Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne. Sternhaufen (Sternschwärme). Milchstraße, mit wenigen Nebelflecken gemengt. S. 143-189 und Anm. S. 190-214.

IV. Neuerschienene und verschwundene Sterne. Veränderliche Sterne in gemessenen, wiederkehrenden Perioden. Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, bei denen die Periodicität noch unerforscht ist. S. 214-257 und Anm. S. 258-262.

V. Eigene Bewegung der Fixsterne. Problematische Existenz dunkler Weltkörper. Parallaxe. Gemessene Entfernung einiger Fixsterne. Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel. S. 263-283 und Anm. S. 284-288.

VI. Die vielfachen oder Doppelsterne. Ihre Zahl und ihr gegenseitiger Abstand. Umlaufszeit von zwei Sonnen um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt. S. 289-305 und Anm. S. 306-310.

VII. Die Nebelflecke. Ob alle nur ferne und sehr dichte Sternhaufen sind? Die beiden Magellanischen Wolken, in denen sich Nebelflecke mit vielen Sternschwärmen zusammengedrängt finden. Die sogenannten schwarzen Flecken oder Kohlensäcke am südlichen Himmelsgewölbe. S. 311-353 und Anm. S. 354-370.

b. Sonnengebiet S. 371-377.

I. Die Sonne als Centralkörper S. 378-405 und Anm. 406-419.

II. Die Planeten S. 420-464 und 488-535, Anm. S. 465-487 und 536-556.

A. Allgemeine Betrachtung der Planetenwelt S. 420-464 und Anm. S. 465-487.

III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne. Sternhaufen (Sternschwärme). Milchstraße, mit wenigen Nebelflecken gemengt. S. 143–189 und Anm. S. 190–214.

IV. Neuerschienene und verschwundene Sterne. Veränderliche Sterne in gemessenen, wiederkehrenden Perioden. Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, bei denen die Periodicität noch unerforscht ist. S. 214–257 und Anm. S. 258–262.

V. Eigene Bewegung der Fixsterne. Problematische Existenz dunkler Weltkörper. Parallaxe. Gemessene Entfernung einiger Fixsterne. Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel. S. 263–283 und Anm. S. 284–288.

VI. Die vielfachen oder Doppelsterne. Ihre Zahl und ihr gegenseitiger Abstand. Umlaufszeit von zwei Sonnen um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt. S. 289–305 und Anm. S. 306–310.

VII. Die Nebelflecke. Ob alle nur ferne und sehr dichte Sternhaufen sind? Die beiden Magellanischen Wolken, in denen sich Nebelflecke mit vielen Sternschwärmen zusammengedrängt finden. Die sogenannten schwarzen Flecken oder Kohlensäcke am südlichen Himmelsgewölbe. S. 311–353 und Anm. S. 354–370.

β. Sonnengebiet S. 371–377.

