Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
sur la temperature moyenne paraeit aussi devoir etre tres limitee. -- On ne saurait admettre que l'excentricite de la Terre, qui est actuellement environ un soixantieme, ait jamais ete ou devienne jamais un quart, comme celle de Junon ou de Pallas."
47 (S. 460.) Outlines § 432.
48 (S. 462.) A. a. O. § 548.
49 (S. 462.) S. Mädler's Versuch, den Durchmesser der Vesta (66 geogr. Meilen?) bei 1000maliger Vergrößerung zu bestimmen, in seiner Astronomie S. 218.
50 (S. 463.) In der früheren Angabe (Kosmos Bd. I. S. 102) war der Aequatorial-Halbmesser des Saturn zum Grunde gelegt.
51 (S. 464.) Vergl. Kosmos Bd. III. S. 281.
52 (S. 464.) Ich habe im Naturgemälde von der translatorischen Bewegung der Sonne umständlich gehandelt Kosmos Bd. I. S. 149-151 (vergl. auch Bd. III. S. 266).


sur la température moyenne paraît aussi devoir être très limitée. — On ne saurait admettre que l'excentricité de la Terre, qui est actuellement environ un soixantième, ait jamais été ou devienne jamais un quart, comme celle de Junon ou de Pallas.«
47 (S. 460.) Outlines § 432.
48 (S. 462.) A. a. O. § 548.
49 (S. 462.) S. Mädler's Versuch, den Durchmesser der Vesta (66 geogr. Meilen?) bei 1000maliger Vergrößerung zu bestimmen, in seiner Astronomie S. 218.
50 (S. 463.) In der früheren Angabe (Kosmos Bd. I. S. 102) war der Aequatorial-Halbmesser des Saturn zum Grunde gelegt.
51 (S. 464.) Vergl. Kosmos Bd. III. S. 281.
52 (S. 464.) Ich habe im Naturgemälde von der translatorischen Bewegung der Sonne umständlich gehandelt Kosmos Bd. I. S. 149–151 (vergl. auch Bd. III. S. 266).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn538-text" prev="#ftn538" place="end" n="46"><pb facs="#f0492" n="487"/>
sur la température moyenne paraît aussi devoir être très limitée. &#x2014; On ne saurait admettre que l'excentricité de la Terre, qui est actuellement environ un soixantième, ait jamais été ou devienne jamais un quart, comme celle de Junon ou de Pallas.«</note>
                <note xml:id="ftn539-text" prev="#ftn539" place="end" n="47"> (S. 460.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 432.</note>
                <note xml:id="ftn540-text" prev="#ftn540" place="end" n="48"> (S. 462.) A. a. O. § 548.</note>
                <note xml:id="ftn541-text" prev="#ftn541" place="end" n="49"> (S. 462.) S. <hi rendition="#g">Mädler's</hi> Versuch, den Durchmesser der Vesta (66 geogr. Meilen?) bei 1000maliger Vergrößerung zu bestimmen, in seiner <hi rendition="#g">Astronomie</hi> S. 218.</note>
                <note xml:id="ftn542-text" prev="#ftn542" place="end" n="50"> (S. 463.) In der früheren Angabe <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. I. S. 102) war der Aequatorial-Halbmesser des Saturn zum Grunde gelegt.</note>
                <note xml:id="ftn543-text" prev="#ftn543" place="end" n="51"> (S. 464.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 281.</note>
                <note xml:id="ftn544-text" prev="#ftn544" place="end" n="52"> (S. 464.) Ich habe im Naturgemälde von der translatorischen Bewegung der Sonne umständlich gehandelt <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 149&#x2013;151 (vergl. auch Bd. III. S. 266).</note>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0492] ⁴⁶ sur la température moyenne paraît aussi devoir être très limitée. — On ne saurait admettre que l'excentricité de la Terre, qui est actuellement environ un soixantième, ait jamais été ou devienne jamais un quart, comme celle de Junon ou de Pallas.« ⁴⁷ (S. 460.) Outlines § 432. ⁴⁸ (S. 462.) A. a. O. § 548. ⁴⁹ (S. 462.) S. Mädler's Versuch, den Durchmesser der Vesta (66 geogr. Meilen?) bei 1000maliger Vergrößerung zu bestimmen, in seiner Astronomie S. 218. ⁵⁰ (S. 463.) In der früheren Angabe (Kosmos Bd. I. S. 102) war der Aequatorial-Halbmesser des Saturn zum Grunde gelegt. ⁵¹ (S. 464.) Vergl. Kosmos Bd. III. S. 281. ⁵² (S. 464.) Ich habe im Naturgemälde von der translatorischen Bewegung der Sonne umständlich gehandelt Kosmos Bd. I. S. 149–151 (vergl. auch Bd. III. S. 266).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/492
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/492>, abgerufen am 23.11.2024.