Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Als 23 im 16ten Jahrhundert (dem Zeitalter von Apianus, Girolamo Fracastoro, Landgraf Wilhelm IV von Hessen, Mästlin und Tycho) erschienene, dem unbewaffneten Auge sichtbare Cometen sind hier aufgezählt worden: zehn von Pingre beschriebene, nämlich: 1500, 1505, 1506, 1512, 1514, 1516, 1518, 1521, 1522 und 1530; ferner die Cometen von 1531, 1532, 1533, 1556, 1558, 1569, 1577, 1580, 1582, 1585, 1590, 1593 und 1596.
6 (S. 562.) Es ist der "bösartige" Comet, welchem in Sturm und Schiffbruch der Tod des berühmten portugiesischen Entdeckers Bartholomäus Diaz, als er mit Cabral von Brasilien nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung segelte, zugeschrieben ward; Humboldt, Examen crit. de l'hist. de la Geogr. T. I. p. 296 und T. V. p. 80 (Sousa, Asia Portug. T. I. P. I. cap. 5 p. 45).
7 (S. 562.) Laugier in der Connaissance des temps pour l'an 1846 p. 99. Vergl. auch Edouard Biot, Recherches sur les anciennes apparitions chinoises de la Comete de Halley anterieures a l'annee 1378 a. a. O. p. 70-84.
8 (S. 562.) Ueber den von Galle im März 1840 entdeckten Cometen s. Schumacher's Astr. Nachr. Bd. XVII. S. 188.
9 (S. 562.) S. meine Vues des Cordilleres (ed. in folio) Pl. LV fig. 8, p. 281-282. Die Mexicaner hatten auch eine sehr richtige Ansicht von der Ursach der Sonnenfinsterniß. Dieselbe mexicanische Handschrift, wenigstens ein Viertel-Jahrhundert vor der Ankunft der Spanier angefertigt, bildet die Sonne ab, wie sie fast ganz von der Mondscheibe verdeckt wird und wie Sterne dabei sichtbar werden.
10 (S. 562.) Diese Entstehung des Schweifes am vorderen Theile des Cometenkopfes, welche Bessel so viel beschäftigt
Als 23 im 16ten Jahrhundert (dem Zeitalter von Apianus, Girolamo Fracastoro, Landgraf Wilhelm IV von Hessen, Mästlin und Tycho) erschienene, dem unbewaffneten Auge sichtbare Cometen sind hier aufgezählt worden: zehn von Pingré beschriebene, nämlich: 1500, 1505, 1506, 1512, 1514, 1516, 1518, 1521, 1522 und 1530; ferner die Cometen von 1531, 1532, 1533, 1556, 1558, 1569, 1577, 1580, 1582, 1585, 1590, 1593 und 1596.
6 (S. 562.) Es ist der „bösartige“ Comet, welchem in Sturm und Schiffbruch der Tod des berühmten portugiesischen Entdeckers Bartholomäus Diaz, als er mit Cabral von Brasilien nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung segelte, zugeschrieben ward; Humboldt, Examen crit. de l'hist. de la Géogr. T. I. p. 296 und T. V. p. 80 (Sousa, Asia Portug. T. I. P. I. cap. 5 p. 45).
7 (S. 562.) Laugier in der Connaissance des temps pour l'an 1846 p. 99. Vergl. auch Édouard Biot, Recherches sur les anciennes apparitions chinoises de la Comète de Halley antérieures à l'année 1378 a. a. O. p. 70–84.
8 (S. 562.) Ueber den von Galle im März 1840 entdeckten Cometen s. Schumacher's Astr. Nachr. Bd. XVII. S. 188.
9 (S. 562.) S. meine Vues des Cordillères (éd. in folio) Pl. LV fig. 8, p. 281–282. Die Mexicaner hatten auch eine sehr richtige Ansicht von der Ursach der Sonnenfinsterniß. Dieselbe mexicanische Handschrift, wenigstens ein Viertel-Jahrhundert vor der Ankunft der Spanier angefertigt, bildet die Sonne ab, wie sie fast ganz von der Mondscheibe verdeckt wird und wie Sterne dabei sichtbar werden.
