Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
das secundäre oder schwächere Minimum in Toronto; also folgt nach der Zeit des Orts das Zunehmen und Abnehmen der Intensität denselben Stunden: nicht den entgegengesetzten, wie bei der Inclination und der Declination. S. über die Ursachen dieser Erscheinung p. LXIX. (Vergl. auch Faraday, Atmospheric Magnetism § 3027-3034.)
21 (S. 98.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 215 bis 217; Magnet. Observ. at Hobarton Vol. II. (1852) p. XLVI. Vergl. oben Kosmos Bd. IV. S. 27 Anm. 81. Die Intensität (totale Kraft) zeigt am Vorgebirge der guten Hoffnung in entgegengesetzten Jahreszeiten weniger Unterschied als die Inclination; Magnet. Observ. made at the Cape of Good Hope Vol. I. (1851) p. LV.
22 (S. 98.) S. den magnetischen Theil meiner Asie centrale T. III. p. 442.
23 (S. 99.) Sir John Barrow, Arctic Voyages of discovery 1846 p. 521 und 529.
24 (S. 99.) Im sibirischen Continent ist bisher keine stärkere Inclination als 82° 16' beobachtet worden, und zwar von Middendorf am Fluß Taimyr unter Br. + 74° 17' und Länge 93° 20' östlich von Paris (Middend. sibir. Reise Th. I. S. 194).
25 (S. 99.) Sir James Roß, Voyage to the Antarctic Regions Vol. I. p. 246. "I had so long cherished the ambitious hope", sagt dieser Seefahrer, "to plant the flag of my country on both the magnetic poles of our globe; but the obstacies, which presented themselves, being of so insurmountable a character was some degree of consolation, as it left us no grounds for self-reproach" (p. 247).
26 (S. 100.) Sabine, Pendul. Exper. 1825 p. 476.
27 (S. 100.) Derselbe in den Philos. Transact. for 1840 P. I. p. 137, 139 und 146. Ich folge für die Bewegung des afrikanischen Knotens der dieser Abhandlung beigefügten Karte.
28 (S. 101.) Ich gebe hier, wie es immer meine Gewohnheit ist, die Elemente dieser, nicht unwichtigen Bestimmung: Micuipampa, ein peruanisches Bergstädtchen am Fuß des, durch seinen Silberreichthum berühmten Cerro de Gualgayoc: Br. -- 6° 44' 25", Lg. 80° 53' 3"; Höhe über der Südsee 11140 Fuß; magnetische Inclination 0°,42 gegen Norden (Centesimal-Theilung des
das secundäre oder schwächere Minimum in Toronto; also folgt nach der Zeit des Orts das Zunehmen und Abnehmen der Intensität denselben Stunden: nicht den entgegengesetzten, wie bei der Inclination und der Declination. S. über die Ursachen dieser Erscheinung p. LXIX. (Vergl. auch Faraday, Atmospheric Magnetism § 3027–3034.)
21 (S. 98.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 215 bis 217; Magnet. Observ. at Hobarton Vol. II. (1852) p. XLVI. Vergl. oben Kosmos Bd. IV. S. 27 Anm. 81. Die Intensität (totale Kraft) zeigt am Vorgebirge der guten Hoffnung in entgegengesetzten Jahreszeiten weniger Unterschied als die Inclination; Magnet. Observ. made at the Cape of Good Hope Vol. I. (1851) p. LV.
22 (S. 98.) S. den magnetischen Theil meiner Asie centrale T. III. p. 442.
23 (S. 99.) Sir John Barrow, Arctic Voyages of discovery 1846 p. 521 und 529.
24 (S. 99.) Im sibirischen Continent ist bisher keine stärkere Inclination als 82° 16′ beobachtet worden, und zwar von Middendorf am Fluß Taimyr unter Br. + 74° 17′ und Länge 93° 20′ östlich von Paris (Middend. sibir. Reise Th. I. S. 194).
25 (S. 99.) Sir James Roß, Voyage to the Antarctic Regions Vol. I. p. 246. »I had so long cherished the ambitious hope«, sagt dieser Seefahrer, »to plant the flag of my country on both the magnetic poles of our globe; but the obstacies, which presented themselves, being of so insurmountable a character was some degree of consolation, as it left us no grounds for self-reproach« (p. 247).
26 (S. 100.) Sabine, Pendul. Exper. 1825 p. 476.
27 (S. 100.) Derselbe in den Philos. Transact. for 1840 P. I. p. 137, 139 und 146. Ich folge für die Bewegung des afrikanischen Knotens der dieser Abhandlung beigefügten Karte.
28 (S. 101.) Ich gebe hier, wie es immer meine Gewohnheit ist, die Elemente dieser, nicht unwichtigen Bestimmung: Micuipampa, ein peruanisches Bergstädtchen am Fuß des, durch seinen Silberreichthum berühmten Cerro de Gualgayoc: Br. — 6° 44′ 25″, Lg. 80° 53′ 3″; Höhe über der Südsee 11140 Fuß; magnetische Inclination 0°,42 gegen Norden (Centesimal-Theilung des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn120-text" prev="#ftn120" place="end" n="20"><pb facs="#f0188" n="183"/>
das secundäre oder schwächere Minimum in Toronto; also folgt nach der <hi rendition="#g">Zeit des Orts</hi> das Zunehmen und Abnehmen der Intensität denselben Stunden: nicht den entgegengesetzten, wie bei der Inclination und der Declination. S. über die Ursachen dieser Erscheinung p. LXIX. (Vergl. auch <hi rendition="#g">Faraday, Atmospheric Magnetism</hi> § 3027&#x2013;3034.)</note>
                <note xml:id="ftn121-text" prev="#ftn121" place="end" n="21"> (S. 98.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1850 P. I. p. 215 bis 217; <hi rendition="#g">Magnet. Observ. at Hobarton</hi> Vol. II. (1852) p. XLVI. Vergl. oben <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 27 Anm. 81. Die Intensität (totale Kraft) zeigt am Vorgebirge der guten Hoffnung in entgegengesetzten Jahreszeiten weniger Unterschied als die Inclination; <hi rendition="#g">Magnet.  Observ. made at the Cape of Good Hope</hi> Vol. I. (1851) p. LV.</note>
                <note xml:id="ftn122-text" prev="#ftn122" place="end" n="22"> (S. 98.) S. den magnetischen Theil meiner <hi rendition="#g">Asie centrale</hi> T. III. p. 442.</note>
                <note xml:id="ftn123-text" prev="#ftn123" place="end" n="23"> (S. 99.) Sir John <hi rendition="#g">Barrow, Arctic Voyages of discovery</hi> 1846 p. 521 und 529.</note>
                <note xml:id="ftn124-text" prev="#ftn124" place="end" n="24"> (S. 99.) Im sibirischen Continent ist bisher keine stärkere Inclination als 82° 16&#x2032; beobachtet worden, und zwar von Middendorf am Fluß Taimyr unter Br. + 74° 17&#x2032; und Länge 93° 20&#x2032; östlich von Paris <hi rendition="#g">(Middend. sibir. Reise</hi> Th. I. S. 194).</note>
                <note xml:id="ftn125-text" prev="#ftn125" place="end" n="25"> (S. 99.) Sir James <hi rendition="#g">Roß, Voyage to the Antarctic Regions</hi> Vol. I. p. 246. »I had so long cherished the ambitious hope«, sagt dieser Seefahrer, »to plant the flag of my country on <hi rendition="#g">both</hi> the magnetic poles of our globe; but the obstacies, which presented themselves, being of so insurmountable a character was some degree of consolation, as it left us no grounds for self-reproach« (p. 247).</note>
                <note xml:id="ftn126-text" prev="#ftn126" place="end" n="26"> (S. 100.) <hi rendition="#g">Sabine, Pendul. Exper.</hi> 1825 p. 476.</note>
                <note xml:id="ftn127-text" prev="#ftn127" place="end" n="27"> (S. 100.) Derselbe in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1840 P. I. p. 137, 139 und 146. Ich folge für die Bewegung des afrikanischen Knotens der dieser Abhandlung beigefügten Karte.</note>
                <note xml:id="ftn128-text" prev="#ftn128" place="end" n="28"> (S. 101.) Ich gebe hier, wie es immer meine Gewohnheit ist, die Elemente dieser, nicht unwichtigen Bestimmung: <hi rendition="#g">Micuipampa,</hi> ein peruanisches Bergstädtchen am Fuß des, durch seinen Silberreichthum berühmten Cerro de Gualgayoc: Br. &#x2014; 6° 44&#x2032; 25&#x2033;, Lg. 80° 53&#x2032; 3&#x2033;; Höhe über der Südsee 11140 Fuß; magnetische Inclination 0°,42 gegen Norden (Centesimal-Theilung des
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0188] ²⁰ das secundäre oder schwächere Minimum in Toronto; also folgt nach der Zeit des Orts das Zunehmen und Abnehmen der Intensität denselben Stunden: nicht den entgegengesetzten, wie bei der Inclination und der Declination. S. über die Ursachen dieser Erscheinung p. LXIX. (Vergl. auch Faraday, Atmospheric Magnetism § 3027–3034.) ²¹ (S. 98.) Philos. Transact. for 1850 P. I. p. 215 bis 217; Magnet. Observ. at Hobarton Vol. II. (1852) p. XLVI. Vergl. oben Kosmos Bd. IV. S. 27 Anm. 81. Die Intensität (totale Kraft) zeigt am Vorgebirge der guten Hoffnung in entgegengesetzten Jahreszeiten weniger Unterschied als die Inclination; Magnet. Observ. made at the Cape of Good Hope Vol. I. (1851) p. LV. ²² (S. 98.) S. den magnetischen Theil meiner Asie centrale T. III. p. 442. ²³ (S. 99.) Sir John Barrow, Arctic Voyages of discovery 1846 p. 521 und 529. ²⁴ (S. 99.) Im sibirischen Continent ist bisher keine stärkere Inclination als 82° 16′ beobachtet worden, und zwar von Middendorf am Fluß Taimyr unter Br. + 74° 17′ und Länge 93° 20′ östlich von Paris (Middend. sibir. Reise Th. I. S. 194). ²⁵ (S. 99.) Sir James Roß, Voyage to the Antarctic Regions Vol. I. p. 246. »I had so long cherished the ambitious hope«, sagt dieser Seefahrer, »to plant the flag of my country on both the magnetic poles of our globe; but the obstacies, which presented themselves, being of so insurmountable a character was some degree of consolation, as it left us no grounds for self-reproach« (p. 247). ²⁶ (S. 100.) Sabine, Pendul. Exper. 1825 p. 476. ²⁷ (S. 100.) Derselbe in den Philos. Transact. for 1840 P. I. p. 137, 139 und 146. Ich folge für die Bewegung des afrikanischen Knotens der dieser Abhandlung beigefügten Karte. ²⁸ (S. 101.) Ich gebe hier, wie es immer meine Gewohnheit ist, die Elemente dieser, nicht unwichtigen Bestimmung: Micuipampa, ein peruanisches Bergstädtchen am Fuß des, durch seinen Silberreichthum berühmten Cerro de Gualgayoc: Br. — 6° 44′ 25″, Lg. 80° 53′ 3″; Höhe über der Südsee 11140 Fuß; magnetische Inclination 0°,42 gegen Norden (Centesimal-Theilung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/188
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/188>, abgerufen am 21.11.2024.