Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
Einfluß gehabt zu haben. S. mein Examen critique de l'hist. de la Geographie T. III. p. 60.
39 (S. 198.) Halley in den Philosophical Transactions Vol. XXIX. (for 1714-1716) No. 341.
40 (S. 198.) Dove in Poggendorff's Annalen Bd. XX. S. 341, Bd. XIX. S. 388: "Die Declinationsnadel verhält sich ungefähr wie ein atmosphärisches Electrometer, dessen Divergenz ebenfalls die gesteigerte Spannung der Electricität erzeugt, ehe diese so groß geworden ist, daß der Funken (Blitz) überschlagen kann." Vergl. auch die scharfsinnigen Betrachtungen des Prof. Kämtz in seinem Lehrbuch der Meteorologie Bd. III. S. 511-519; Sir David Brewster, Treatise on Magnetism p. 280. Ueber die magnetischen Eigenschaften des galvanischen Flammen- oder Lichtbogens an einer Bunsen'schen Kohlenzinkbatterie s. Casselmann's Beob. (Marburg 1844) S. 56-62.
41 (S. 199.) Argelander in dem wichtigen Aufsatze über das Nordlicht, welchen er den Vorträgen, gehalten in der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg, Bd. I. 1834 S. 257-264 einverleibt hat.
42 (S. 200.) Ueber die Resultate der Beobachtungen von Lottin, Bravais und Siljerström, welche einen Winter in Bosekop an der lapländischen Küste (Br. 70°) zugebracht und in 210 Nächten 160 Nordlichter gesehen haben, s. Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. X. p. 289 und Martins, Meteorologie 1843 p. 453. Vergl. auch Argelander in den Vorträgen, geh. in der Königsberg. Gesellschaft, Bd. I. S. 259.
43 (S. 202.) John Franklin, Narrative of a Journey to the shores of the Polar Sea in the years 1819-1822 p. 552 und 597; Thienemann im Edinburgh Philos. Journal Vol. XX. p. 366; Farquharson a. a. O. Vol. VI. p. 392; Wrangel, Phys. Beob. S. 59. Parry sah selbst den großen Nordlichtbogen bei Tage stehen bleiben; Journal of a second Voyage, performed in 1821-1823, p. 156. Etwas ähnliches war am 9 Sept. 1827 in England bemerkt worden. Man unterschied am hellen Mittag einen 20° hohen Lichtbogen und leuchtende, aus ihm aufsteigende Säulen in einem, nach vorhergegangenem Regen klar gewordenen Theile des Himmels. Journal of the Royal Institution of Gr. Britain 1828 Jan. p. 429.
Einfluß gehabt zu haben. S. mein Examen critique de l'hist. de la Géographie T. III. p. 60.
39 (S. 198.) Halley in den Philosophical Transactions Vol. XXIX. (for 1714–1716) No. 341.
40 (S. 198.) Dove in Poggendorff's Annalen Bd. XX. S. 341, Bd. XIX. S. 388: „Die Declinationsnadel verhält sich ungefähr wie ein atmosphärisches Electrometer, dessen Divergenz ebenfalls die gesteigerte Spannung der Electricität erzeugt, ehe diese so groß geworden ist, daß der Funken (Blitz) überschlagen kann.“ Vergl. auch die scharfsinnigen Betrachtungen des Prof. Kämtz in seinem Lehrbuch der Meteorologie Bd. III. S. 511–519; Sir David Brewster, Treatise on Magnetism p. 280. Ueber die magnetischen Eigenschaften des galvanischen Flammen- oder Lichtbogens an einer Bunsen'schen Kohlenzinkbatterie s. Casselmann's Beob. (Marburg 1844) S. 56–62.
41 (S. 199.) Argelander in dem wichtigen Aufsatze über das Nordlicht, welchen er den Vorträgen, gehalten in der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg, Bd. I. 1834 S. 257–264 einverleibt hat.