10 (S. 562.) Diese Entstehung des Schweifes am vorderen Theile des Cometenkopfes, welche Bessel so viel beschäftigt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn649-text" prev="ftn649" place="end" n="5">
                  <pb facs="#f0584" n="577"/>
                  <p>Als 23 im 16ten Jahrhundert (dem Zeitalter von Apianus, Girolamo Fracastoro, Landgraf Wilhelm IV von Hessen, Mästlin und Tycho) erschienene, dem unbewaffneten Auge sichtbare Cometen sind hier aufgezählt worden: zehn von Pingré beschriebene, nämlich: 1500, 1505, 1506, 1512, 1514, 1516, 1518, 1521, 1522 und 1530; ferner die Cometen von 1531, 1532, 1533, 1556, 1558, 1569, 1577, 1580, 1582, 1585, 1590, 1593 und 1596.</p>
                </note>
                <note xml:id="ftn650-text" prev="ftn650" place="end" n="6"> (S. 562.) Es ist der &#x201E;bösartige&#x201C; Comet, welchem in Sturm und Schiffbruch der Tod des berühmten portugiesischen Entdeckers Bartholomäus Diaz, als er mit Cabral von Brasilien nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung segelte, zugeschrieben ward; <hi rendition="#g">Humboldt, Examen crit. de l'hist. de la Géogr.</hi> T. I. p. 296 und T. V. p. 80 <hi rendition="#g">(Sousa, Asia Portug.</hi> T. I. P. I. cap. 5 p. 45).</note>
                <note xml:id="ftn651-text" prev="ftn651" place="end" n="7"> (S. 562.) <hi rendition="#g">Laugier</hi> in der <hi rendition="#g">Connaissance des temps</hi> pour l'an 1846 p. 99. Vergl. auch Édouard <hi rendition="#g">Biot, Recherches sur les anciennes apparitions chinoises de la Comète de Halley antérieures à l'année</hi> 1378 a. a. O. p. 70&#x2013;84.</note>
                <note xml:id="ftn652-text" prev="ftn652" place="end" n="8"> (S. 562.) Ueber den von Galle im März 1840 entdeckten Cometen s. <hi rendition="#g">Schumacher's Astr. Nachr.</hi> Bd. XVII. S. 188.</note>
                <note xml:id="ftn653-text" prev="ftn653" place="end" n="9"> (S. 562.) S. meine <hi rendition="#g">Vues des Cordillères</hi> (éd. in folio) Pl. LV fig. 8, p. 281&#x2013;282. Die Mexicaner hatten auch eine sehr richtige Ansicht von der Ursach der Sonnenfinsterniß. Dieselbe mexicanische Handschrift, wenigstens ein Viertel-Jahrhundert vor der Ankunft der Spanier angefertigt, bildet die Sonne ab, wie sie fast ganz von der Mondscheibe verdeckt wird und wie Sterne dabei sichtbar werden.</note>
                <note xml:id="ftn654-text" prev="ftn654" place="end" n="10"> (S. 562.) Diese Entstehung des <hi rendition="#g">Schweifes</hi> am <hi rendition="#g">vorderen</hi> Theile des Cometenkopfes, welche Bessel so viel beschäftigt
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0584] ⁵ Als 23 im 16ten Jahrhundert (dem Zeitalter von Apianus, Girolamo Fracastoro, Landgraf Wilhelm IV von Hessen, Mästlin und Tycho) erschienene, dem unbewaffneten Auge sichtbare Cometen sind hier aufgezählt worden: zehn von Pingré beschriebene, nämlich: 1500, 1505, 1506, 1512, 1514, 1516, 1518, 1521, 1522 und 1530; ferner die Cometen von 1531, 1532, 1533, 1556, 1558, 1569, 1577, 1580, 1582, 1585, 1590, 1593 und 1596. ⁶ (S. 562.) Es ist der „bösartige“ Comet, welchem in Sturm und Schiffbruch der Tod des berühmten portugiesischen Entdeckers Bartholomäus Diaz, als er mit Cabral von Brasilien nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung segelte, zugeschrieben ward; Humboldt, Examen crit. de l'hist. de la Géogr. T. I. p. 296 und T. V. p. 80 (Sousa, Asia Portug. T. I. P. I. cap. 5 p. 45). ⁷ (S. 562.) Laugier in der Connaissance des temps pour l'an 1846 p. 99. Vergl. auch Édouard Biot, Recherches sur les anciennes apparitions chinoises de la Comète de Halley antérieures à l'année 1378 a. a. O. p. 70–84. ⁸ (S. 562.) Ueber den von Galle im März 1840 entdeckten Cometen s. Schumacher's Astr. Nachr. Bd. XVII. S. 188. ⁹ (S. 562.) S. meine Vues des Cordillères (éd. in folio) Pl. LV fig. 8, p. 281–282. Die Mexicaner hatten auch eine sehr richtige Ansicht von der Ursach der Sonnenfinsterniß. Dieselbe mexicanische Handschrift, wenigstens ein Viertel-Jahrhundert vor der Ankunft der Spanier angefertigt, bildet die Sonne ab, wie sie fast ganz von der Mondscheibe verdeckt wird und wie Sterne dabei sichtbar werden. ¹⁰ (S. 562.) Diese Entstehung des Schweifes am vorderen Theile des Cometenkopfes, welche Bessel so viel beschäftigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/584
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/584>, abgerufen am 11.06.2024.