Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
cations, it will infallibly deceive us; but if we employ it as an auxiliary, it will afford us the most invaluable aid." (Martyrs of Science p. 215.)
57 (S. 364.) Arago im Annuaire 1842 p. 434 (De la transformation des Nebuleuses et de la matiere diffuse en etoiles). Vergl. Kosmos Bd. I. S. 148 und 158.
58 (S. 365.) Vergl. die Ideen von Sir John Herschel über die Lage unseres Planetensystems im Kosmos Bd. I. S. 157 und 415; auch Struve, Etudes d'Astronomie stellaire 1847 p. 4.
59 (S. 365.) Apelt sagt (Epochen der Geschichte der Menschheit Bd. I. 1845 S. 223): "Das merkwürdige Gesetz der Abstände, das gewöhnlich den Namen von Bode (oder von Titius) führt, ist die Entdeckung Kepler's, der es zuerst durch vieljährigen anhaltenden Fleiß aus den Beobachtungen des Tycho de Brahe herausrechnete." S. Harmonices Mundi libri quinque cap. 3. Vergl. auch Cournot in seinen Zusätzen zu Sir John Herschel, Traite d'Astronomie 1834 § 434 p. 324 und Fries, Vorlesungen über die Sternkunde 1813 S. 325 (Gesetz der Abstände in den Nebenplaneten). Die Stellen des Plato, des Plinius, des Censorinus und des Achilles Tatius in den Prolegomenen zum Aratus sind sorgfältig gesammelt in Fries, Geschichte der Philosophie Bd. I. 1837 S. 146-150; in Martin, Etudes sur le Timee T. II. p. 38; in Brandis, Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 364.
60 (S. 365.) Delambre, Hist. de l'Astronomie moderne T. I. p. 360.
61 (S. 366.) Arago im Annuaire für 1842 p. 560-564 (Kosmos Bd. I. S. 102).
62 (S. 366.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 142-148 und 412.
63 (S. 367.) Annuaire du Bureau des Longitudes pour l'an 1842 p. 312-353 (Etoiles changeantes ou periodiques). Noch im 17ten Jahrhundert wurden als veränderlich erkannt, außer Mira Ceti (Holwarda 1638), a Hydrae (Montanari 1672), b Persei oder Algol, und kh Cygni (Kirch 1686). -- Ueber das, was Galilei Nebelflecke nennt, s. dessen Opere T. II. p. 15 und Nelli, Vita Vol. II. p. 208. Huygens bezeichnet im Systema Saturninum den Nebel im Schwerdt des Orion auf
cations, it will infallibly deceive us; but if we employ it as an auxiliary, it will afford us the most invaluable aid.« (Martyrs of Science p. 215.)
57 (S. 364.) Arago im Annuaire 1842 p. 434 (De la transformation des Nébuleuses et de la matière diffuse en étoiles). Vergl. Kosmos Bd. I. S. 148 und 158.
58 (S. 365.) Vergl. die Ideen von Sir John Herschel über die Lage unseres Planetensystems im Kosmos Bd. I. S. 157 und 415; auch Struve, Études d'Astronomie stellaire 1847 p. 4.
59 (S. 365.) Apelt sagt (Epochen der Geschichte der Menschheit Bd. I. 1845 S. 223): „Das merkwürdige Gesetz der Abstände, das gewöhnlich den Namen von Bode (oder von Titius) führt, ist die Entdeckung Kepler's, der es zuerst durch vieljährigen anhaltenden Fleiß aus den Beobachtungen des Tycho de Brahe herausrechnete." S. Harmonices Mundi libri quinque cap. 3. Vergl. auch Cournot in seinen Zusätzen zu Sir John Herschel, Traité d'Astronomie 1834 § 434 p. 324 und Fries, Vorlesungen über die Sternkunde 1813 S. 325 (Gesetz der Abstände in den Nebenplaneten). Die Stellen des Plato, des Plinius, des Censorinus und des Achilles Tatius in den Prolegomenen zum Aratus sind sorgfältig gesammelt in Fries, Geschichte der Philosophie Bd. I. 1837 S. 146–150; in Martin, Études sur le Timée T. II. p. 38; in Brandis, Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 364.
60 (S. 365.) Delambre, Hist. de l'Astronomie moderne T. I. p. 360.
61 (S. 366.) Arago im Annuaire für 1842 p. 560–564 (Kosmos Bd. I. S. 102).
62 (S. 366.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 142–148 und 412.
