Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.23 (S. 72.) Humboldt, Essai sur la Geographie des Plantes p. 103. Vergl. auch mein Voy. aux Regions equinox. T. I. p. 143 und 248. 24 (S. 73.) Humboldt in Fr. v. Zach's monatlicher Correspondenz zur Erd- und Himmels-Kunde Bd. I. 1800 S. 396; derselbe im Voy. aux Regions equin. T. I. p. 125: "On croyoit voir de petites fusees lancees dans l'air. Des points lumineux, eleves de 7 a 8 degres, paroissoient d'abord se mouvoir dans le sens vertical, mais puis se convertir en une veritable oscillation horizontale. Ces points lumineux etoient des images de plusieurs etoiles agrandies (en apparence) par les vapeurs et revenant au meme point d'ou elles etoient parties." 25 (S. 74.) Prinz Adalbert von Preußen, Aus meinem Tagebuche 1847 S. 213. Hängt die von mir beschriebene Erscheinung vielleicht mit der zusammen, welche Carlini beim Durchgange des Polarsterns und dessen Oscillationen von 10-12 Secunden in dem stark vergrößernden Mailänder Mittags-Fernrohr beobachtet hat? (S. Zach, Correspondance astronomique et geogr. Vol. II. 1819 p. 84.) Brandes (Gehler's umgearb. phys. Wörterb. Bd. IV. S. 549) will sie auf Luftspiegelung (mirage) zurückführen. Auch das sternartige Heliotrop-Licht sah ein vortrefflicher und geübter Beobachter, Obrist Baeyer, oft in horizontalem Hin - und Herschwanken. 26 (S. 77.) Das ausgezeichnete künstlerische Verdienst von Constantin Huygens, welcher Secretär des Königs Wilhelm III war, ist erst neuerdings in das gehörige Licht gesetzt worden: durch Uytenbrock in der Oratio de fratribus Christiano atque Constantino Hugenio, artis dioptricae cultoribus, 1838; und von dem gelehrten Director der Leidener Sternwarte, Prof. Kaiser, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 592 S. 246. 27 (S. 77.) Arago im Annuaire pour 1844 p. 381. 28 (S. 78.) "Nous avons place ces grands verres", sagt Dominique Cassini, "tantot sur un grand mat, tantot sur la tour de bois venue de Marly; enfin nous les avons mis dans un tuyau monte sur un support en forme d'echelle a trois faces, ce qui a eu (dans la decouverte des Satellites de Saturne) le succes que nous en avions espere." Delambre, Hist. de
23 (S. 72.) Humboldt, Essai sur la Géographie des Plantes p. 103. Vergl. auch mein Voy. aux Régions équinox. T. I. p. 143 und 248. 24 (S. 73.) Humboldt in Fr. v. Zach's monatlicher Correspondenz zur Erd- und Himmels-Kunde Bd. I. 1800 S. 396; derselbe im Voy. aux Régions équin. T. I. p. 125: »On croyoit voir de petites fusées lancées dans l'air. Des points lumineux, élevés de 7 à 8 degrés, paroissoient d'abord se mouvoir dans le sens vertical, mais puis se convertir en une véritable oscillation horizontale. Ces points lumineux étoient des images de plusieurs étoiles agrandies (en apparence) par les vapeurs et revenant au même point d'où elles étoient parties.« 25 (S. 74.) Prinz Adalbert von Preußen, Aus meinem Tagebuche 1847 S. 213. Hängt die von mir beschriebene Erscheinung vielleicht mit der zusammen, welche Carlini beim Durchgange des Polarsterns und dessen Oscillationen von 10–12 Secunden in dem stark vergrößernden Mailänder Mittags-Fernrohr beobachtet hat? (S. Zach, Correspondance astronomique et géogr. Vol. II. 1819 p. 84.) Brandes (Gehler's umgearb. phys. Wörterb. Bd. IV. S. 549) will sie auf Luftspiegelung (mirage) zurückführen. Auch das sternartige Heliotrop-Licht sah ein vortrefflicher und geübter Beobachter, Obrist Baeyer, oft in horizontalem Hin - und Herschwanken. 26 (S. 77.) Das ausgezeichnete künstlerische Verdienst von Constantin Huygens, welcher Secretär des Königs Wilhelm III war, ist erst neuerdings in das gehörige Licht gesetzt worden: durch Uytenbrock in der Oratio de fratribus Christiano atque Constantino Hugenio, artis dioptricae cultoribus, 1838; und von dem gelehrten Director der Leidener Sternwarte, Prof. Kaiser, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 592 S. 246. 27 (S. 77.) Arago im Annuaire pour 1844 p. 381. 28 (S. 78.) »Nous avons placé ces grands verres«, sagt Dominique Cassini, »tantôt sur un grand mât, tantôt sur la tour de bois venue de Marly; enfin nous les avons mis dans un tuyau monté sur un support en forme d'échelle à trois faces, ce qui a eu (dans la découverte des Satellites de Saturne) le succès que nous en avions espéré.« Delambre, Hist. de
