Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Baily's Aufsicht bearbeitet, enthält 8377 Sterne von Größe 1 bis 71/2. Für die südlichsten Sterne besitzen wir noch die reichen Verzeichnisse von Henderson, Fallows, Maclear und Johnson auf St. Helena.
22 (S. 155.) Weiße, Positiones mediae stellarum fixarum in Zonis Regiomontanis a Besselio inter -- 15° et + 15° decl. observatarum ad annum 1825 reductae (1846), mit einer wichtigen Vorrede von Struve.
23 (S. 156.) Encke, Gedächtnißrede auf Bessel S. 13.
24 (S. 156.) Vergl. Struve, Etudes d'Astr. stellaire 1847 p. 66 und 72, Kosmos Bd. I. S. 156 und Mädler, Astr. 4te Aufl. S. 417.
25 (S. 159.) Kosmos Bd. II. S. 197 und 432 Anm. 11.
26 (S. 159.) Ideler, Unters. über die Sternnamen S. XI, 47, 139, 144 und 243; Letronne sur l'Origine du Zodiaque grec 1840 p. 25.
27 (S. 160.) Letronne a. a. O. p. 25 und Carteron, Analyse des Recherches de Mr. Letronne sur les representations zodiacales 1843 p. 119. "Il est tres douteux qu' Eudoxe (Ol. 103) ait jamais employe le mot zodiakos. On le trouve pour la premiere fois dans Euclide et dans le Commentaire d'Hipparque sur Aratus (Ol. 160). Le nom d'ecliptique, ekleiptikos, est aussi fort recent." (Vergl. Martin im Commentar zu Theonis Smyrnaei Platonici Liber de Astronomia 1849 p. 50 und 60.)
28 (S. 161.) Letronne, Orig. du Zod. p. 25 und Analyse crit. des Repres. zod. 1846 p. 15. Auch Ideler und Lepsius halten für wahrscheinlich, "daß zwar die Kenntniß des chaldäischen Thierkreises sowohl der Eintheilung als den Namen nach bereits im 7ten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu den Griechen gelangt, die Aufnahme aber der einzelnen Zodiacal-Bilder in die griechische astronomische Litteratur erst später und allmälig erfolgt sei." (Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 65 und 124.) Ideler ist geneigt zu glauben, daß die Orientalen für die Dodecatomerie Namen ohne Sternbilder hatten; Lepsius hält es für die natürlichste Annahme: "daß die Griechen zu einer Zeit, wo ihre Sphäre größtentheils leer was, auch die chaldäischen Sternbilder, nach welchen die 12 Abtheilungen genannt waren,
Baily's Aufsicht bearbeitet, enthält 8377 Sterne von Größe 1 bis 7½. Für die südlichsten Sterne besitzen wir noch die reichen Verzeichnisse von Henderson, Fallows, Maclear und Johnson auf St. Helena.
22 (S. 155.) Weiße, Positiones mediae stellarum fixarum in Zonis Regiomontanis a Besselio inter — 15° et + 15° decl. observatarum ad annum 1825 reductae (1846), mit einer wichtigen Vorrede von Struve.
23 (S. 156.) Encke, Gedächtnißrede auf Bessel S. 13.
24 (S. 156.) Vergl. Struve, Études d'Astr. stellaire 1847 p. 66 und 72, Kosmos Bd. I. S. 156 und Mädler, Astr. 4te Aufl. S. 417.
25 (S. 159.) Kosmos Bd. II. S. 197 und 432 Anm. 11.
26 (S. 159.) Ideler, Unters. über die Sternnamen S. XI, 47, 139, 144 und 243; Letronne sur l'Origine du Zodiaque grec 1840 p. 25.
