Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
und sehr umständlich Wilde in seiner Gesch. der Optik Th. I. (1838) S. 223, 228 und 317. Als Grundstoff aller Farbe betrachtet aber Isaac Vossius den Schwefel, welcher nach ihm allen Körpern beigemischt ist (cap. 25 p. 60). -- In Vossii Responsum ad objecta Joh. de Bruyn, Professoris Trajectini, et Petri Petiti 1663 heißt es pag. 69: Nec lumen ullum est absque calore, nec calor ullus absque lumine. Lux, sonus, anima(!), odor, vis magnetica, quamvis incorporea, sunt tamen aliquid. (De Lucis nat. cap. 13 p. 29.)
69 (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 427 und 429, Bd. II. S. 482 Anm. 92.
70 (S. 372.) Um so ungerechter gegen Gilbert war Bacon von Verulam, dessen allgemeine, im ganzen freie und methodische Ansichten von einem leider! selbst für seine Zeit recht geringen Wissen in Mathematik und Physik begleitet waren. "Bacon showed his inferior aptitude for physical research in rejecting the Copernican doctrine, which William Gilbert adopted." Whewell, Philos. of the inductive Sciences Vol. II. p. 378.
71 (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 194, und 435 Anm. 31 und 32.
72 (S. 373.) Die ersten Beobachtungen der Art waren (1590) an dem Thurm der Augustiner-Kirche zu Mantua angestellt. Grimaldi und Gassendi kannten ähnliche Beispiele, immer in geographischen Breitengraden, wo die Inclination der Magnetnadel sehr beträchtlich ist. -- Ueber die ersten Messungen der magnetischen Intensität durch die Oscillation einer Nadel vergl. meine Relation hist. T. I. p. 260-264 und Kosmos Bd. I. S. 432-434.
73 (S. 375.) Kosmos Bd. I. S. 436-439 Anm. 36.
74 (S. 376.) A. a. O. Bd. I. S. 189.
75 (S. 376.) Ueber die ältesten Thermometer s. Nelli, Vita e commercio letterario di Galilei (Losanna 1793) Vol. I. p. 68-94; Opere di Galilei (Padova 1744) T. I. p. LV; Libri, Histoire des Sciences mathematiques en Italie T. IV. (1841) p. 185-197. Als Zeugnisse für die ersten vergleichenden Temperatur-Beobachtungen können gelten die Briefe von Gianfrancesco Sagredo und Benedetto Castelli von 1613, 1615 und 1633 in Venturi, Memorie e Lettere inedite di Galilei P. I. 1818 p. 20.
und sehr umständlich Wilde in seiner Gesch. der Optik Th. I. (1838) S. 223, 228 und 317. Als Grundstoff aller Farbe betrachtet aber Isaac Vossius den Schwefel, welcher nach ihm allen Körpern beigemischt ist (cap. 25 p. 60). — In Vossii Responsum ad objecta Joh. de Bruyn, Professoris Trajectini, et Petri Petiti 1663 heißt es pag. 69: Nec lumen ullum est absque calore, nec calor ullus absque lumine. Lux, sonus, anima(!), odor, vis magnetica, quamvis incorporea, sunt tamen aliquid. (De Lucis nat. cap. 13 p. 29.)
69 (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 427 und 429, Bd. II. S. 482 Anm. 92.
70 (S. 372.) Um so ungerechter gegen Gilbert war Bacon von Verulam, dessen allgemeine, im ganzen freie und methodische Ansichten von einem leider! selbst für seine Zeit recht geringen Wissen in Mathematik und Physik begleitet waren. »Bacon showed his inferior aptitude for physical research in rejecting the Copernican doctrine, which William Gilbert adopted.« Whewell, Philos. of the inductive Sciences Vol. II. p. 378.
71 (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 194, und 435 Anm. 31 und 32.
72 (S. 373.) Die ersten Beobachtungen der Art waren (1590) an dem Thurm der Augustiner-Kirche zu Mantua angestellt. Grimaldi und Gassendi kannten ähnliche Beispiele, immer in geographischen Breitengraden, wo die Inclination der Magnetnadel sehr beträchtlich ist. — Ueber die ersten Messungen der magnetischen Intensität durch die Oscillation einer Nadel vergl. meine Relation hist. T. I. p. 260–264 und Kosmos Bd. I. S. 432–434.
73 (S. 375.) Kosmos Bd. I. S. 436–439 Anm. 36.
74 (S. 376.) A. a. O. Bd. I. S. 189.
