Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
glimmende (anthrokoeides) Farbe des verfinsterten Mondes (um die Mitternachtsstunde) ist, wie die Mathematiker behaupten, schon des Wechsels wegen von Schwarz in Roth und Bläulich, keinesweges als eine der erdigen Oberfläche des Planeten eigenthümliche Beschaffenheit zu betrachten." Auch Dio Cassius (LX, 26; ed. Sturz T. III. p. 779), der sich ausführlich mit den Mondfinsternissen überhaupt, und mit merkwürdigen Edicten des Kaisers Claudius, welche die Dimension des verfinsterten Theiles vorherverkündigten, viel beschäftigt, macht auf die so verschiedene Färbung des Mondes während der Conjunction aufmerksam. "Groß", sagt er (LXV, 11; T. IV. p. 185 Sturz), "ward die Verwirrung im Lager des Vitellius bei der in derselben Nacht eintretenden Finsterniß. Doch nicht sowohl die Finsterniß an sich, obgleich sie bei mangelnder Geistesruhe unglückbedeutend erscheinen kann, als vielmehr der Umstand, daß der Mond in blutrother, schwarzer und anderen traurigen Farben spielte, erfüllte die Seele mit bangen Besorgnissen."
30 (S. 500.) Schröter, selenotopographische Fragmente Th. I. 1791 S. 668, Th. II. 1802 S. 52.
31 (S. 501.) Bessel über eine angenommene Atmosphäre des Mondes, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 263 S. 416-420. Vergl. auch Beer und Mädler, der Mond § 83 und 107, S. 133 und 153; wie Arago im Annuaire pour 1846 p. 346-353. Der so oft angeführte, von dem besseren oder schlechteren Erkennen kleiner Oberflächen-Gestaltungen hergenommene Beweis der Wirklichkeit einer Mondluft, und "der in den Thälern umherziehenden Mondnebel" ist der unhaltbarste von allen, wegen der stets wechselnden Beschaffenheit (Verdunkelung und Erhellung) der oberen Schichten unserer eignen Atmosphäre. Betrachtungen über die Gestalt des einen Mondhornes bei der Sonnenfinsterniß am 5 Sept. 1793 hatten William Herschel auch schon gegen die Annahme einer Mond-Atmosphäre entscheiden lassen (Philos. Transact. Vol. LXXXIV. p. 167).
32 (S. 501.) Mädler in Schumacher's Jahrbuch für 1840 S. 188.
33 (S. 501.) Sir John Herschel (Outlines pag. 247) macht aufmerksam auf den Eintritt von solchen Doppelsternen, die
glimmende (ἀνθροκοειδής) Farbe des verfinsterten Mondes (um die Mitternachtsstunde) ist, wie die Mathematiker behaupten, schon des Wechsels wegen von Schwarz in Roth und Bläulich, keinesweges als eine der erdigen Oberfläche des Planeten eigenthümliche Beschaffenheit zu betrachten.“ Auch Dio Cassius (LX, 26; ed. Sturz T. III. p. 779), der sich ausführlich mit den Mondfinsternissen überhaupt, und mit merkwürdigen Edicten des Kaisers Claudius, welche die Dimension des verfinsterten Theiles vorherverkündigten, viel beschäftigt, macht auf die so verschiedene Färbung des Mondes während der Conjunction aufmerksam. „Groß“, sagt er (LXV, 11; T. IV. p. 185 Sturz), „ward die Verwirrung im Lager des Vitellius bei der in derselben Nacht eintretenden Finsterniß. Doch nicht sowohl die Finsterniß an sich, obgleich sie bei mangelnder Geistesruhe unglückbedeutend erscheinen kann, als vielmehr der Umstand, daß der Mond in blutrother, schwarzer und anderen traurigen Farben spielte, erfüllte die Seele mit bangen Besorgnissen.“
30 (S. 500.) Schröter, selenotopographische Fragmente Th. I. 1791 S. 668, Th. II. 1802 S. 52.
31 (S. 501.) Bessel über eine angenommene Atmosphäre des Mondes, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 263 S. 416–420. Vergl. auch Beer und Mädler, der Mond § 83 und 107, S. 133 und 153; wie Arago im Annuaire pour 1846 p. 346–353. Der so oft angeführte, von dem besseren oder schlechteren Erkennen kleiner Oberflächen-Gestaltungen hergenommene Beweis der Wirklichkeit einer Mondluft, und „der in den Thälern umherziehenden Mondnebel“ ist der unhaltbarste von allen, wegen der stets wechselnden Beschaffenheit (Verdunkelung und Erhellung) der oberen Schichten unserer eignen Atmosphäre. Betrachtungen über die Gestalt des einen Mondhornes bei der Sonnenfinsterniß am 5 Sept. 1793 hatten William Herschel auch schon gegen die Annahme einer Mond-Atmosphäre entscheiden lassen (Philos. Transact. Vol. LXXXIV. p. 167).
32 (S. 501.) Mädler in Schumacher's Jahrbuch für 1840 S. 188.
