Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Notation der Sonne um ihre Achse glaubte. Er hielt dagegen das Centrum der Sonnenscheibe für lichtschwächer als die Ränder. Er meinte, optisch getäuscht, die Scheibe sich drehen, die wirbelnden Ränder sich ausdehnen und zusammenziehen zu sehen (Jordano Bruno par Christian Bartholmess T. II. 1847 p. 367).
26 (S. 397.) Fizeau und Foucault, Recherches sur l'intensite de la lumiere emise par le charbon dans l'experience de Davy, in den Comptes rendus T. XVIII. 1844 p. 753. -- "The most intensely ignited solids (ignited quicklime in Lieutenant Drummond's oxy-hydrogen lamp) appear only as black spots on the disc of the Sun when held between it and the eye." Outlines p. 236 (Kosmos Bd. II. S. 361).
27 (S. 397.) Vergl. Arago's Commentar zu Galilei's Briefen an Marcus Welser, wie dessen optische Erläuterungen über den Einfluß des diffusen reflectirten Sonnenlichts der Luftschichten, welches die im Felde eines Fernrohrs am Himmelsgewölbe gesehenen Gegenstände wie mit einem Lichtschleier bedeckt, im Annuaire du Bureau des Long. pour 1842 p. 482-487.
28 (S. 398.) Mädler, Astr. S. 81.
29 (S. 399.) Philos. Mag. Ser. III. Vol. 28. p. 230 und Poggend. Annalen Bd. 68. S. 101.
30 (S. 400.) Faraday über atmosphärischen Magnetismus, in den Exper. Researches on Electricity, Twenty-Fifth and Twenty-Sixth Series (Phil. Transact. for 1851 Part 1.) § 2774, 2780, 2881, 2892-2968, und für das Historische der Untersuchung § 2847.
31 (S. 401.) Vergl. Nervander aus Helsingfors im Bulletin de la classe physico-mathem. de l'Acad. de St. Petersbourg T. III. 1845 p. 30-32, und Buys-Ballot aus Utrecht in Poggend. Annalen der Physik Bd. 68. 1846 S. 205-213.
32 (S. 402.) Was den handschriftlichen Mittheilungen von Schwabe entnommen ist von S. 402 bis 404, habe ich durch Anführungszeichen unterschieden. Nur die Beobachtungen der Jahre 1826 bis 1843 waren schon in Schumacher's Astron. Nachr. No. 495 (Bd. XXI. 1844) S. 235 veröffentlicht.
33 (S. 405.) Sir John Herschel, Capreise p. 434.


Notation der Sonne um ihre Achse glaubte. Er hielt dagegen das Centrum der Sonnenscheibe für lichtschwächer als die Ränder. Er meinte, optisch getäuscht, die Scheibe sich drehen, die wirbelnden Ränder sich ausdehnen und zusammenziehen zu sehen (Jordano Bruno par Christian Bartholmèss T. II. 1847 p. 367).
26 (S. 397.) Fizeau und Foucault, Recherches sur l'intensité de la lumière émise par le charbon dans l'expérience de Davy, in den Comptes rendus T. XVIII. 1844 p. 753. — »The most intensely ignited solids (ignited quicklime in Lieutenant Drummond's oxy-hydrogen lamp) appear only as black spots on the disc of the Sun when held between it and the eye.« Outlines p. 236 (Kosmos Bd. II. S. 361).
27 (S. 397.) Vergl. Arago's Commentar zu Galilei's Briefen an Marcus Welser, wie dessen optische Erläuterungen über den Einfluß des diffusen reflectirten Sonnenlichts der Luftschichten, welches die im Felde eines Fernrohrs am Himmelsgewölbe gesehenen Gegenstände wie mit einem Lichtschleier bedeckt, im Annuaire du Bureau des Long. pour 1842 p. 482–487.
28 (S. 398.) Mädler, Astr. S. 81.
