Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.Arbeit, daß die zusammentreffende Periode der Magnet-Declination und der Frequenz der Sonnenflecken auf 11,1 Jahr zu setzen sei. 79 (S. 131.) Kosmos Bd. IV. S. 74, 75 (Anm. 73), 77, 80 und 81. 80 (S. 131.) Sabine in den Phil. Tr. for 1852 P. I. p. 103 und 121. Vergl. außer dem schon oben angeführten Aufsatz Rud. Wolf's vom Juli 1852 (Kosmos Bd. IV. S. 75) auch ähnliche, fast zu derselben Zeit veröffentlichte Vermuthungen von Gautier in der Bibliotheque universelle de Geneve T. XX. p. 189. 81 (S. 132.) Kosmos Bd. III. S. 401-403. 82 (S. 132.) Sabine in den Phil. Tr. for 1850 P. I. p. 216. (Faraday, Exper. Researches on Electricity 1851 p. 56, 73 und 76; § 2891, 2949 und 2958.) 83 (S. 132.) Kosmos Bd. I. S. 185 und 427 Anm. 13; Poggend. Annalen Bd. XV. S. 334 und 335; Sabine, Unusual Disturb. Vol. I. P. 1. p. XIV-XVIII: wo Tafeln von gleichzeitigen storms in Toronto, Prag und auf Van Diemen zu finden sind. An Tagen, wo in Canada die magnetischen Ungewitter am stärksten waren (22 März, 10 Mai, 6 Aug. und 25 Sept. 1841), zeigten sich dieselben Erscheinungen in der südlichen Hemisphäre, in Australien. Vergl. auch Edward Belcher in den Phil. Tr. for 1843 p. 133. 84 (S. 133.) Kosmos Bd. I. S. 219. 85 (S. 134.) A. a. O. Bd. I. S. 188, 189 und 430 (Anm. 20 bis 22); Bd. II. S. 319-321 und 482 (Anm. 93 und 94); Bd. IV. S. 51-60 (Anm. 59) und 82 (Anm. 50). 86 (S. 135.) Zu sehr verschiedenen Zeitepochen: einmal (1809) in meinem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 368; das andere Mal (1839) in einem Briefe an den Graf Minto, damaligen ersten Lord der Admiralität, wenige Tage nach der Abreise von Sir James Roß zu der Südpol-Expedition, habe ich die Wichtigkeit meines im Text berührten Vorschlages näher entwickelt (vergl. Report of the Committee of Physics and Meteor. of the Royal Soc. relative to the Antarctic Exped. 1840 p. 88-91). "Suivre les traces de l'equateur magnetique ou celles des lignes sans declinaison, c'est gouverner (diriger la route du vaisseau) de maniere a couper les lignes zero dans les intervalles les plus petits, en changeant de rumb chaque fois que les observations Arbeit, daß die zusammentreffende Periode der Magnet-Declination und der Frequenz der Sonnenflecken auf 11,1 Jahr zu setzen sei. 79 (S. 131.) Kosmos Bd. IV. S. 74, 75 (Anm. 73), 77, 80 und 81. 80 (S. 131.) Sabine in den Phil. Tr. for 1852 P. I. p. 103 und 121. Vergl. außer dem schon oben angeführten Aufsatz Rud. Wolf's vom Juli 1852 (Kosmos Bd. IV. S. 75) auch ähnliche, fast zu derselben Zeit veröffentlichte Vermuthungen von Gautier in der Bibliothêque universelle de Genève T. XX. p. 189. 81 (S. 132.) Kosmos Bd. III. S. 401–403. 82 (S. 132.) Sabine in den Phil. Tr. for 1850 P. I. p. 216. (Faraday, Exper. Researches on Electricity 1851 p. 56, 73 und 76; § 2891, 2949 und 2958.) 83 (S. 132.) Kosmos Bd. I. S. 185 und 427 Anm. 13; Poggend. Annalen Bd. XV. S. 334 und 335; Sabine, Unusual Disturb. Vol. I. P. 1. p. XIV–XVIII: wo Tafeln von gleichzeitigen storms in Toronto, Prag und auf Van Diemen zu finden sind. An Tagen, wo in Canada die magnetischen Ungewitter am stärksten waren (22 März, 10 Mai, 6 Aug. und 25 Sept. 1841), zeigten sich dieselben Erscheinungen in der südlichen Hemisphäre, in Australien. Vergl. auch Edward Belcher in den Phil. Tr. for 1843 p. 133. 84 (S. 133.) Kosmos Bd. I. S. 219. 85 (S. 134.) A. a. O. Bd. I. S. 188, 189 und 430 (Anm. 20 bis 22); Bd. II. S. 319–321 und 482 (Anm. 93 und 94); Bd. IV. S. 51–60 (Anm. 59) und 82 (Anm. 50). 86 (S. 135.) Zu sehr verschiedenen Zeitepochen: einmal (1809) in meinem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 368; das andere Mal (1839) in einem Briefe an den Graf Minto, damaligen ersten Lord der Admiralität, wenige Tage nach der Abreise von Sir James Roß zu der Südpol-Expedition, habe ich die Wichtigkeit meines im Text berührten Vorschlages näher entwickelt (vergl. Report of the Committee of Physics and Meteor. of the Royal Soc. relative to the Antarctic Exped. 1840 p. 88–91). »Suivre les traces de l'équateur magnétique ou celles des lignes sans déclinaison, c'est gouverner (diriger la route du vaisseau) de manière à couper les lignes zéro dans les intervalles les plus petits, en changeant de rumb chaque fois que les observations <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn178-text" prev="#ftn178" place="end" n="78"><pb facs="#f0205" n="200"/> Arbeit, daß die zusammentreffende Periode der Magnet-Declination und der Frequenz der Sonnenflecken auf 11,1 Jahr zu setzen sei.</note> <note xml:id="ftn179-text" prev="#ftn179" place="end" n="79"> (S. 131.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 74, 75 (Anm. 73), 77, 80 und 81.</note> <note xml:id="ftn180-text" prev="#ftn180" place="end" n="80"> (S. 131.) <hi rendition="#g">Sabine</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1852 P. I. p. 103 und 121. Vergl. außer dem schon oben angeführten Aufsatz Rud. Wolf's vom Juli 1852 <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. IV. S. 75) auch ähnliche, fast zu derselben Zeit veröffentlichte Vermuthungen von Gautier in der <hi rendition="#g">Bibliothêque universelle de Genève</hi> T. XX. p. 189.</note> <note xml:id="ftn181-text" prev="#ftn181" place="end" n="81"> (S. 132.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 401–403.</note> <note xml:id="ftn182-text" prev="#ftn182" place="end" n="82"> (S. 132.) <hi rendition="#g">Sabine</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1850 P. I. p. 216. <hi rendition="#g">(Faraday, Exper. Researches on Electricity</hi> 1851 p. 56, 73 und 76; § 2891, 2949 und 2958.)</note> <note xml:id="ftn183-text" prev="#ftn183" place="end" n="83"> (S. 132.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 185 und 427 Anm. 13; <hi rendition="#g">Poggend. Annalen</hi> Bd. XV. S. 334 und 335; <hi rendition="#g">Sabine, Unusual Disturb.</hi> Vol. I. P. 1. p. XIV–XVIII: wo Tafeln von gleichzeitigen storms in Toronto, Prag und auf Van Diemen zu finden sind. An Tagen, wo in Canada die magnetischen Ungewitter am stärksten waren (22 März, 10 Mai, 6 Aug. und 25 Sept. 1841), zeigten sich dieselben Erscheinungen in der südlichen Hemisphäre, in Australien. Vergl. auch Edward <hi rendition="#g">Belcher</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1843 p. 133.</note> <note xml:id="ftn184-text" prev="#ftn184" place="end" n="84"> (S. 133.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 219.</note> <note xml:id="ftn185-text" prev="#ftn185" place="end" n="85"> (S. 134.) A. a. O. Bd. I. S. 188, 189 und 430 (Anm. 20 bis 22); Bd. II. S. 319–321 und 482 (Anm. 93 und 94); Bd. IV. S. 51–60 (Anm. 59) und 82 (Anm. 50).</note> <note xml:id="ftn186-text" prev="#ftn186" place="end" n="86"> (S. 135.) Zu sehr verschiedenen Zeitepochen: einmal (1809) in meinem <hi rendition="#g">Recueil d'Observ. astron.</hi> Vol. I. p. 368; das andere Mal (1839) in einem Briefe an den Graf Minto, damaligen ersten Lord der Admiralität, wenige Tage nach der Abreise von Sir James Roß zu der Südpol-Expedition, habe ich die Wichtigkeit meines im Text berührten Vorschlages näher entwickelt (vergl. <hi rendition="#g">Report of the Committee of Physics and Meteor. of the Royal Soc. relative to the Antarctic Exped.</hi> 1840 p. 88–91). »Suivre les traces de l'équateur magnétique ou celles des lignes sans déclinaison, c'est gouverner (diriger la route du vaisseau) de manière à couper les lignes zéro dans les intervalles les plus petits, en changeant de rumb chaque fois que les observations </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0205]
⁷⁸ Arbeit, daß die zusammentreffende Periode der Magnet-Declination und der Frequenz der Sonnenflecken auf 11,1 Jahr zu setzen sei.
⁷⁹ (S. 131.) Kosmos Bd. IV. S. 74, 75 (Anm. 73), 77, 80 und 81.
⁸⁰ (S. 131.) Sabine in den Phil. Tr. for 1852 P. I. p. 103 und 121. Vergl. außer dem schon oben angeführten Aufsatz Rud. Wolf's vom Juli 1852 (Kosmos Bd. IV. S. 75) auch ähnliche, fast zu derselben Zeit veröffentlichte Vermuthungen von Gautier in der Bibliothêque universelle de Genève T. XX. p. 189.
⁸¹ (S. 132.) Kosmos Bd. III. S. 401–403.
⁸² (S. 132.) Sabine in den Phil. Tr. for 1850 P. I. p. 216. (Faraday, Exper. Researches on Electricity 1851 p. 56, 73 und 76; § 2891, 2949 und 2958.)
⁸³ (S. 132.) Kosmos Bd. I. S. 185 und 427 Anm. 13; Poggend. Annalen Bd. XV. S. 334 und 335; Sabine, Unusual Disturb. Vol. I. P. 1. p. XIV–XVIII: wo Tafeln von gleichzeitigen storms in Toronto, Prag und auf Van Diemen zu finden sind. An Tagen, wo in Canada die magnetischen Ungewitter am stärksten waren (22 März, 10 Mai, 6 Aug. und 25 Sept. 1841), zeigten sich dieselben Erscheinungen in der südlichen Hemisphäre, in Australien. Vergl. auch Edward Belcher in den Phil. Tr. for 1843 p. 133.
⁸⁴ (S. 133.) Kosmos Bd. I. S. 219.
⁸⁵ (S. 134.) A. a. O. Bd. I. S. 188, 189 und 430 (Anm. 20 bis 22); Bd. II. S. 319–321 und 482 (Anm. 93 und 94); Bd. IV. S. 51–60 (Anm. 59) und 82 (Anm. 50).
⁸⁶ (S. 135.) Zu sehr verschiedenen Zeitepochen: einmal (1809) in meinem Recueil d'Observ. astron. Vol. I. p. 368; das andere Mal (1839) in einem Briefe an den Graf Minto, damaligen ersten Lord der Admiralität, wenige Tage nach der Abreise von Sir James Roß zu der Südpol-Expedition, habe ich die Wichtigkeit meines im Text berührten Vorschlages näher entwickelt (vergl. Report of the Committee of Physics and Meteor. of the Royal Soc. relative to the Antarctic Exped. 1840 p. 88–91). »Suivre les traces de l'équateur magnétique ou celles des lignes sans déclinaison, c'est gouverner (diriger la route du vaisseau) de manière à couper les lignes zéro dans les intervalles les plus petits, en changeant de rumb chaque fois que les observations
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/205 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/205>, abgerufen am 16.02.2025. |