42 (S. 200.) Ueber die Resultate der Beobachtungen von Lottin, Bravais und Siljerström, welche einen Winter in Bosekop an der lapländischen Küste (Br. 70°) zugebracht und in 210 Nächten 160 Nordlichter gesehen haben, s. Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. X. p. 289 und Martins, Météorologie 1843 p. 453. Vergl. auch Argelander in den Vorträgen, geh. in der Königsberg. Gesellschaft, Bd. I. S. 259.
43 (S. 202.) John Franklin, Narrative of a Journey to the shores of the Polar Sea in the years 1819–1822 p. 552 und 597; Thienemann im Edinburgh Philos. Journal Vol. XX. p. 366; Farquharson a. a. O. Vol. VI. p. 392; Wrangel, Phys. Beob. S. 59. Parry sah selbst den großen Nordlichtbogen bei Tage stehen bleiben; Journal of a second Voyage, performed in 1821–1823, p. 156. Etwas ähnliches war am 9 Sept. 1827 in England bemerkt worden. Man unterschied am hellen Mittag einen 20° hohen Lichtbogen und leuchtende, aus ihm aufsteigende Säulen in einem, nach vorhergegangenem Regen klar gewordenen Theile des Himmels. Journal of the Royal Institution of Gr. Britain 1828 Jan. p. 429.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="38" xml:id="ftn168-text" prev="#ftn168"><pb facs="#f0459" n="440"/>
Einfluß gehabt zu haben. S. mein <hi rendition="#g">Examen critique de l'hist. de la Géographie</hi> T. III. p. 60.</note>
            <note place="end" n="39" xml:id="ftn169-text" prev="#ftn169">(S. 198.) <hi rendition="#g">Halley</hi> in den <hi rendition="#g">Philosophical Transactions</hi> Vol. XXIX. (for 1714&#x2013;1716) No. 341.</note>
            <note place="end" n="40" xml:id="ftn170-text" prev="#ftn170">(S. 198.) <hi rendition="#g">Dove</hi> in <hi rendition="#g">Poggendorff's Annalen</hi> Bd. XX. S. 341, Bd. XIX. S. 388: &#x201E;Die Declinationsnadel verhält sich ungefähr wie ein atmosphärisches Electrometer, dessen Divergenz ebenfalls die gesteigerte Spannung der Electricität erzeugt, ehe diese so groß geworden ist, daß der Funken (Blitz) überschlagen kann.&#x201C; Vergl. auch die scharfsinnigen Betrachtungen des Prof. <hi rendition="#g">Kämtz</hi> in seinem <hi rendition="#g">Lehrbuch der Meteorologie</hi> Bd. III. S. 511&#x2013;519; Sir David <hi rendition="#g">Brewster, Treatise on Magnetism</hi> p. 280. Ueber die magnetischen Eigenschaften des galvanischen Flammen- oder Lichtbogens an einer Bunsen'schen Kohlenzinkbatterie s. <hi rendition="#g">Casselmann's Beob.</hi> (Marburg 1844) S. 56&#x2013;62.</note>
            <note place="end" n="41" xml:id="ftn171-text" prev="#ftn171">(S. 199.) <hi rendition="#g">Argelander</hi> in dem wichtigen Aufsatze <hi rendition="#g">über das Nordlicht,</hi> welchen er den <hi rendition="#g">Vorträgen, gehalten in der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg,</hi> Bd. I. 1834 S. 257&#x2013;264 einverleibt hat.</note>
            <note place="end" n="42" xml:id="ftn172-text" prev="#ftn172">(S. 200.) Ueber die Resultate der Beobachtungen von <hi rendition="#g">Lottin, Bravais</hi> und <hi rendition="#g">Siljerström,</hi> welche einen Winter in Bosekop an der lapländischen Küste (Br. 70°) zugebracht und in 210 Nächten 160 Nordlichter gesehen haben, s. <hi rendition="#g">Comptes rendus de l'Acad. des Sciences</hi> T. X. p. 289 und <hi rendition="#g">Martins, Météorologie</hi> 1843 p. 453. Vergl. auch <hi rendition="#g">Argelander</hi> in den <hi rendition="#g">Vorträgen, geh. in der Königsberg.  Gesellschaft,</hi> Bd. I. S. 259.</note>