33 (S. 501.) Sir John Herschel (Outlines pag. 247) macht aufmerksam auf den Eintritt von solchen Doppelsternen, die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn573-text" prev="ftn573" place="end" n="29"><pb facs="#f0547" n="542"/>
glimmende (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C2;</foreign></hi>) Farbe des verfinsterten Mondes (um die Mitternachtsstunde) ist, wie die Mathematiker behaupten, schon des Wechsels wegen von Schwarz in Roth und Bläulich, keinesweges als eine der erdigen Oberfläche des Planeten eigenthümliche Beschaffenheit zu betrachten.&#x201C; Auch <hi rendition="#g">Dio Cassius</hi> (LX, 26; ed. Sturz T. III. p. 779), der sich ausführlich mit den Mondfinsternissen überhaupt, und mit merkwürdigen Edicten des Kaisers Claudius, welche die <hi rendition="#g">Dimension</hi> des verfinsterten Theiles <hi rendition="#g">vorherverkündigten,</hi> viel beschäftigt, macht auf die so verschiedene Färbung des Mondes während der Conjunction aufmerksam. &#x201E;Groß&#x201C;, sagt er (LXV, 11; T. IV. p. 185 Sturz), &#x201E;ward die Verwirrung im Lager des Vitellius bei der in derselben Nacht eintretenden Finsterniß. Doch nicht sowohl die Finsterniß an sich, obgleich sie bei mangelnder Geistesruhe unglückbedeutend erscheinen kann, als vielmehr der Umstand, daß der Mond in blutrother, schwarzer und anderen traurigen Farben spielte, erfüllte die Seele mit bangen Besorgnissen.&#x201C;</note>
                <note xml:id="ftn574-text" prev="ftn574" place="end" n="30"> (S. 500.) <hi rendition="#g">Schröter, selenotopographische Fragmente</hi> Th. I. 1791 S. 668, Th. II. 1802 S. 52.</note>
                <note xml:id="ftn575-text" prev="ftn575" place="end" n="31"> (S. 501.) <hi rendition="#g">Bessel über eine angenommene Atmosphäre des Mondes,</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Astron. Nachr.</hi> No. 263 S. 416&#x2013;420. Vergl. auch <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler, der Mond</hi> § 83 und 107, S. 133 und 153; wie <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1846 p. 346&#x2013;353. Der so oft angeführte, von dem besseren oder schlechteren Erkennen kleiner Oberflächen-Gestaltungen hergenommene Beweis der Wirklichkeit einer <hi rendition="#g">Mondluft,</hi> und &#x201E;der in den Thälern umherziehenden <hi rendition="#g">Mondnebel&#x201C;</hi> ist der unhaltbarste von allen, wegen der stets wechselnden Beschaffenheit (Verdunkelung und Erhellung) der oberen Schichten unserer eignen Atmosphäre. Betrachtungen über die Gestalt des einen <hi rendition="#g">Mondhornes</hi> bei der Sonnenfinsterniß am 5 Sept. 1793 hatten William Herschel auch schon <hi rendition="#g">gegen</hi> die Annahme einer Mond-Atmosphäre entscheiden lassen <hi rendition="#g">(Philos. Transact.</hi> Vol. LXXXIV. p. 167).</note>
                <note xml:id="ftn576-text" prev="ftn576" place="end" n="32"> (S. 501.) <hi rendition="#g">Mädler</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrbuch</hi> für 1840 S. 188.</note>
                <note xml:id="ftn577-text" prev="ftn577" place="end" n="33"> (S. 501.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel (Outlines</hi> pag. 247) macht aufmerksam auf den Eintritt von solchen <hi rendition="#g">Doppelsternen,</hi> die
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0547] ²⁹ glimmende (ἀνθροκοειδής) Farbe des verfinsterten Mondes (um die Mitternachtsstunde) ist, wie die Mathematiker behaupten, schon des Wechsels wegen von Schwarz in Roth und Bläulich, keinesweges als eine der erdigen Oberfläche des Planeten eigenthümliche Beschaffenheit zu betrachten.“ Auch Dio Cassius (LX, 26; ed. Sturz T. III. p. 779), der sich ausführlich mit den Mondfinsternissen überhaupt, und mit merkwürdigen Edicten des Kaisers Claudius, welche die Dimension des verfinsterten Theiles vorherverkündigten, viel beschäftigt, macht auf die so verschiedene Färbung des Mondes während der Conjunction aufmerksam. „Groß“, sagt er (LXV, 11; T. IV. p. 185 Sturz), „ward die Verwirrung im Lager des Vitellius bei der in derselben Nacht eintretenden Finsterniß. Doch nicht sowohl die Finsterniß an sich, obgleich sie bei mangelnder Geistesruhe unglückbedeutend erscheinen kann, als vielmehr der Umstand, daß der Mond in blutrother, schwarzer und anderen traurigen Farben spielte, erfüllte die Seele mit bangen Besorgnissen.“ ³⁰ (S. 500.) Schröter, selenotopographische Fragmente Th. I. 1791 S. 668, Th. II. 1802 S. 52. ³¹ (S. 501.) Bessel über eine angenommene Atmosphäre des Mondes, in Schumacher's Astron. Nachr. No. 263 S. 416–420. Vergl. auch Beer und Mädler, der Mond § 83 und 107, S. 133 und 153; wie Arago im Annuaire pour 1846 p. 346–353. Der so oft angeführte, von dem besseren oder schlechteren Erkennen kleiner Oberflächen-Gestaltungen hergenommene Beweis der Wirklichkeit einer Mondluft, und „der in den Thälern umherziehenden Mondnebel“ ist der unhaltbarste von allen, wegen der stets wechselnden Beschaffenheit (Verdunkelung und Erhellung) der oberen Schichten unserer eignen Atmosphäre. Betrachtungen über die Gestalt des einen Mondhornes bei der Sonnenfinsterniß am 5 Sept. 1793 hatten William Herschel auch schon gegen die Annahme einer Mond-Atmosphäre entscheiden lassen (Philos. Transact. Vol. LXXXIV. p. 167). ³² (S. 501.) Mädler in Schumacher's Jahrbuch für 1840 S. 188. ³³ (S. 501.) Sir John Herschel (Outlines pag. 247) macht aufmerksam auf den Eintritt von solchen Doppelsternen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/547
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/547>, abgerufen am 11.06.2024.