Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
auf das Verhältniß des Sauerstoffs zum Stickstoff in der atmosphärischen Luft, auf den Wasserstoff-Gehalt im Ammoniak und im Wasser, auf die Kohlensäure, den Alkohol und den Diamant) s. Biot et Arago, Memoire sur les affinites des corps pour la lumiere, März 1806; auch Memoires mathem. et phys. de l'Institut T. VII. p. 327-346 und mein Memoire sur les refractions astronomiques dans la zone torride in dem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 115 und 122.
13 (S. 64.) Experiences de Mr. Arago sur la puissance refractive des corps diaphanes (de l'air sec et de l'air humide) par le deplacement des franges in Moigno, Repertoire d'Optique mod. 1847 p. 159-162.
14 (S. 65.) Um die Behauptung des Aratus, daß in den Plejaden nur sechs Sterne sichtbar sind, zu widerlegen, sagt Hipparch (ad Arati Phaen. I pag. 190 in Uranologio Petavii): "Dem Aratus ist ein Stern entgangen. Denn wenn man in einer heiteren und mondlosen Nacht sein Auge auf die Constellation scharf heftet, so erscheinen in derselben sieben Sterne: daher es wundersam scheinen kann, daß Attalus bei seiner Beschreibung der Plejaden ihm (dem Aratus) auch dieses Versehen hat durchgehen lassen, als sei dessen Angabe in der Ordnung." Merope wird in den dem Eratosthenes zugeschriebenen Catasterismen (XXIII) die unsichtbare, panaphanes, genannt. Ueber einen muthmaßlichen Zusammenhang des Namens der Verschleierten (Tochter des Atlas) mit geographischen Mythen in der Meropis des Theopompus, wie mit dem großen saturnischen Continent des Plutarch und der Atlantis s. mein Examen crit. de l'hist. de la Geographie T. I. p. 170. Vergl. auch Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. 145, und in Hinsicht astronomischer Ortsbestimmung Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 36 und 166, wie Baily in den Mem. of the Astr. Soc. Vol. XIII. p. 33.
15 (S. 66.) Ideler, Sternnamen S. 19 und 25. -- "On observe", sagt Arago, "qu'une lumiere forte fait disparaeitre une lumiere faible placee dans le voisinage. Quelle peut en etre la cause? Il est possible physiologiquement que l'ebranlement communique a la retine par la lumiere forte s'etend au dela des
auf das Verhältniß des Sauerstoffs zum Stickstoff in der atmosphärischen Luft, auf den Wasserstoff-Gehalt im Ammoniak und im Wasser, auf die Kohlensäure, den Alkohol und den Diamant) s. Biot et Arago, Mémoire sur les affinités des corps pour la lumière, März 1806; auch Mémoires mathém. et phys. de l'Institut T. VII. p. 327–346 und mein Mémoire sur les réfractions astronomiques dans la zone torride in dem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 115 und 122.
13 (S. 64.) Expériences de Mr. Arago sur la puissance réfractive des corps diaphanes (de l'air sec et de l'air humide) par le déplacement des franges in Moigno, Répertoire d'Optique mod. 1847 p. 159–162.
14 (S. 65.) Um die Behauptung des Aratus, daß in den Plejaden nur sechs Sterne sichtbar sind, zu widerlegen, sagt Hipparch (ad Arati Phaen. I pag. 190 in Uranologio Petavii): „Dem Aratus ist ein Stern entgangen. Denn wenn man in einer heiteren und mondlosen Nacht sein Auge auf die Constellation scharf heftet, so erscheinen in derselben sieben Sterne: daher es wundersam scheinen kann, daß Attalus bei seiner Beschreibung der Plejaden ihm (dem Aratus) auch dieses Versehen hat durchgehen lassen, als sei dessen Angabe in der Ordnung.“ Merope wird in den dem Eratosthenes zugeschriebenen Catasterismen (XXIII) die unsichtbare, παναφανής, genannt. Ueber einen muthmaßlichen Zusammenhang des Namens der Verschleierten (Tochter des Atlas) mit geographischen Mythen in der Meropis des Theopompus, wie mit dem großen saturnischen Continent des Plutarch und der Atlantis s. mein Examen crit. de l'hist. de la Géographie T. I. p. 170. Vergl. auch Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. 145, und in Hinsicht astronomischer Ortsbestimmung Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 36 und 166, wie Baily in den Mem. of the Astr. Soc. Vol. XIII. p. 33.