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0121" n="116"/> <note xml:id="ftn112-text" prev="#ftn112" place="end" n="23"> (S. 72.) <hi rendition="#g">Humboldt, Essai sur la Géographie des Plantes</hi> p. 103. Vergl. auch mein <hi rendition="#g">Voy. aux Régions équinox.</hi> T. I. p. 143 und 248.</note> <note xml:id="ftn113-text" prev="#ftn113" place="end" n="24"> (S. 73.) <hi rendition="#g">Humboldt</hi> in Fr. v. <hi rendition="#g">Zach's monatlicher Correspondenz zur Erd- und Himmels-Kunde</hi> Bd. I. 1800 S. 396; derselbe im <hi rendition="#g">Voy. aux Régions équin.</hi> T. I. p. 125: »On croyoit voir de petites fusées lancées dans l'air. Des points lumineux, élevés de 7 à 8 degrés, paroissoient d'abord se mouvoir dans le sens vertical, mais puis se convertir en une véritable oscillation horizontale. Ces points lumineux étoient des images de plusieurs étoiles agrandies (en apparence) par les vapeurs et revenant au même point d'où elles étoient parties.«</note> <note xml:id="ftn114-text" prev="#ftn114" place="end" n="25"> (S. 74.) <hi rendition="#g">Prinz Adalbert von Preußen, Aus meinem Tagebuche</hi> 1847 S. 213. Hängt die von mir beschriebene Erscheinung vielleicht mit der zusammen, welche Carlini beim Durchgange des Polarsterns und dessen Oscillationen von 10–12 Secunden in dem stark vergrößernden Mailänder Mittags-Fernrohr beobachtet hat? (S. <hi rendition="#g">Zach, Correspondance astronomique et géogr.</hi> Vol. II. 1819 p. 84.) <hi rendition="#g">Brandes (Gehler's umgearb. phys. Wörterb.</hi> Bd. IV. S. 549) will sie auf Luftspiegelung (mirage) zurückführen. Auch das sternartige Heliotrop-Licht sah ein vortrefflicher und geübter Beobachter, Obrist Baeyer, oft in <hi rendition="#g">horizontalem</hi> Hin - und Herschwanken.</note> <note xml:id="ftn115-text" prev="#ftn115" place="end" n="26"> (S. 77.) Das ausgezeichnete künstlerische Verdienst von Constantin Huygens, welcher Secretär des Königs Wilhelm III war, ist erst neuerdings in das gehörige Licht gesetzt worden: durch <hi rendition="#g">Uytenbrock</hi> in der <hi rendition="#g">Oratio de fratribus Christiano atque Constantino Hugenio, artis dioptricae cultoribus,</hi> 1838; und von dem gelehrten Director der Leidener Sternwarte, Prof. <hi rendition="#g">Kaiser,</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Astron. Nachr.</hi> No. 592 S. 246.</note> <note xml:id="ftn116-text" prev="#ftn116" place="end" n="27"> (S. 77.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1844 p. 381.</note> <note xml:id="ftn117-text" prev="#ftn117" place="end" n="28"> (S. 78.) »Nous avons placé ces grands verres«, sagt Dominique <hi rendition="#g">Cassini,</hi> »tantôt sur un grand mât, tantôt sur la <hi rendition="#g">tour de bois venue de Marly;</hi> enfin nous les avons mis dans un tuyau monté sur un support en forme d'échelle à trois faces, ce qui a eu (dans la découverte des Satellites de Saturne) le succès que nous en avions espéré.« <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de </hi></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0121]
²³ (S. 72.) Humboldt, Essai sur la Géographie des Plantes p. 103. Vergl. auch mein Voy. aux Régions équinox. T. I. p. 143 und 248.
²⁴ (S. 73.) Humboldt in Fr. v. Zach's monatlicher Correspondenz zur Erd- und Himmels-Kunde Bd. I. 1800 S. 396; derselbe im Voy. aux Régions équin. T. I. p. 125: »On croyoit voir de petites fusées lancées dans l'air. Des points lumineux, élevés de 7 à 8 degrés, paroissoient d'abord se mouvoir dans le sens vertical, mais puis se convertir en une véritable oscillation horizontale. Ces points lumineux étoient des images de plusieurs étoiles agrandies (en apparence) par les vapeurs et revenant au même point d'où elles étoient parties.«
²⁵ (S. 74.) Prinz Adalbert von Preußen, Aus meinem Tagebuche 1847 S. 213. Hängt die von mir beschriebene Erscheinung vielleicht mit der zusammen, welche Carlini beim Durchgange des Polarsterns und dessen Oscillationen von 10–12 Secunden in dem stark vergrößernden Mailänder Mittags-Fernrohr beobachtet hat? (S. Zach, Correspondance astronomique et géogr. Vol. II. 1819 p. 84.) Brandes (Gehler's umgearb. phys. Wörterb. Bd. IV. S. 549) will sie auf Luftspiegelung (mirage) zurückführen. Auch das sternartige Heliotrop-Licht sah ein vortrefflicher und geübter Beobachter, Obrist Baeyer, oft in horizontalem Hin - und Herschwanken.
²⁶ (S. 77.) Das ausgezeichnete künstlerische Verdienst von Constantin Huygens, welcher Secretär des Königs Wilhelm III war, ist erst neuerdings in das gehörige Licht gesetzt worden: durch Uytenbrock in der Oratio de fratribus Christiano atque Constantino Hugenio, artis dioptricae cultoribus, 1838; und von dem gelehrten Director der Leidener Sternwarte, Prof. Kaiser, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 592 S. 246.
²⁷ (S. 77.) Arago im Annuaire pour 1844 p. 381.
²⁸ (S. 78.) »Nous avons placé ces grands verres«, sagt Dominique Cassini, »tantôt sur un grand mât, tantôt sur la tour de bois venue de Marly; enfin nous les avons mis dans un tuyau monté sur un support en forme d'échelle à trois faces, ce qui a eu (dans la découverte des Satellites de Saturne) le succès que nous en avions espéré.« Delambre, Hist. de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |