Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Convexität des Malpais 487t , für den Rücken des großen Lavastromes 600t , für den höchsten Kraterrand 667t ; für den tiefsten Punkt des Kraters, an welchem wir das Barometer aufstellen konnten, 644t . Demnach ergaben sich für die Höhe des Gipfels vom Jorullo über der alten Ebene 263 Toisen oder 1578 Fuß.
9 (S. 340) Burkart, Aufenthalt und Reisen in Mexico in den Jahren 1825-1834 Bd. I. (1836) S. 227.
10 (S. 340.) A. a. O. Bd. I. S. 227 und 230.
11 (S. 340.) Poulet Scrope, Considerations on Volcanos p. 267; Sir Charles Lyell, Principles of Geology 1853 p. 429, Manual of Geology 1855 p. 580; Daubeny on Volcanos p. 337. Vergl. auch on the elevation-hypothesis Dana, Geology in der United States Exploring Expedition Vol. X. p. 369. Constant Prevost in den Comptes rendus T. 41. (1855) p. 866-876 und 918-923: sur les eruptions et le drapeau de l'infaillibilite. -- Vergl. auch über den Jorullo Carl Pieschel's lehrreiche Beschreibung der Vulkane von Mexico, mit Erläuterungen von Dr. Gumprecht, in der Zeitschrift für Allg. Erdkunde der geogr. Gesellschaft zu Berlin Bd. VI. S. 490-517; und die eben erschienenen pittoresken Ansichten in Pieschel's Atlas der Vulkane der Republik Mexico 1856 tab. 13, 14 und 15. Das königliche Museum zu Berlin besitzt in der Abtheilung der Kupferstiche und Handzeichnungen eine herrliche und zahlreiche Sammlung von Abbildungen der mexicanischen Vulkane (mehr als 40 Blätter), nach der Natur dargestellt von Moritz Rugendas. Von dem westlichsten aller mexicanischen Vulkane, dem von Colima, hat dieser große Meister allein 15 farbige Abbildungen geliefert.
12 (S. 345.) "Nous avons ete, Mr. Bonpland et moi, etonnes surtout de trouver enchasses dans les laves basaltiques, lithoides et scorifiees du Volcan de Jorullo des fragmens anguleux blancs ou blancs-verdatres de Syenite, composes de peu d'amphibole et de beaucoup de feldspath lamelleux. La ou ces masses ont ete crevassees par la chaleur, le feldspath est devenu filandreux, de sorte que les bords de la fente sont reunis dans quelques endroits par des fibres alongees de la masse. Dans les Cordilleres de l'Amerique du Sud, entre Popayan et Almaguer, au pied du Cerro Broncoso, j'ai trouve de veritables fragmens de gneis enchasses dans un trachyte abondant en pyroxene. Ces
Convexität des Malpais 487t , für den Rücken des großen Lavastromes 600t , für den höchsten Kraterrand 667t ; für den tiefsten Punkt des Kraters, an welchem wir das Barometer aufstellen konnten, 644t . Demnach ergaben sich für die Höhe des Gipfels vom Jorullo über der alten Ebene 263 Toisen oder 1578 Fuß.
9 (S. 340) Burkart, Aufenthalt und Reisen in Mexico in den Jahren 1825–1834 Bd. I. (1836) S. 227.
10 (S. 340.) A. a. O. Bd. I. S. 227 und 230.
11 (S. 340.) Poulet Scrope, Considerations on Volcanos p. 267; Sir Charles Lyell, Principles of Geology 1853 p. 429, Manual of Geology 1855 p. 580; Daubeny on Volcanos p. 337. Vergl. auch on the elevation-hypothesis Dana, Geology in der United States Exploring Expedition Vol. X. p. 369. Constant Prevost in den Comptes rendus T. 41. (1855) p. 866–876 und 918–923: sur les éruptions et le drapeau de l'infaillibilité. — Vergl. auch über den Jorullo Carl Pieschel's lehrreiche Beschreibung der Vulkane von Mexico, mit Erläuterungen von Dr. Gumprecht, in der Zeitschrift für Allg. Erdkunde der geogr. Gesellschaft zu Berlin Bd. VI. S. 490–517; und die eben erschienenen pittoresken Ansichten in Pieschel's Atlas der Vulkane der Republik Mexico 1856 tab. 13, 14 und 15. Das königliche Museum zu Berlin besitzt in der Abtheilung der Kupferstiche und Handzeichnungen eine herrliche und zahlreiche Sammlung von Abbildungen der mexicanischen Vulkane (mehr als 40 Blätter), nach der Natur dargestellt von Moritz Rugendas. Von dem westlichsten aller mexicanischen Vulkane, dem von Colima, hat dieser große Meister allein 15 farbige Abbildungen geliefert.