15 (S. 66.) Ideler, Sternnamen S. 19 und 25. — »On observe«, sagt Arago, »qu'une lumière forte fait disparaître une lumière faible placée dans le voisinage. Quelle peut en être la cause? Il est possible physiologiquement que l'ébranlement communiqué à la rétine par la lumière forte s'étend au delà des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn101-text" prev="ftn101" place="end" n="12"><pb facs="#f0115" n="110"/>
auf das Verhältniß des Sauerstoffs zum Stickstoff in der atmosphärischen Luft, auf den Wasserstoff-Gehalt im Ammoniak und im Wasser, auf die Kohlensäure, den Alkohol und den Diamant) s. <hi rendition="#g">Biot</hi> et <hi rendition="#g">Arago, Mémoire sur les affinités des corps pour la lumière,</hi> März 1806; auch <hi rendition="#g">Mémoires mathém.</hi> et <hi rendition="#g">phys. de l'Institut</hi> T. VII. p. 327&#x2013;346 und mein <hi rendition="#g">Mémoire sur les réfractions astronomiques dans la zone torride</hi> in dem <hi rendition="#g">Recueil d'Observ. astron.</hi> Vol. I. p. 115 und 122.</note>
                <note xml:id="ftn102-text" prev="ftn102" place="end" n="13"> (S. 64.) <hi rendition="#g">Expériences</hi> de Mr. <hi rendition="#g">Arago sur la puissance réfractive des corps diaphanes (de l'air sec et de l'air humide) par le déplacement des franges</hi> in <hi rendition="#g">Moigno, Répertoire d'Optique mod.</hi> 1847 p. 159&#x2013;162.</note>
                <note xml:id="ftn103-text" prev="ftn103" place="end" n="14">          (S. 65.) Um die Behauptung des Aratus, daß in den Plejaden nur sechs Sterne sichtbar sind, zu widerlegen, sagt <hi rendition="#g">Hipparch (ad Arati Phaen.</hi> I pag. 190 in <hi rendition="#g">Uranologio Petavii):</hi> &#x201E;Dem Aratus ist ein Stern entgangen. Denn wenn man in einer <hi rendition="#g">heiteren und mondlosen Nacht</hi> sein Auge auf die Constellation scharf heftet, so erscheinen in derselben sieben Sterne: daher es wundersam scheinen kann, daß Attalus bei seiner Beschreibung der Plejaden ihm (dem Aratus) auch dieses Versehen hat durchgehen lassen, als sei dessen Angabe in der Ordnung.&#x201C; Merope wird in den dem <hi rendition="#g">Eratosthenes</hi> zugeschriebenen <hi rendition="#g">Catasterismen</hi> (XXIII) die <hi rendition="#g">unsichtbare,</hi> <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</foreign></hi>, genannt. Ueber einen muthmaßlichen Zusammenhang des Namens der Verschleierten (Tochter des Atlas) mit geographischen Mythen in der <hi rendition="#g">Meropis</hi> des Theopompus, wie mit dem <hi rendition="#g">großen saturnischen</hi> Continent des Plutarch und der Atlantis s. mein <hi rendition="#g">Examen crit. de l'hist. de la Géographie</hi> T. I. p. 170. Vergl. auch <hi rendition="#g">Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen</hi> 1809 S. 145, und in Hinsicht astronomischer Ortsbestimmung <hi rendition="#g">Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme</hi> Th. II. 1848 S. 36 und 166, wie <hi rendition="#g">Baily</hi> in den <hi rendition="#g">Mem. of the Astr. Soc.</hi> Vol. XIII. p. 33.       </note>
                <note xml:id="ftn104-text" prev="ftn104" place="end" n="15"> (S. 66.) <hi rendition="#g">Ideler, Sternnamen</hi> S. 19 und 25. &#x2014; »On observe«, sagt <hi rendition="#g">Arago,</hi> »qu'une lumière forte fait disparaître une lumière faible placée dans le voisinage. Quelle peut en être la cause? Il est possible physiologiquement que l'ébranlement communiqué à la rétine par la lumière forte s'étend au delà des
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0115] ¹² auf das Verhältniß des Sauerstoffs zum Stickstoff in der atmosphärischen Luft, auf den Wasserstoff-Gehalt im Ammoniak und im Wasser, auf die Kohlensäure, den Alkohol und den Diamant) s. Biot et Arago, Mémoire sur les affinités des corps pour la lumière, März 1806; auch Mémoires mathém. et phys. de l'Institut T. VII. p. 327–346 und mein Mémoire sur les réfractions astronomiques dans la zone torride in dem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 115 und 122. ¹³ (S. 64.) Expériences de Mr. Arago sur la puissance réfractive des corps diaphanes (de l'air sec et de l'air humide) par le déplacement des franges in Moigno, Répertoire d'Optique mod. 1847 p. 159–162. ¹⁴ (S. 65.) Um die Behauptung des Aratus, daß in den Plejaden nur sechs Sterne sichtbar sind, zu widerlegen, sagt Hipparch (ad Arati Phaen. I pag. 190 in Uranologio Petavii): „Dem Aratus ist ein Stern entgangen. Denn wenn man in einer heiteren und mondlosen Nacht sein Auge auf die Constellation scharf heftet, so erscheinen in derselben sieben Sterne: daher es wundersam scheinen kann, daß Attalus bei seiner Beschreibung der Plejaden ihm (dem Aratus) auch dieses Versehen hat durchgehen lassen, als sei dessen Angabe in der Ordnung.“ Merope wird in den dem Eratosthenes zugeschriebenen Catasterismen (XXIII) die unsichtbare, παναφανής, genannt. Ueber einen muthmaßlichen Zusammenhang des Namens der Verschleierten (Tochter des Atlas) mit geographischen Mythen in der Meropis des Theopompus, wie mit dem großen saturnischen Continent des Plutarch und der Atlantis s. mein Examen crit. de l'hist. de la Géographie T. I. p. 170. Vergl. auch Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. 145, und in Hinsicht astronomischer Ortsbestimmung Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. 1848 S. 36 und 166, wie Baily in den Mem. of the Astr. Soc. Vol. XIII. p. 33. ¹⁵ (S. 66.) Ideler, Sternnamen S. 19 und 25. — »On observe«, sagt Arago, »qu'une lumière forte fait disparaître une lumière faible placée dans le voisinage. Quelle peut en être la cause? Il est possible physiologiquement que l'ébranlement communiqué à la rétine par la lumière forte s'étend au delà des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/115
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/115>, abgerufen am 18.05.2024.