27 (S. 160.) Letronne a. a. O. p. 25 und Carteron, Analyse des Recherches de Mr. Letronne sur les représentations zodiacales 1843 p. 119. »Il est très douteux qu' Eudoxe (Ol. 103) ait jamais employé le mot ζωδιακός. On le trouve pour la première fois dans Euclide et dans le Commentaire d'Hipparque sur Aratus (Ol. 160). Le nom d'écliptique, ἐκλειπτικός, est aussi fort récent.« (Vergl. Martin im Commentar zu Theonis Smyrnaei Platonici Liber de Astronomia 1849 p. 50 und 60.)
28 (S. 161.) Letronne, Orig. du Zod. p. 25 und Analyse crit. des Représ. zod. 1846 p. 15. Auch Ideler und Lepsius halten für wahrscheinlich, „daß zwar die Kenntniß des chaldäischen Thierkreises sowohl der Eintheilung als den Namen nach bereits im 7ten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu den Griechen gelangt, die Aufnahme aber der einzelnen Zodiacal-Bilder in die griechische astronomische Litteratur erst später und allmälig erfolgt sei.“ (Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 65 und 124.) Ideler ist geneigt zu glauben, daß die Orientalen für die Dodecatomerie Namen ohne Sternbilder hatten; Lepsius hält es für die natürlichste Annahme: „daß die Griechen zu einer Zeit, wo ihre Sphäre größtentheils leer was, auch die chaldäischen Sternbilder, nach welchen die 12 Abtheilungen genannt waren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn187-text" prev="ftn187" place="end" n="21"><pb facs="#f0202" n="197"/>
Baily's Aufsicht bearbeitet, enthält 8377 Sterne von Größe 1 bis 7½. Für die südlichsten Sterne besitzen wir noch die reichen Verzeichnisse von Henderson, Fallows, Maclear und Johnson auf St. Helena.</note>
                <note xml:id="ftn188-text" prev="ftn188" place="end" n="22"> (S. 155.) <hi rendition="#g">Weiße, Positiones mediae stellarum fixarum in Zonis Regiomontanis a Besselio inter</hi> &#x2014; 15° et + 15° <hi rendition="#g">decl. observatarum</hi> ad annum 1825 reductae (1846), mit einer wichtigen Vorrede von Struve.</note>
                <note xml:id="ftn189-text" prev="ftn189" place="end" n="23"> (S. 156.) <hi rendition="#g">Encke, Gedächtnißrede auf Bessel</hi> S. 13.</note>
                <note xml:id="ftn190-text" prev="ftn190" place="end" n="24"> (S. 156.) Vergl. <hi rendition="#g">Struve, Études d'Astr. stellaire</hi> 1847 p. 66 und 72, <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 156 und <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> 4te Aufl. S. 417.</note>
                <note xml:id="ftn191-text" prev="ftn191" place="end" n="25"> (S. 159.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 197 und 432 Anm. 11.</note>
                <note xml:id="ftn192-text" prev="ftn192" place="end" n="26"> (S. 159.) <hi rendition="#g">Ideler, Unters. über die Sternnamen</hi> S. XI, 47, 139, 144 und 243; <hi rendition="#g">Letronne sur l'Origine du Zodiaque grec</hi> 1840 p. 25.</note>
                <note xml:id="ftn193-text" prev="ftn193" place="end" n="27"> (S. 160.) <hi rendition="#g">Letronne</hi> a. a. O. p. 25 und <hi rendition="#g">Carteron, Analyse des Recherches de Mr. Letronne sur les représentations zodiacales</hi> 1843 p. 119. »Il est très douteux qu' Eudoxe (Ol. 103) ait jamais employé le mot <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B6;&#x03C9;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;</foreign></hi>. On le trouve pour la première fois dans Euclide et dans le Commentaire d'Hipparque sur Aratus (Ol. 160). Le nom d'écliptique, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;</foreign></hi>, est aussi fort récent.« (Vergl. <hi rendition="#g">Martin</hi> im Commentar zu <hi rendition="#g">Theonis Smyrnaei</hi> Platonici <hi rendition="#g">Liber de Astronomia</hi> 1849 p. 50 und 60.)</note>
                <note xml:id="ftn194-text" prev="ftn194" place="end" n="28"> (S. 161.) <hi rendition="#g">Letronne, Orig. du Zod.</hi> p. 25 und <hi rendition="#g">Analyse crit. des Représ. zod.</hi> 1846 p. 15. Auch Ideler und Lepsius halten für wahrscheinlich, &#x201E;daß zwar die Kenntniß des chaldäischen Thierkreises sowohl der Eintheilung als den Namen nach bereits im 7ten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu den Griechen gelangt, die Aufnahme aber der einzelnen Zodiacal-Bilder in die griechische astronomische Litteratur erst später und allmälig erfolgt sei.&#x201C; <hi rendition="#g">(Lepsius, Chronologie der Aegypter</hi> 1849 S. 65 und 124.) Ideler ist geneigt zu glauben, daß die Orientalen für die Dodecatomerie Namen <hi rendition="#g">ohne Sternbilder</hi> hatten; Lepsius hält es für die natürlichste Annahme: &#x201E;daß die Griechen zu einer Zeit, wo ihre Sphäre größtentheils leer was, auch die chaldäischen Sternbilder, nach welchen die 12 Abtheilungen genannt waren,
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0202] ²¹ Baily's Aufsicht bearbeitet, enthält 8377 Sterne von Größe 1 bis 7½. Für die südlichsten Sterne besitzen wir noch die reichen Verzeichnisse von Henderson, Fallows, Maclear und Johnson auf St. Helena. ²² (S. 155.) Weiße, Positiones mediae stellarum fixarum in Zonis Regiomontanis a Besselio inter — 15° et + 15° decl. observatarum ad annum 1825 reductae (1846), mit einer wichtigen Vorrede von Struve. ²³ (S. 156.) Encke, Gedächtnißrede auf Bessel S. 13. ²⁴ (S. 156.) Vergl. Struve, Études d'Astr. stellaire 1847 p. 66 und 72, Kosmos Bd. I. S. 156 und Mädler, Astr. 4te Aufl. S. 417. ²⁵ (S. 159.) Kosmos Bd. II. S. 197 und 432 Anm. 11. ²⁶ (S. 159.) Ideler, Unters. über die Sternnamen S. XI, 47, 139, 144 und 243; Letronne sur l'Origine du Zodiaque grec 1840 p. 25. ²⁷ (S. 160.) Letronne a. a. O. p. 25 und Carteron, Analyse des Recherches de Mr. Letronne sur les représentations zodiacales 1843 p. 119. »Il est très douteux qu' Eudoxe (Ol. 103) ait jamais employé le mot ζωδιακός. On le trouve pour la première fois dans Euclide et dans le Commentaire d'Hipparque sur Aratus (Ol. 160). Le nom d'écliptique, ἐκλειπτικός, est aussi fort récent.« (Vergl. Martin im Commentar zu Theonis Smyrnaei Platonici Liber de Astronomia 1849 p. 50 und 60.) ²⁸ (S. 161.) Letronne, Orig. du Zod. p. 25 und Analyse crit. des Représ. zod. 1846 p. 15. Auch Ideler und Lepsius halten für wahrscheinlich, „daß zwar die Kenntniß des chaldäischen Thierkreises sowohl der Eintheilung als den Namen nach bereits im 7ten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu den Griechen gelangt, die Aufnahme aber der einzelnen Zodiacal-Bilder in die griechische astronomische Litteratur erst später und allmälig erfolgt sei.“ (Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 65 und 124.) Ideler ist geneigt zu glauben, daß die Orientalen für die Dodecatomerie Namen ohne Sternbilder hatten; Lepsius hält es für die natürlichste Annahme: „daß die Griechen zu einer Zeit, wo ihre Sphäre größtentheils leer was, auch die chaldäischen Sternbilder, nach welchen die 12 Abtheilungen genannt waren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/202
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/202>, abgerufen am 18.05.2024.