I. Die Sonne als Centralkörper S. 378–405 und Anm. 406–419.

II. Die Planeten S. 420–464 und 488–535, Anm. S. 465–487 und 536–556.

A. Allgemeine Betrachtung der Planetenwelt S. 420–464 und Anm. S. 465–487.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="633"/>
III. <hi rendition="#g">Zahl, Vertheilung</hi> und <hi rendition="#g">Farbe</hi> der Fixsterne. <hi rendition="#g">Sternhaufen (Sternschwärme). Milchstraße,</hi> mit wenigen <hi rendition="#g">Nebelflecken</hi> gemengt. S. 143&#x2013;189 und Anm. S. 190&#x2013;214.</p>
          <p>IV. <hi rendition="#g">Neuerschienene</hi> und <hi rendition="#g">verschwundene</hi> Sterne. <hi rendition="#g">Veränderliche</hi> Sterne in gemessenen, wiederkehrenden <hi rendition="#g">Perioden. Intensitäts-Veränderungen</hi> des <hi rendition="#g">Lichtes</hi> in Gestirnen, bei denen die <hi rendition="#g">Periodicität</hi> noch unerforscht ist. S. 214&#x2013;257 und Anm. S. 258&#x2013;262.</p>
          <p>V. <hi rendition="#g">Eigene Bewegung</hi> der Fixsterne. Problematische Existenz <hi rendition="#g">dunkler Weltkörper. Parallaxe.</hi> Gemessene <hi rendition="#g">Entfernung</hi> einiger Fixsterne. Zweifel über die Annahme eines <hi rendition="#g">Centralkörpers</hi> für den ganzen Fixsternhimmel. S. 263&#x2013;283 und Anm. S. 284&#x2013;288.</p>
          <p>VI. Die vielfachen oder <hi rendition="#g">Doppelsterne.</hi> Ihre <hi rendition="#g">Zahl</hi> und ihr gegenseitiger <hi rendition="#g">Abstand. Umlaufszeit</hi> von zwei Sonnen um einen <hi rendition="#g">gemeinschaftlichen Schwerpunkt.</hi> S. 289&#x2013;305 und Anm. S. 306&#x2013;310.</p>
          <p>VII. Die <hi rendition="#g">Nebelflecke.</hi> Ob alle nur ferne und sehr dichte <hi rendition="#g">Sternhaufen</hi> sind? Die beiden <hi rendition="#g">Magellanischen Wolken,</hi> in denen sich <hi rendition="#g">Nebelflecke</hi> mit vielen <hi rendition="#g">Sternschwärmen</hi> zusammengedrängt finden. Die sogenannten <hi rendition="#g">schwarzen Flecken</hi> oder <hi rendition="#g">Kohlensäcke</hi> am südlichen Himmelsgewölbe. S. 311&#x2013;353 und Anm. S. 354&#x2013;370.</p>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. <hi rendition="#b">Sonnengebiet</hi> S. 371&#x2013;377.</p>
          <p>I. Die <hi rendition="#g">Sonne</hi> als <hi rendition="#g">Centralkörper</hi> S. 378&#x2013;405 und Anm. 406&#x2013;419.</p>
          <p>II. Die <hi rendition="#g">Planeten</hi> S. 420&#x2013;464 und 488&#x2013;535, Anm. S. 465&#x2013;487 und 536&#x2013;556.</p>
          <p>A. <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> Betrachtung der <hi rendition="#g">Planetenwelt</hi> S. 420&#x2013;464 und Anm. S. 465&#x2013;487.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0640] III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne. Sternhaufen (Sternschwärme). Milchstraße, mit wenigen Nebelflecken gemengt. S. 143–189 und Anm. S. 190–214. IV. Neuerschienene und verschwundene Sterne. Veränderliche Sterne in gemessenen, wiederkehrenden Perioden. Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, bei denen die Periodicität noch unerforscht ist. S. 214–257 und Anm. S. 258–262. V. Eigene Bewegung der Fixsterne. Problematische Existenz dunkler Weltkörper. Parallaxe. Gemessene Entfernung einiger Fixsterne. Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel. S. 263–283 und Anm. S. 284–288. VI. Die vielfachen oder Doppelsterne. Ihre Zahl und ihr gegenseitiger Abstand. Umlaufszeit von zwei Sonnen um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt. S. 289–305 und Anm. S. 306–310. VII. Die Nebelflecke. Ob alle nur ferne und sehr dichte Sternhaufen sind? Die beiden Magellanischen Wolken, in denen sich Nebelflecke mit vielen Sternschwärmen zusammengedrängt finden. Die sogenannten schwarzen Flecken oder Kohlensäcke am südlichen Himmelsgewölbe. S. 311–353 und Anm. S. 354–370. β. Sonnengebiet S. 371–377. I. Die Sonne als Centralkörper S. 378–405 und Anm. 406–419. II. Die Planeten S. 420–464 und 488–535, Anm. S. 465–487 und 536–556. A. Allgemeine Betrachtung der Planetenwelt S. 420–464 und Anm. S. 465–487.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/640
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/640>, abgerufen am 11.06.2024.