Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.in der niederländischen Schule die Landschaft vorzugsweise als eine eigene Gattung ausgebildet haben, sind noch Patenier's Nachfolger Herry de Bles, wegen seines Thier-Monogramms Civetta genannt, und später die Brüder Matthäus und Paul Bril zu erwähnen, die bei ihrem Aufenthalte in Rom große Neigung zu diesem abgesonderten Zweige der Kunst erweckten. In Deutschland behandelte Albrecht Altdorfer, Dürer's Schüler, die Landschaftmalerei noch etwas früher und mit größerem Erfolge als Patenier. 19 (S. 82.) Gemalt für die Kirche San Giovanni e Paolo zu Venedig. 20 (S. 83.) Wilhelm von Humboldt, gesammelte Werke Bd. IV. S. 37. Vergl. auch über die verschiedenen Stadien des Naturlebens und die durch die Landschaft hervorgerufenen Gemüthsstimmungen Carus in seinen geistreichen Briefen über die Landschaftsmalerei 1831 S. 45. 21 (S. 83.) Das große Jahrhundert der Landschaftmalerei vereinigte: Johann Breughel 1569-1625; Rubens 1577-1640; Domenichino 1581-1641; Philippe de Champaigne 1602-1674; Nicolas Poussin 1594-1655; Gaspard Poussin (Dughet) 1613-1675; Claude Lorrain 1600-1682; Albert Cuyp 1606-1672; Jan Both 1610-1650; Salvator Rosa 1615-1673; Everdingen 1621-1675; Nicolaus Berghem 1624-1683; Swanevelt 1620-1690; Ruysdael 1635-1681; Minderhoot Hobbema; Jan Wynants; Adriaan van de Velde 1639-1672; Carl Dujardin 1644-1687. 22 (S. 84.) Wunderbar phantastische Darstellungen der Dattelpalme, die in der Mitte der Laubkrone einen Knopf haben, zeigt mir ein altes Bild von Cima da Conegliano aus der Schule des Bellino (Dresdner Gallerie 1835 No. 40). 23 (S. 84.) A. a. O. No. 917. 24 (S. 85.) Franz Post oder Poost war zu Harlem 1620 geboren. Er starb daselbst 1680. Sein Bruder begleitete ebenfalls den Grafen Moritz von Nassau als Architect. Von den Gemälden waren einige, die Ufer des Amazonenstroms darstellend, in der Bildergallerie von Schleisheim zu sehen; andere sind in Berlin, Hannover und Prag. Die radirten Blätter (in Barläus, Reise des Prinzen Moritz von Nassau und in der königlichen Sammlung der Kupferstiche zu Berlin) zeugen von schönem Naturgefühl in Auffassung der Küstenform, der Beschaffenheit des Bodens in der niederländischen Schule die Landschaft vorzugsweise als eine eigene Gattung ausgebildet haben, sind noch Patenier's Nachfolger Herry de Bles, wegen seines Thier-Monogramms Civetta genannt, und später die Brüder Matthäus und Paul Bril zu erwähnen, die bei ihrem Aufenthalte in Rom große Neigung zu diesem abgesonderten Zweige der Kunst erweckten. In Deutschland behandelte Albrecht Altdorfer, Dürer's Schüler, die Landschaftmalerei noch etwas früher und mit größerem Erfolge als Patenier. 19 (S. 82.) Gemalt für die Kirche San Giovanni e Paolo zu Venedig. 20 (S. 83.) Wilhelm von Humboldt, gesammelte Werke Bd. IV. S. 37. Vergl. auch über die verschiedenen Stadien des Naturlebens und die durch die Landschaft hervorgerufenen Gemüthsstimmungen Carus in seinen geistreichen Briefen über die Landschaftsmalerei 1831 S. 45. 