            <note place="end" n="43" xml:id="ftn173-text" prev="#ftn173">(S. 202.) John <hi rendition="#g">Franklin, Narrative of a Journey to the shores of the Polar Sea in the years</hi> 1819&#x2013;1822 p. 552 und 597; <hi rendition="#g">Thienemann</hi> im <hi rendition="#g">Edinburgh Philos. Journal</hi> Vol. XX. p. 366; <hi rendition="#g">Farquharson</hi> a. a. O. Vol. VI. p. 392; <hi rendition="#g">Wrangel,</hi> Phys. Beob. S. 59. <hi rendition="#g">Parry</hi> sah selbst den großen Nordlichtbogen bei Tage stehen bleiben; <hi rendition="#g">Journal of a second Voyage, performed in</hi> 1821&#x2013;1823, p. 156. Etwas ähnliches war am 9 Sept. 1827 in England bemerkt worden. Man unterschied am hellen Mittag einen 20° hohen Lichtbogen und leuchtende, aus ihm aufsteigende Säulen in einem, nach vorhergegangenem Regen klar gewordenen Theile des Himmels. <hi rendition="#g">Journal of the Royal Institution of Gr.  Britain</hi> 1828 Jan. p. 429.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0459] ³⁸ Einfluß gehabt zu haben. S. mein Examen critique de l'hist. de la Géographie T. III. p. 60. ³⁹ (S. 198.) Halley in den Philosophical Transactions Vol. XXIX. (for 1714–1716) No. 341. ⁴⁰ (S. 198.) Dove in Poggendorff's Annalen Bd. XX. S. 341, Bd. XIX. S. 388: „Die Declinationsnadel verhält sich ungefähr wie ein atmosphärisches Electrometer, dessen Divergenz ebenfalls die gesteigerte Spannung der Electricität erzeugt, ehe diese so groß geworden ist, daß der Funken (Blitz) überschlagen kann.“ Vergl. auch die scharfsinnigen Betrachtungen des Prof. Kämtz in seinem Lehrbuch der Meteorologie Bd. III. S. 511–519; Sir David Brewster, Treatise on Magnetism p. 280. Ueber die magnetischen Eigenschaften des galvanischen Flammen- oder Lichtbogens an einer Bunsen'schen Kohlenzinkbatterie s. Casselmann's Beob. (Marburg 1844) S. 56–62. ⁴¹ (S. 199.) Argelander in dem wichtigen Aufsatze über das Nordlicht, welchen er den Vorträgen, gehalten in der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg, Bd. I. 1834 S. 257–264 einverleibt hat. ⁴² (S. 200.) Ueber die Resultate der Beobachtungen von Lottin, Bravais und Siljerström, welche einen Winter in Bosekop an der lapländischen Küste (Br. 70°) zugebracht und in 210 Nächten 160 Nordlichter gesehen haben, s. Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. X. p. 289 und Martins, Météorologie 1843 p. 453. Vergl. auch Argelander in den Vorträgen, geh. in der Königsberg. Gesellschaft, Bd. I. S. 259. ⁴³ (S. 202.) John Franklin, Narrative of a Journey to the shores of the Polar Sea in the years 1819–1822 p. 552 und 597; Thienemann im Edinburgh Philos. Journal Vol. XX. p. 366; Farquharson a. a. O. Vol. VI. p. 392; Wrangel, Phys. Beob. S. 59. Parry sah selbst den großen Nordlichtbogen bei Tage stehen bleiben; Journal of a second Voyage, performed in 1821–1823, p. 156. Etwas ähnliches war am 9 Sept. 1827 in England bemerkt worden. Man unterschied am hellen Mittag einen 20° hohen Lichtbogen und leuchtende, aus ihm aufsteigende Säulen in einem, nach vorhergegangenem Regen klar gewordenen Theile des Himmels. Journal of the Royal Institution of Gr. Britain 1828 Jan. p. 429.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/459
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/459>, abgerufen am 22.11.2024.