75 (S. 376.) Ueber die ältesten Thermometer s. Nelli, Vita e commercio letterario di Galilei (Losanna 1793) Vol. I. p. 68–94; Opere di Galilei (Padova 1744) T. I. p. LV; Libri, Histoire des Sciences mathématiques en Italie T. IV. (1841) p. 185–197. Als Zeugnisse für die ersten vergleichenden Temperatur-Beobachtungen können gelten die Briefe von Gianfrancesco Sagredo und Benedetto Castelli von 1613, 1615 und 1633 in Venturi, Memorie e Lettere inedite di Galilei P. I. 1818 p. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn507-text" prev="#ftn507" place="end" n="68"><pb facs="#f0520" n="515"/>
und sehr umständlich <hi rendition="#g">Wilde</hi> in seiner <hi rendition="#g">Gesch. der Optik</hi> Th. I. (1838) S. 223, 228 und 317. Als Grundstoff aller Farbe betrachtet aber Isaac Vossius den Schwefel, welcher nach ihm allen Körpern beigemischt ist (cap. 25 p. 60). &#x2014; In <hi rendition="#g">Vossii Responsum ad objecta Joh. de Bruyn, Professoris Trajectini, et Petri Petiti</hi> 1663 heißt es pag. 69: Nec lumen ullum est absque calore, nec calor ullus absque lumine. Lux, sonus, anima(!), odor, vis magnetica, quamvis incorporea, sunt tamen aliquid. <hi rendition="#g">(De Lucis nat.</hi> cap. 13 p. 29.)</note>
            <note xml:id="ftn508-text" prev="#ftn508" place="end" n="69"> (S. 372.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 427 und 429, Bd. II. S. 482 Anm. 92.</note>
            <note xml:id="ftn509-text" prev="#ftn509" place="end" n="70"> (S. 372.) Um so ungerechter gegen Gilbert war Bacon von Verulam, dessen allgemeine, im ganzen freie und methodische Ansichten von einem leider! selbst für seine Zeit recht geringen Wissen in Mathematik und Physik begleitet waren. »Bacon showed his inferior aptitude for physical research in rejecting the Copernican doctrine, which William Gilbert adopted.« <hi rendition="#g">Whewell, Philos. of the inductive Sciences</hi> Vol. II. p. 378.</note>
            <note xml:id="ftn510-text" prev="#ftn510" place="end" n="71"> (S. 372.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 194, und 435 Anm. 31 und 32.</note>
            <note xml:id="ftn511-text" prev="#ftn511" place="end" n="72"> (S. 373.) Die ersten Beobachtungen der Art waren (1590) an dem Thurm der Augustiner-Kirche zu Mantua angestellt. Grimaldi und Gassendi kannten ähnliche Beispiele, immer in geographischen Breitengraden, wo die Inclination der Magnetnadel sehr beträchtlich ist. &#x2014; Ueber die ersten Messungen der magnetischen Intensität durch die Oscillation einer Nadel vergl. meine <hi rendition="#g">Relation hist.</hi> T. I. p. 260&#x2013;264 und <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 432&#x2013;434.</note>
            <note xml:id="ftn512-text" prev="#ftn512" place="end" n="73"> (S. 375.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 436&#x2013;439 Anm. 36.</note>
            <note xml:id="ftn513-text" prev="#ftn513" place="end" n="74"> (S. 376.) A. a. O. Bd. I. S. 189.</note>
            <note xml:id="ftn514-text" prev="#ftn514" place="end" n="75"> (S. 376.) Ueber die ältesten Thermometer s. <hi rendition="#g">Nelli, Vita e commercio letterario di Galilei</hi> (Losanna 1793) Vol. I. p. 68&#x2013;94; <hi rendition="#g">Opere di Galilei</hi> (Padova 1744) T. I. p. LV; <hi rendition="#g">Libri, Histoire des Sciences mathématiques en Italie</hi> T. IV. (1841) p. 185&#x2013;197. Als Zeugnisse für die ersten vergleichenden Temperatur-Beobachtungen können gelten die Briefe von Gianfrancesco Sagredo und Benedetto Castelli von 1613, 1615 und 1633 in <hi rendition="#g">Venturi, Memorie e Lettere inedite di Galilei</hi> P. I. 1818 p. 20.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0520] ⁶⁸ und sehr umständlich Wilde in seiner Gesch. der Optik Th. I. (1838) S. 223, 228 und 317. Als Grundstoff aller Farbe betrachtet aber Isaac Vossius den Schwefel, welcher nach ihm allen Körpern beigemischt ist (cap. 25 p. 60). — In Vossii Responsum ad objecta Joh. de Bruyn, Professoris Trajectini, et Petri Petiti 1663 heißt es pag. 69: Nec lumen ullum est absque calore, nec calor ullus absque lumine. Lux, sonus, anima(!), odor, vis magnetica, quamvis incorporea, sunt tamen aliquid. (De Lucis nat. cap. 13 p. 29.) ⁶⁹ (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 427 und 429, Bd. II. S. 482 Anm. 92. ⁷⁰ (S. 372.) Um so ungerechter gegen Gilbert war Bacon von Verulam, dessen allgemeine, im ganzen freie und methodische Ansichten von einem leider! selbst für seine Zeit recht geringen Wissen in Mathematik und Physik begleitet waren. »Bacon showed his inferior aptitude for physical research in rejecting the Copernican doctrine, which William Gilbert adopted.« Whewell, Philos. of the inductive Sciences Vol. II. p. 378. ⁷¹ (S. 372.) Kosmos Bd. I. S. 194, und 435 Anm. 31 und 32. ⁷² (S. 373.) Die ersten Beobachtungen der Art waren (1590) an dem Thurm der Augustiner-Kirche zu Mantua angestellt. Grimaldi und Gassendi kannten ähnliche Beispiele, immer in geographischen Breitengraden, wo die Inclination der Magnetnadel sehr beträchtlich ist. — Ueber die ersten Messungen der magnetischen Intensität durch die Oscillation einer Nadel vergl. meine Relation hist. T. I. p. 260–264 und Kosmos Bd. I. S. 432–434. ⁷³ (S. 375.) Kosmos Bd. I. S. 436–439 Anm. 36. ⁷⁴ (S. 376.) A. a. O. Bd. I. S. 189. ⁷⁵ (S. 376.) Ueber die ältesten Thermometer s. Nelli, Vita e commercio letterario di Galilei (Losanna 1793) Vol. I. p. 68–94; Opere di Galilei (Padova 1744) T. I. p. LV; Libri, Histoire des Sciences mathématiques en Italie T. IV. (1841) p. 185–197. Als Zeugnisse für die ersten vergleichenden Temperatur-Beobachtungen können gelten die Briefe von Gianfrancesco Sagredo und Benedetto Castelli von 1613, 1615 und 1633 in Venturi, Memorie e Lettere inedite di Galilei P. I. 1818 p. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/520
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/520>, abgerufen am 22.11.2024.