29 (S. 399.) Philos. Mag. Ser. III. Vol. 28. p. 230 und Poggend. Annalen Bd. 68. S. 101.
30 (S. 400.) Faraday über atmosphärischen Magnetismus, in den Exper. Researches on Electricity, Twenty-Fifth and Twenty-Sixth Series (Phil. Transact. for 1851 Part 1.) § 2774, 2780, 2881, 2892–2968, und für das Historische der Untersuchung § 2847.
31 (S. 401.) Vergl. Nervander aus Helsingfors im Bulletin de la classe physico-mathém. de l'Acad. de St. Pétersbourg T. III. 1845 p. 30–32, und Buys-Ballot aus Utrecht in Poggend. Annalen der Physik Bd. 68. 1846 S. 205–213.
32 (S. 402.) Was den handschriftlichen Mittheilungen von Schwabe entnommen ist von S. 402 bis 404, habe ich durch Anführungszeichen unterschieden. Nur die Beobachtungen der Jahre 1826 bis 1843 waren schon in Schumacher's Astron. Nachr. No. 495 (Bd. XXI. 1844) S. 235 veröffentlicht.
33 (S. 405.) Sir John Herschel, Capreise p. 434.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn484-text" prev="ftn484" place="end" n="25"><pb facs="#f0424" n="419"/>
Notation der Sonne um ihre Achse glaubte. Er hielt dagegen das Centrum der Sonnenscheibe für lichtschwächer als die Ränder. Er meinte, optisch getäuscht, die Scheibe sich drehen, die wirbelnden Ränder sich ausdehnen und zusammenziehen zu sehen <hi rendition="#g">(Jordano Bruno</hi> par Christian <hi rendition="#g">Bartholmèss</hi> T. II. 1847 p. 367).</note>
                <note xml:id="ftn485-text" prev="ftn485" place="end" n="26"> (S. 397.) <hi rendition="#g">Fizeau</hi> und <hi rendition="#g">Foucault, Recherches sur l'intensité de la lumière émise par le charbon dans l'expérience de Davy,</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. XVIII. 1844 p. 753. &#x2014; »The most intensely ignited solids (ignited quicklime in Lieutenant Drummond's oxy-hydrogen lamp) appear only <hi rendition="#g">as black spots</hi> on the disc of the Sun when held between it and the eye.« <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 236 <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. II. S. 361).</note>
                <note xml:id="ftn486-text" prev="ftn486" place="end" n="27"> (S. 397.) Vergl. Arago's Commentar zu Galilei's Briefen an Marcus Welser, wie dessen optische Erläuterungen über den Einfluß des diffusen reflectirten Sonnenlichts der Luftschichten, welches die im Felde eines Fernrohrs am Himmelsgewölbe gesehenen Gegenstände wie mit einem <hi rendition="#g">Lichtschleier</hi> bedeckt, im <hi rendition="#g">Annuaire du Bureau des Long.</hi> pour 1842 p. 482&#x2013;487.</note>
                <note xml:id="ftn487-text" prev="ftn487" place="end" n="28"> (S. 398.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 81.</note>
                <note xml:id="ftn488-text" prev="ftn488" place="end" n="29"> (S. 399.) <hi rendition="#g">Philos. Mag.</hi> Ser. III. Vol. 28. p. 230 und <hi rendition="#g">Poggend. Annalen</hi> Bd. 68. S. 101.</note>
                <note xml:id="ftn489-text" prev="ftn489" place="end" n="30"> (S. 400.) <hi rendition="#g">Faraday</hi> über atmosphärischen Magnetismus, in den <hi rendition="#g">Exper.  Researches on Electricity,</hi> Twenty-Fifth and Twenty-Sixth Series <hi rendition="#g">(Phil.  Transact.</hi> for 1851 Part 1.) § 2774, 2780, 2881, 2892&#x2013;2968, und für das Historische der Untersuchung § 2847.</note>