12 (S. 345.) »Nous avons été, Mr. Bonpland et moi, étonnés surtout de trouver enchâssés dans les laves basaltiques, lithoides et scorifiées du Volcan de Jorullo des fragmens anguleux blancs ou blancs-verdâtres de Syènite, composés de peu d'amphibole et de beaucoup de feldspath lamelleux. Là où ces masses ont été crevassées par la chaleur, le feldspath est devenu filandreux, de sorte que les bords de la fente sont réunis dans quelques endroits par des fibres alongées de la masse. Dans les Cordillères de l'Amérique du Sud, entre Popayan et Almaguer, au pied du Cerro Broncoso, j'ai trouvé de véritables fragmens de gneis enchâssés dans un trachyte abondant en pyroxène. Ces
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note xml:id="ftn432-text" prev="ftn432" place="end" n="8"><pb facs="#f0571" n="566"/>
Convexität des Malpais 487<hi rendition="#sup">t</hi> , für den Rücken des großen Lavastromes 600<hi rendition="#sup">t</hi> , für den höchsten Kraterrand 667<hi rendition="#sup">t</hi> ; für den tiefsten Punkt des Kraters, an welchem wir das Barometer aufstellen konnten, 644<hi rendition="#sup">t</hi> . Demnach ergaben sich für die Höhe des Gipfels vom Jorullo über der alten Ebene 263 Toisen oder 1578 Fuß.</note>
                  <note xml:id="ftn433-text" prev="ftn433" place="end" n="9"> (S. 340) <hi rendition="#g">Burkart, Aufenthalt und Reisen in Mexico</hi> in den Jahren 1825&#x2013;1834 Bd. I. (1836) S. 227.</note>
                  <note xml:id="ftn434-text" prev="ftn434" place="end" n="10"> (S. 340.) A. a. O. Bd. I. S. 227 und 230.</note>
                  <note xml:id="ftn435-text" prev="ftn435" place="end" n="11"> (S. 340.) Poulet <hi rendition="#g">Scrope, Considerations on Volcanos</hi> p. 267; Sir Charles <hi rendition="#g">Lyell, Principles of Geology</hi> 1853 p. 429, <hi rendition="#g">Manual of Geology</hi> 1855 p. 580; <hi rendition="#g">Daubeny on Volcanos</hi> p. 337. Vergl. auch on the elevation-hypothesis <hi rendition="#g">Dana, Geology</hi> in der <hi rendition="#g">United States Exploring Expedition</hi> Vol. X. p. 369. Constant <hi rendition="#g">Prevost</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. 41. (1855) p. 866&#x2013;876 und 918&#x2013;923: sur les éruptions et le drapeau de l'infaillibilité. &#x2014; Vergl. auch über den Jorullo Carl <hi rendition="#g">Pieschel's</hi> lehrreiche Beschreibung der Vulkane von Mexico, mit Erläuterungen von Dr. Gumprecht, in der <hi rendition="#g">Zeitschrift für Allg. Erdkunde</hi> der geogr. Gesellschaft zu Berlin Bd. VI. S. 490&#x2013;517; und die eben erschienenen pittoresken Ansichten in <hi rendition="#g">Pieschel's Atlas der Vulkane der Republik Mexico</hi> 1856 tab. 13, 14 und 15. Das königliche Museum zu Berlin besitzt in der Abtheilung der Kupferstiche und Handzeichnungen eine herrliche und zahlreiche Sammlung von Abbildungen der mexicanischen Vulkane (mehr als 40 Blätter), nach der Natur dargestellt von Moritz <hi rendition="#g">Rugendas.</hi> Von dem westlichsten aller mexicanischen Vulkane, dem von Colima, hat dieser große Meister allein 15 farbige Abbildungen geliefert.</note>