63 (S. 367.) Annuaire du Bureau des Longitudes pour l'an 1842 p. 312–353 (Étoiles changeantes ou périodiques). Noch im 17ten Jahrhundert wurden als veränderlich erkannt, außer Mira Ceti (Holwarda 1638), α Hydrae (Montanari 1672), β Persei oder Algol, und χ Cygni (Kirch 1686). — Ueber das, was Galilei Nebelflecke nennt, s. dessen Opere T. II. p. 15 und Nelli, Vita Vol. II. p. 208. Huygens bezeichnet im Systema Saturninum den Nebel im Schwerdt des Orion auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn495-text" prev="#ftn495" place="end" n="56"><pb facs="#f0518" n="513"/>
cations, it will infallibly deceive us; but if we employ it as an auxiliary, it will afford us the most invaluable aid.« <hi rendition="#g">(Martyrs of Science</hi> p. 215.)</note>
            <note xml:id="ftn496-text" prev="#ftn496" place="end" n="57"> (S. 364.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 434 <hi rendition="#g">(De la transformation des Nébuleuses et de la matière diffuse en étoiles).</hi> Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 148 und 158.</note>
            <note xml:id="ftn497-text" prev="#ftn497" place="end" n="58"> (S. 365.) Vergl. die Ideen von Sir John Herschel über die Lage unseres Planetensystems im <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 157 und 415; auch <hi rendition="#g">Struve, Études d'Astronomie stellaire</hi> 1847 p. 4.</note>
            <note xml:id="ftn498-text" prev="#ftn498" place="end" n="59"> (S. 365.) <hi rendition="#g">Apelt</hi> sagt <hi rendition="#g">(Epochen der Geschichte der Menschheit</hi> Bd. I. 1845 S. 223): &#x201E;Das merkwürdige Gesetz der Abstände, das gewöhnlich den Namen von <hi rendition="#g">Bode</hi> (oder von <hi rendition="#g">Titius)</hi> führt, ist die Entdeckung Kepler's, der es zuerst durch vieljährigen anhaltenden Fleiß aus den Beobachtungen des Tycho de Brahe herausrechnete." S. <hi rendition="#g">Harmonices Mundi</hi> libri quinque cap. 3. Vergl. auch <hi rendition="#g">Cournot</hi> in seinen Zusätzen zu Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Traité d'Astronomie</hi> 1834 § 434 p. 324 und <hi rendition="#g">Fries, Vorlesungen über die Sternkunde</hi> 1813 S. 325 (Gesetz der Abstände in den Nebenplaneten). Die Stellen des Plato, des Plinius, des Censorinus und des Achilles Tatius in den Prolegomenen zum Aratus sind sorgfältig gesammelt in <hi rendition="#g">Fries, Geschichte der Philosophie</hi> Bd. I. 1837 S. 146&#x2013;150; in <hi rendition="#g">Martin, Études sur le Timée</hi> T. II. p. 38; in <hi rendition="#g">Brandis, Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie</hi> Th. II. Abth. 1. 1844 S. 364.</note>
            <note xml:id="ftn499-text" prev="#ftn499" place="end" n="60"> (S. 365.) <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astronomie moderne</hi> T. I. p. 360.</note>
            <note xml:id="ftn500-text" prev="#ftn500" place="end" n="61"> (S. 366.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> für 1842 p. 560&#x2013;564 <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. I. S. 102).</note>
            <note xml:id="ftn501-text" prev="#ftn501" place="end" n="62"> (S. 366.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 142&#x2013;148 und 412.</note>
            <note xml:id="ftn502-text" prev="#ftn502" place="end" n="63"> (S. 367.) <hi rendition="#g">Annuaire du Bureau des Longitudes</hi> pour l'an 1842 p. 312&#x2013;353 <hi rendition="#g">(Étoiles changeantes ou périodiques).</hi> Noch im 17ten Jahrhundert wurden als veränderlich erkannt, außer Mira Ceti (Holwarda 1638), <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Hydrae (Montanari 1672), <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> Persei oder Algol, und <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> Cygni (Kirch 1686). &#x2014; Ueber das, was Galilei Nebelflecke nennt, s. dessen <hi rendition="#g">Opere</hi> T. II. p. 15 und <hi rendition="#g">Nelli, Vita</hi> Vol. II. p. 208. <hi rendition="#g">Huygens</hi> bezeichnet im <hi rendition="#g">Systema Saturninum</hi> den Nebel im Schwerdt des Orion auf
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0518] ⁵⁶ cations, it will infallibly deceive us; but if we employ it as an auxiliary, it will afford us the most invaluable aid.« (Martyrs of Science p. 215.) ⁵⁷ (S. 364.) Arago im Annuaire 1842 p. 434 (De la transformation des Nébuleuses et de la matière diffuse en étoiles). Vergl. Kosmos Bd. I. S. 148 und 158. ⁵⁸ (S. 365.) Vergl. die Ideen von Sir John Herschel über die Lage unseres Planetensystems im Kosmos Bd. I. S. 157 und 415; auch Struve, Études d'Astronomie stellaire 1847 p. 4. ⁵⁹ (S. 365.) Apelt sagt (Epochen der Geschichte der Menschheit Bd. I. 1845 S. 223): „Das merkwürdige Gesetz der Abstände, das gewöhnlich den Namen von Bode (oder von Titius) führt, ist die Entdeckung Kepler's, der es zuerst durch vieljährigen anhaltenden Fleiß aus den Beobachtungen des Tycho de Brahe herausrechnete." S. Harmonices Mundi libri quinque cap. 3. Vergl. auch Cournot in seinen Zusätzen zu Sir John Herschel, Traité d'Astronomie 1834 § 434 p. 324 und Fries, Vorlesungen über die Sternkunde 1813 S. 325 (Gesetz der Abstände in den Nebenplaneten). Die Stellen des Plato, des Plinius, des Censorinus und des Achilles Tatius in den Prolegomenen zum Aratus sind sorgfältig gesammelt in Fries, Geschichte der Philosophie Bd. I. 1837 S. 146–150; in Martin, Études sur le Timée T. II. p. 38; in Brandis, Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 364. ⁶⁰ (S. 365.) Delambre, Hist. de l'Astronomie moderne T. I. p. 360. ⁶¹ (S. 366.) Arago im Annuaire für 1842 p. 560–564 (Kosmos Bd. I. S. 102). ⁶² (S. 366.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 142–148 und 412. ⁶³ (S. 367.) Annuaire du Bureau des Longitudes pour l'an 1842 p. 312–353 (Étoiles changeantes ou périodiques). Noch im 17ten Jahrhundert wurden als veränderlich erkannt, außer Mira Ceti (Holwarda 1638), α Hydrae (Montanari 1672), β Persei oder Algol, und χ Cygni (Kirch 1686). — Ueber das, was Galilei Nebelflecke nennt, s. dessen Opere T. II. p. 15 und Nelli, Vita Vol. II. p. 208. Huygens bezeichnet im Systema Saturninum den Nebel im Schwerdt des Orion auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/518
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/518>, abgerufen am 22.11.2024.