                <note xml:id="ftn490-text" prev="ftn490" place="end" n="31"> (S. 401.) Vergl. <hi rendition="#g">Nervander</hi> aus Helsingfors im <hi rendition="#g">Bulletin de la classe physico-mathém. de l'Acad. de St. Pétersbourg</hi> T. III. 1845 p. 30&#x2013;32, und <hi rendition="#g">Buys-Ballot</hi> aus Utrecht in <hi rendition="#g">Poggend. Annalen der Physik</hi> Bd. 68. 1846 S. 205&#x2013;213.</note>
                <note xml:id="ftn491-text" prev="ftn491" place="end" n="32"> (S. 402.) Was den handschriftlichen Mittheilungen von <hi rendition="#g">Schwabe</hi> entnommen ist von S. 402 bis 404, habe ich durch Anführungszeichen unterschieden. Nur die Beobachtungen der Jahre 1826 bis 1843 waren schon in <hi rendition="#g">Schumacher's Astron. Nachr.</hi> No. 495 (Bd. XXI. 1844) S. 235 veröffentlicht.</note>
                <note xml:id="ftn492-text" prev="ftn492" place="end" n="33"> (S. 405.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Capreise</hi> p. 434.</note>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0424] ²⁵ Notation der Sonne um ihre Achse glaubte. Er hielt dagegen das Centrum der Sonnenscheibe für lichtschwächer als die Ränder. Er meinte, optisch getäuscht, die Scheibe sich drehen, die wirbelnden Ränder sich ausdehnen und zusammenziehen zu sehen (Jordano Bruno par Christian Bartholmèss T. II. 1847 p. 367). ²⁶ (S. 397.) Fizeau und Foucault, Recherches sur l'intensité de la lumière émise par le charbon dans l'expérience de Davy, in den Comptes rendus T. XVIII. 1844 p. 753. — »The most intensely ignited solids (ignited quicklime in Lieutenant Drummond's oxy-hydrogen lamp) appear only as black spots on the disc of the Sun when held between it and the eye.« Outlines p. 236 (Kosmos Bd. II. S. 361). ²⁷ (S. 397.) Vergl. Arago's Commentar zu Galilei's Briefen an Marcus Welser, wie dessen optische Erläuterungen über den Einfluß des diffusen reflectirten Sonnenlichts der Luftschichten, welches die im Felde eines Fernrohrs am Himmelsgewölbe gesehenen Gegenstände wie mit einem Lichtschleier bedeckt, im Annuaire du Bureau des Long. pour 1842 p. 482–487. ²⁸ (S. 398.) Mädler, Astr. S. 81. ²⁹ (S. 399.) Philos. Mag. Ser. III. Vol. 28. p. 230 und Poggend. Annalen Bd. 68. S. 101. ³⁰ (S. 400.) Faraday über atmosphärischen Magnetismus, in den Exper. Researches on Electricity, Twenty-Fifth and Twenty-Sixth Series (Phil. Transact. for 1851 Part 1.) § 2774, 2780, 2881, 2892–2968, und für das Historische der Untersuchung § 2847. ³¹ (S. 401.) Vergl. Nervander aus Helsingfors im Bulletin de la classe physico-mathém. de l'Acad. de St. Pétersbourg T. III. 1845 p. 30–32, und Buys-Ballot aus Utrecht in Poggend. Annalen der Physik Bd. 68. 1846 S. 205–213. ³² (S. 402.) Was den handschriftlichen Mittheilungen von Schwabe entnommen ist von S. 402 bis 404, habe ich durch Anführungszeichen unterschieden. Nur die Beobachtungen der Jahre 1826 bis 1843 waren schon in Schumacher's Astron. Nachr. No. 495 (Bd. XXI. 1844) S. 235 veröffentlicht. ³³ (S. 405.) Sir John Herschel, Capreise p. 434.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/424
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/424>, abgerufen am 01.06.2024.