des Cometen vor dem Glanze des kleinen Sterns (9&#x2013;10ter Größe) zu verlöschen schien.&#x201C;</note>
            <note xml:id="ftn51-text" prev="ftn51" place="end" n="21">(S. 111.) Die ersten Versuche <hi rendition="#g">Arago's,</hi> die Polarisation auf den Cometen anzuwenden, geschahen am 3 Julius 1819, am Abend der plötzlichen Erscheinung des großen Cometen. Ich war auf der Sternwarte zugegen, und habe mich, wie Mathieu und der jetzt verstorbene Astronom Bouvard, von der Ungleichartigkeit der Lichtstärke im Polariscop, wenn dasselbe Cometenlicht empfing, überzeugt. Bei der Capella, welche dem Cometen nahe und in gleicher Höhe stand, waren die Bilder von gleicher Intensität. Als der Halley'sche Comet erschien, im Jahr 1835, wurde der Apparat so abgeändert, daß er nach der von <hi rendition="#g">Arago</hi> entdeckten <hi rendition="#g">chromatischen Polarisation</hi> zwei Bilder von Complementar-Farben (grün und roth) gab. <hi rendition="#g">Annales de Chimie</hi> T. XIII. p. 108. <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1832 p. 216. &#x201E;On doit conclure&#x201C;, sagt Arago, &#x201E;de l'ensemble de ces observations que la lumière de la comète n'était pas en totalité composée de rayons doués des propriétés de la lumière directe, propre ou assimilée: il s'y trouvait de la lumière réfléchie spéculairement ou polarisée, c'est-à-dire venant du soleil. On ne peut assurer d'une manière absolue que les comètes brillent seulement d'un éclat d'emprunt. En effet en devenant lumineux par eux-mêmes, les corps ne perdent pas pour cela la faculté de réfléchir des lumières étrangères.&#x201C;</note>
            <note xml:id="ftn52-text" prev="ftn52" place="end" n="22">(S. 112.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Ann.</hi> 1832 p. 217&#x2013;220. <hi rendition="#g">Sir John Herschel, Astron.</hi> §. 488.</note>
            <note xml:id="ftn53-text" prev="ftn53" place="end" n="23">(S. 113.) <hi rendition="#g">Encke</hi> in den <hi rendition="#g">Astr. Nachr.</hi> 1843 Nr. 489. S. 130&#x2013;132.</note>
            <note xml:id="ftn54-text" prev="ftn54" place="end" n="24">(S. 114.) <hi rendition="#g">Laplace, Exp. du Syst. du Monde</hi> p. 216 und 237.</note>
            <note xml:id="ftn55-text" prev="ftn55" place="end" n="25">(S. 114.) <hi rendition="#g">Littrow, Beschreibende Astr.</hi> 1835 S. 274. Ueber den neuerlichst von Herrn Faye auf der Pariser Sternwarte entdeckten inneren Cometen, dessen Excentricität 0,551, perihelische Distanz 1,690 und aphelische Distanz 5,832 sind, s. <hi rendition="#g">Schum.
</hi></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0411] ²⁰ de St. Pét. 1836 p. 140–143, und Astr. Nachr. 1836 Nr. 303. S. 238. „Für Dorpat stand der Stern in der Conjunction nur 2″,2 vom hellsten Punkt des Cometen ab. Der Stern blieb unausgesetzt sichtbar, und ward nicht merklich geschwächt, während der Kern des Cometen vor dem Glanze des kleinen Sterns (9–10ter Größe) zu verlöschen schien.“ ²¹ (S. 111.) Die ersten Versuche Arago's, die Polarisation auf den Cometen anzuwenden, geschahen am 3 Julius 1819, am Abend der plötzlichen Erscheinung des großen Cometen. Ich war auf der Sternwarte zugegen, und habe mich, wie Mathieu und der jetzt verstorbene Astronom Bouvard, von der Ungleichartigkeit der Lichtstärke im Polariscop, wenn dasselbe Cometenlicht empfing, überzeugt. Bei der Capella, welche dem Cometen nahe und in gleicher Höhe stand, waren die Bilder von gleicher Intensität. Als der Halley'sche Comet erschien, im Jahr 1835, wurde der Apparat so abgeändert, daß er nach der von Arago entdeckten chromatischen Polarisation zwei Bilder von Complementar-Farben (grün und roth) gab. Annales de Chimie T. XIII. p. 108. Annuaire 1832 p. 216. „On doit conclure“, sagt Arago, „de l'ensemble de ces observations que la lumière de la comète n'était pas en totalité composée de rayons doués des propriétés de la lumière directe, propre ou assimilée: il s'y trouvait de la lumière réfléchie spéculairement ou polarisée, c'est-à-dire venant du soleil. On ne peut assurer d'une manière absolue que les comètes brillent seulement d'un éclat d'emprunt. En effet en devenant lumineux par eux-mêmes, les corps ne perdent pas pour cela la faculté de réfléchir des lumières étrangères.“ ²² (S. 112.) Arago im Ann. 1832 p. 217–220. Sir John Herschel, Astron. §. 488. ²³ (S. 113.) Encke in den Astr. Nachr. 1843 Nr. 489. S. 130–132. ²⁴ (S. 114.) Laplace, Exp. du Syst. du Monde p. 216 und 237. ²⁵ (S. 114.) Littrow, Beschreibende Astr. 1835 S. 274. Ueber den neuerlichst von Herrn Faye auf der Pariser Sternwarte entdeckten inneren Cometen, dessen Excentricität 0,551, perihelische Distanz 1,690 und aphelische Distanz 5,832 sind, s. Schum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/411
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/411>, abgerufen am 01.06.2024.