21 (S. 83.) Das große Jahrhundert der Landschaftmalerei vereinigte: Johann Breughel 1569–1625; Rubens 1577–1640; Domenichino 1581–1641; Philippe de Champaigne 1602–1674; Nicolas Poussin 1594–1655; Gaspard Poussin (Dughet) 1613–1675; Claude Lorrain 1600–1682; Albert Cuyp 1606–1672; Jan Both 1610–1650; Salvator Rosa 1615–1673; Everdingen 1621–1675; Nicolaus Berghem 1624–1683; Swanevelt 1620–1690; Ruysdael 1635–1681; Minderhoot Hobbema; Jan Wynants; Adriaan van de Velde 1639–1672; Carl Dujardin 1644–1687. 22 (S. 84.) Wunderbar phantastische Darstellungen der Dattelpalme, die in der Mitte der Laubkrone einen Knopf haben, zeigt mir ein altes Bild von Cima da Conegliano aus der Schule des Bellino (Dresdner Gallerie 1835 No. 40). 23 (S. 84.) A. a. O. No. 917. 24 (S. 85.) Franz Post oder Poost war zu Harlem 1620 geboren. Er starb daselbst 1680. Sein Bruder begleitete ebenfalls den Grafen Moritz von Nassau als Architect. Von den Gemälden waren einige, die Ufer des Amazonenstroms darstellend, in der Bildergallerie von Schleisheim zu sehen; andere sind in Berlin, Hannover und Prag. Die radirten Blätter (in Barläus, Reise des Prinzen Moritz von Nassau und in der königlichen Sammlung der Kupferstiche zu Berlin) zeugen von schönem Naturgefühl in Auffassung der Küstenform, der Beschaffenheit des Bodens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="ftn117-text" prev="#ftn117" place="end" n="18"><pb facs="#f0134" n="129"/> in der niederländischen Schule die Landschaft vorzugsweise als eine eigene Gattung ausgebildet haben, sind noch Patenier's Nachfolger Herry de Bles, wegen seines Thier-Monogramms Civetta genannt, und später die Brüder Matthäus und Paul Bril zu erwähnen, die bei ihrem Aufenthalte in Rom große Neigung zu diesem abgesonderten Zweige der Kunst erweckten. In Deutschland behandelte Albrecht Altdorfer, Dürer's Schüler, die Landschaftmalerei noch etwas früher und mit größerem Erfolge als Patenier.</note> <note xml:id="ftn118-text" prev="#ftn118" place="end" n="19"> (S. 82.) Gemalt für die Kirche San Giovanni e Paolo zu Venedig.</note> <note xml:id="ftn119-text" prev="#ftn119" place="end" n="20"> (S. 83.) <hi rendition="#g">Wilhelm von Humboldt, gesammelte Werke</hi> Bd. IV. S. 37. Vergl. auch über die verschiedenen Stadien des Naturlebens und die durch die Landschaft hervorgerufenen Gemüthsstimmungen <hi rendition="#g">Carus</hi> in seinen geistreichen <hi rendition="#g">Briefen über die Landschaftsmalerei</hi> 1831 S. 45.</note> <note xml:id="ftn120-text" prev="#ftn120" place="end" n="21"> (S. 83.) Das große Jahrhundert der Landschaftmalerei vereinigte: Johann Breughel 1569–1625; Rubens 1577–1640; Domenichino 1581–1641; Philippe de Champaigne 1602–1674; Nicolas Poussin 1594–1655; Gaspard Poussin (Dughet) 1613–1675; Claude Lorrain 1600–1682; Albert Cuyp 1606–1672; Jan Both 1610–1650; Salvator Rosa 1615–1673; Everdingen 1621–1675; Nicolaus Berghem 1624–1683; Swanevelt 1620–1690; Ruysdael 1635–1681; Minderhoot Hobbema; Jan Wynants; Adriaan van de Velde 1639–1672; Carl Dujardin 1644–1687.</note> <note xml:id="ftn121-text" prev="#ftn121" place="end" n="22"> (S. 84.) Wunderbar phantastische Darstellungen der Dattelpalme, die in der Mitte der Laubkrone einen Knopf haben, zeigt mir ein altes Bild von Cima da Conegliano aus der Schule des Bellino <hi rendition="#g">(Dresdner Gallerie</hi> 1835 No. 40).