                  <note xml:id="ftn436-text" prev="ftn436" place="end" n="12"> (S. 345.) »Nous avons été, Mr. Bonpland et moi, étonnés surtout de trouver enchâssés dans les laves basaltiques, lithoides et scorifiées du Volcan de Jorullo des fragmens anguleux blancs ou blancs-verdâtres de <hi rendition="#g">Syènite,</hi> composés de peu d'amphibole et de beaucoup de feldspath lamelleux. Là où ces masses ont été crevassées par la chaleur, le feldspath est devenu filandreux, de sorte que les bords de la fente sont réunis dans quelques endroits par des fibres alongées de la masse. Dans les Cordillères de l'Amérique du Sud, entre Popayan et Almaguer, au pied du <hi rendition="#g">Cerro Broncoso,</hi> j'ai trouvé de véritables fragmens de <hi rendition="#g">gneis</hi> enchâssés dans un trachyte abondant en pyroxène. Ces
</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0571] ⁸ Convexität des Malpais 487t , für den Rücken des großen Lavastromes 600t , für den höchsten Kraterrand 667t ; für den tiefsten Punkt des Kraters, an welchem wir das Barometer aufstellen konnten, 644t . Demnach ergaben sich für die Höhe des Gipfels vom Jorullo über der alten Ebene 263 Toisen oder 1578 Fuß. ⁹ (S. 340) Burkart, Aufenthalt und Reisen in Mexico in den Jahren 1825–1834 Bd. I. (1836) S. 227. ¹⁰ (S. 340.) A. a. O. Bd. I. S. 227 und 230. ¹¹ (S. 340.) Poulet Scrope, Considerations on Volcanos p. 267; Sir Charles Lyell, Principles of Geology 1853 p. 429, Manual of Geology 1855 p. 580; Daubeny on Volcanos p. 337. Vergl. auch on the elevation-hypothesis Dana, Geology in der United States Exploring Expedition Vol. X. p. 369. Constant Prevost in den Comptes rendus T. 41. (1855) p. 866–876 und 918–923: sur les éruptions et le drapeau de l'infaillibilité. — Vergl. auch über den Jorullo Carl Pieschel's lehrreiche Beschreibung der Vulkane von Mexico, mit Erläuterungen von Dr. Gumprecht, in der Zeitschrift für Allg. Erdkunde der geogr. Gesellschaft zu Berlin Bd. VI. S. 490–517; und die eben erschienenen pittoresken Ansichten in Pieschel's Atlas der Vulkane der Republik Mexico 1856 tab. 13, 14 und 15. Das königliche Museum zu Berlin besitzt in der Abtheilung der Kupferstiche und Handzeichnungen eine herrliche und zahlreiche Sammlung von Abbildungen der mexicanischen Vulkane (mehr als 40 Blätter), nach der Natur dargestellt von Moritz Rugendas. Von dem westlichsten aller mexicanischen Vulkane, dem von Colima, hat dieser große Meister allein 15 farbige Abbildungen geliefert. ¹² (S. 345.) »Nous avons été, Mr. Bonpland et moi, étonnés surtout de trouver enchâssés dans les laves basaltiques, lithoides et scorifiées du Volcan de Jorullo des fragmens anguleux blancs ou blancs-verdâtres de Syènite, composés de peu d'amphibole et de beaucoup de feldspath lamelleux. Là où ces masses ont été crevassées par la chaleur, le feldspath est devenu filandreux, de sorte que les bords de la fente sont réunis dans quelques endroits par des fibres alongées de la masse. Dans les Cordillères de l'Amérique du Sud, entre Popayan et Almaguer, au pied du Cerro Broncoso, j'ai trouvé de véritables fragmens de gneis enchâssés dans un trachyte abondant en pyroxène. Ces

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/571
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/571>, abgerufen am 18.06.2024.