Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.
1 (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49.
2 (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224).
3 (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: "eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur." (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53.
4 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508.
5 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448.
6 (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9).
7 (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467-484 wie S. 614- 641.
8 (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579.
9 (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde.
10 (S. 61.) "So weit meine Nachforschungen reichen", sagt Böckh, "kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Plouton für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Ploutos; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der
Anmerkungen.
1 (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49.
2 (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224).
3 (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53.
4 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508.
5 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448.
6 (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9).
7 (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467–484 wie S. 614– 641.
8 (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579.
9 (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde.
10 (S. 61.) „So weit meine Nachforschungen reichen“, sagt Böckh, „kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Πλούτων für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Πλοῦτος; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="[86]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
            <note xml:id="ftn61-text" prev="#ftn61" place="end" n="1"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49.                </note>
            <note xml:id="ftn62-text" prev="#ftn62" place="end" n="2"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. I p. 51 und 54 (<hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 224).</note>
            <note xml:id="ftn63-text" prev="#ftn63" place="end" n="3"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Apuleji Opera omnia</hi> rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (<hi rendition="#g">De Magia liber</hi> cap. 41.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 439 Anm. 53.</note>
            <note xml:id="ftn64-text" prev="#ftn64" place="end" n="4"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508.</note>
            <note xml:id="ftn65-text" prev="#ftn65" place="end" n="5"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 231 und 448.</note>
            <note xml:id="ftn66-text" prev="#ftn66" place="end" n="6"> (S. 59.) A. a. O. S. 258 und                    457 (<hi rendition="#g">Lyell, Princ. of Geology</hi> 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; <hi rendition="#g">Manual of elementary Geology</hi> 1855 p. 9).</note>
            <note xml:id="ftn67-text" prev="#ftn67" place="end" n="7"> (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 467&#x2013;484 wie S. 614&#x2013;                   641.</note>
            <note xml:id="ftn68-text" prev="#ftn68" place="end" n="8"> (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles <hi rendition="#g">Lyell</hi> p. 359, 160 und 579.</note>
            <note xml:id="ftn69-text" prev="#ftn69" place="end" n="9"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker</hi> 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde.</note>
            <note xml:id="ftn70-text" prev="#ftn70" place="end" n="10"> (S. 61.) &#x201E;So weit meine Nachforschungen reichen&#x201C;, sagt <hi rendition="#g">Böckh,</hi> &#x201E;kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign></hi> für Hades älter ist als die Annahme des Gottes <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi>; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[86]/0093] Anmerkungen. ¹ (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49. ² (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224). ³ (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53. ⁴ (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508. ⁵ (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448. ⁶ (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9). ⁷ (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467–484 wie S. 614– 641. ⁸ (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579. ⁹ (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde. ¹⁰ (S. 61.) „So weit meine Nachforschungen reichen“, sagt Böckh, „kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Πλούτων für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Πλοῦτος; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/93
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862, S. [86]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/93>, abgerufen am 24.11.2024.