</note> <note xml:id="ftn122-text" prev="#ftn122" place="end" n="23"> (S. 84.) A. a. O. No. 917.</note> <note xml:id="ftn123-text" prev="#ftn123" place="end" n="24"> (S. 85.) Franz Post oder Poost war zu Harlem 1620 geboren. Er starb daselbst 1680. Sein Bruder begleitete ebenfalls den Grafen Moritz von Nassau als Architect. Von den Gemälden waren einige, die Ufer des Amazonenstroms darstellend, in der Bildergallerie von Schleisheim zu sehen; andere sind in Berlin, Hannover und Prag. Die radirten Blätter (in <hi rendition="#g">Barläus, Reise des Prinzen Moritz von Nassau</hi> und in der königlichen Sammlung der Kupferstiche zu Berlin) zeugen von schönem Naturgefühl in Auffassung der Küstenform, der Beschaffenheit des Bodens </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0134]
¹⁸ in der niederländischen Schule die Landschaft vorzugsweise als eine eigene Gattung ausgebildet haben, sind noch Patenier's Nachfolger Herry de Bles, wegen seines Thier-Monogramms Civetta genannt, und später die Brüder Matthäus und Paul Bril zu erwähnen, die bei ihrem Aufenthalte in Rom große Neigung zu diesem abgesonderten Zweige der Kunst erweckten. In Deutschland behandelte Albrecht Altdorfer, Dürer's Schüler, die Landschaftmalerei noch etwas früher und mit größerem Erfolge als Patenier.
¹⁹ (S. 82.) Gemalt für die Kirche San Giovanni e Paolo zu Venedig.
²⁰ (S. 83.) Wilhelm von Humboldt, gesammelte Werke Bd. IV. S. 37. Vergl. auch über die verschiedenen Stadien des Naturlebens und die durch die Landschaft hervorgerufenen Gemüthsstimmungen Carus in seinen geistreichen Briefen über die Landschaftsmalerei 1831 S. 45.
²¹ (S. 83.) Das große Jahrhundert der Landschaftmalerei vereinigte: Johann Breughel 1569–1625; Rubens 1577–1640; Domenichino 1581–1641; Philippe de Champaigne 1602–1674; Nicolas Poussin 1594–1655; Gaspard Poussin (Dughet) 1613–1675; Claude Lorrain 1600–1682; Albert Cuyp 1606–1672; Jan Both 1610–1650; Salvator Rosa 1615–1673; Everdingen 1621–1675; Nicolaus Berghem 1624–1683; Swanevelt 1620–1690; Ruysdael 1635–1681; Minderhoot Hobbema; Jan Wynants; Adriaan van de Velde 1639–1672; Carl Dujardin 1644–1687.
²² (S. 84.) Wunderbar phantastische Darstellungen der Dattelpalme, die in der Mitte der Laubkrone einen Knopf haben, zeigt mir ein altes Bild von Cima da Conegliano aus der Schule des Bellino (Dresdner Gallerie 1835 No. 40).
²³ (S. 84.) A. a. O. No. 917.
²⁴ (S. 85.) Franz Post oder Poost war zu Harlem 1620 geboren. Er starb daselbst 1680. Sein Bruder begleitete ebenfalls den Grafen Moritz von Nassau als Architect. Von den Gemälden waren einige, die Ufer des Amazonenstroms darstellend, in der Bildergallerie von Schleisheim zu sehen; andere sind in Berlin, Hannover und Prag. Die radirten Blätter (in Barläus, Reise des Prinzen Moritz von Nassau und in der königlichen Sammlung der Kupferstiche zu Berlin) zeugen von schönem Naturgefühl in Auffassung der Küstenform, der Beschaffenheit des Bodens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |