Humboldt, Alexander von: Der zweite Band des Kosmos. Anzeige von Alexander v. Humboldt. In: Allgemeine Zeitung. Nr. 274, Beilage vom 1[.] October 1847 (1848), S. 2185.Nr. 274. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 1 October 1847. [Spaltenumbruch] Der zweite Band des Kosmos. Anzeige von Alexander v. Humboldt. * Das verspätete Erscheinen des zweiten Theils des Kosmos, Ich habe in den vorliegenden Betrachtungen in allgemeinen Um- Berlin, den 22 September 1847. Alexander v. Humboldt. *) Die Unterzeichnete glaubt das Erscheinen im Buchhandel gegen Mitte
Octobers mit Sicherheit versprechen zu können, und wird hierüber sei- ner Zeit öffentliche Anzeige machen. J. G. Cotta'sche Verlagshandlung. Nr. 274. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 1 October 1847. [Spaltenumbruch] Der zweite Band des Kosmos. Anzeige von Alexander v. Humboldt. * Das verſpätete Erſcheinen des zweiten Theils des Kosmos, Ich habe in den vorliegenden Betrachtungen in allgemeinen Um- Berlin, den 22 September 1847. Alexander v. Humboldt. *) Die Unterzeichnete glaubt das Erſcheinen im Buchhandel gegen Mitte
Octobers mit Sicherheit verſprechen zu können, und wird hierüber ſei- ner Zeit öffentliche Anzeige machen. J. G. Cotta'ſche Verlagshandlung. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Nr. 274.<space dim="horizontal"/> Beilage zur Allgemeinen Zeitung. <space dim="horizontal"/>1 October 1847.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der zweite Band des Kosmos.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Anzeige von Alexander v. Humboldt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>* Das verſpätete Erſcheinen des zweiten Theils des <hi rendition="#g">Kosmos</hi>,<lb/> deſſen Druck jetzt beendigt iſt,<note place="foot" n="*)">Die Unterzeichnete glaubt das Erſcheinen im Buchhandel gegen Mitte<lb/> Octobers mit Sicherheit verſprechen zu können, und wird hierüber ſei-<lb/> ner Zeit öffentliche Anzeige machen.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">J. G. Cotta</hi>'ſche <choice><sic>Verlangshandlung</sic><corr>Verlagshandlung</corr></choice>.</hi></note> darf nicht der Verlagshandlung,<lb/> welche jedes Mittel der Beſchleunigung freundlichſt dargeboten hat,<lb/> ſondern allein der individuellen Lage des Verfaſſers und ſeinem re-<lb/> gen Wunſche zugeſchrieben werden einem inhaltſchweren Unterneh-<lb/> men den Reſt aller ſeiner Kräfte zu widmen. In dem erſten Bande<lb/> des Werkes ſind die Hauptreſultate der Beobachtung, wie ſie der<lb/> reinen Objectivität wiſſenſchaftlicher Naturbeſchreibung angehören,<lb/> eng an einander gereihet, in der Form eines <hi rendition="#g">Naturgemäldes</hi><lb/> aufgeſtellt worden. Es umfaßt dasſelbe das Weltganze von den<lb/> fernſten Nebelflecken bis zu den kleinſten Organismen der irdiſchen<lb/> Schöpfung. Der zweite Band des <hi rendition="#g">Kosmos</hi> betrachtet den Reflex des<lb/> durch die äußeren Sinne empfangenen Bildes auf das Gefühl und<lb/> die dichteriſch geſtimmte Einbildungskraft. Wir treten aus dem<lb/> Kreis der Objecte in den Kreis der Empfindungen. Es eröffnet ſich<lb/> uns eine innere Welt. Wir durchforſchen ſie, nicht um in dieſem<lb/><hi rendition="#g">Buche von der Natur</hi> zu ergründen — wie es von der Philo-<lb/> ſophie der Kunſt gefordert wird — was in der Möglichkeit äſtheti-<lb/> ſcher Wirkungen dem Weſen der Gemütskräfte und den mannich-<lb/> faltigen Richtungen geiſtiger Thätigkeit zukommt, ſondern um<lb/> die Quellen lebendiger Anſchauung, als Mittel jener Erhöhung ei-<lb/> nes reinen Naturgefühls, zu ſchildern; um den Urſachen nachzuſpü-<lb/> ren welche beſonders in der neuern Zeit durch Belebung der Ein-<lb/> bildungskraft ſo mächtig auf die Liebe zum Naturſtudium und auf<lb/> den Hang zu fernen Reiſen gewirkt haben. Die <hi rendition="#g">Anregungs-<lb/> mittel</hi> ſelbſt ſind von dreierlei Art: äſthetiſche Behandlung von<lb/> Naturſcenen in belebten Schilderungen der Thier- und Pflanzen-<lb/> welt, ein ſehr moderner Zweig der Litteratur; Landſchaftmalerei, be-<lb/> ſonders inſofern ſie angefangen hat die Phyſiognomik der Gewächſe<lb/> aufzufaſſen; mehr verbreitete Kultur der Tropengewächſe und con-<lb/> traſtirende Zuſammenſtellung erotiſcher Formen. Jedes der hier<lb/> bezeichneten Anregungsmittel hätte ſchon ſeiner hiſtoriſchen Bezie-<lb/> hungen wegen der Gegenſtand vielumfaſſender Erörterung werden<lb/> können; aber nach dem Geiſte und dem Zweck meiner Schrift ſchien<lb/> es geeigneter nur die leitenden Ideen zu entwickeln, daran zu erin-<lb/> nern wie die Naturwelt in verſchiedenen Zeitepochen und bei ver-<lb/> ſchiedenen Volksſtämmen ſo ganz anders auf die Gedanken- und<lb/> Empfindungswelt eingewirkt hat, wie in einem Zuſtande allgemei-<lb/> ner Kultur das ernſte Wiſſen und die zarteren Anregungen der<lb/> Phantaſie ſich gegenſeitig zu durchdringen ſtreben. Um die Natur<lb/> in ihrer ganzen erhabenen Größe zu ſchildern, darf man nicht bei<lb/> den äußern Erſcheinungen allein verweilen; die Natur muß auch<lb/> dargeſtellt werden wie ſie ſich im Innern des Menſchen abſpiegelt,<lb/> wie ſie durch dieſen Reflex bald das Nebelland phyſiſcher Mythen<lb/> mit anmuthigen Geſtalten füllt, bald den edlen Keim darſtellender<lb/> Kunſtthätigkeit entfaltet. Auf die hier bezeichneten Anregungsmittel<lb/> zum wiſſenſchaftlichen Naturſtudium laſſe ich die <hi rendition="#g">Geſchichte der<lb/> phyſiſchen Weltanſchauung</hi> folgen. Es iſt dieſelbe, wie ich<lb/> ſie auffaſſe, die Geſchichte der Erkenntniß eines Naturganzen, gleich-<lb/> ſam die Geſchichte des Gedankens von der Einheit der Erſcheinungen<lb/> und von dem Zuſammenhange der Kräfte im Weltall. Sie darf in<lb/> ihrer Behandlungsweiſe nicht verwechſelt werden mit der Geſchichte<lb/> der ſpeciellen Naturwiſſenſchaften, wie ſie mehrere unſerer vorzüg-<lb/> lichſten Lehrbücher der Phyſik oder der Morphologie der Pflanzen<lb/> und Thiere liefern. Die Geſchichte der phyſiſchen Weltanſchauung<lb/> unterſcheidet: das ſelbſtändige Streben der Vernunft nach Erkennt-<lb/> niß von Naturgeſetzen, d. h. die denkende Betrachtung der Natur-<lb/> erſcheinungen ſelbſt; die Weltbegebenheiten welche plötzlich den Hori-<lb/> zont der Beobachtung erweitert haben; die Erfindung neuer Mittel<lb/> ſinnlicher Wahrnehmung, gleichſam die Erfindung neuer Organe,<lb/><cb/> welche den Menſchen mit den irdiſchen Gegenſtänden wie mit den<lb/> fernſten Welträumen in näheren Verkehr bringen. Dieſer dreifache<lb/> Geſichtspunkt hat mich geleitet, um die Hauptepochen (Hauptmo-<lb/> mente) zu beſtimmen welche die Geſchichte der Lehre vom Kosmos<lb/> zu durchlaufen hat. Die geſchichtliche Erkenntniß der allmählichen<lb/> Erweiterung des Naturwiſſens in beiden Sphären, der Erd- und<lb/> Himmelskunde, iſt an beſtimmte Perioden, an gewiſſe räumlich und<lb/> intellectuell wirkende Ereigniſſe gebunden, die jenen Perioden Eigen-<lb/> thümlichkeit und Färbung verleihen. Solche Ereigniſſe waren die<lb/> Unternehmungen welche in den Pontus führten und jenſeits des<lb/> Phaſis ein anderes Seeufer ahnden ließen; die Expeditionen nach<lb/> tropiſchen Gold- und Weihrauchländern; die Durchſchiffung der<lb/> weſtlichen Meerenge und Eröffnung der großen maritimen Völker-<lb/> ſtraße, auf der in langen Zeitabſtänden Cerne und die Heſperiden,<lb/> die nördlichen Zinn- und Bernſteininſeln, die vulcaniſchen Azoren<lb/> und der Neue Continent des Columbus, ſüdlich von den alten ſcan-<lb/> dinaviſchen Anſiedelungen entdeckt wurden. Auf die Bewegungen<lb/> welche aus dem Becken des Mittelmeeres und dem nördlichſten Ende<lb/> des nahen arabiſchen Meerbuſens ausgingen, auf die Pontus- und<lb/> Ophirfahrten, folgen in meiner hiſtoriſchen Schilderung die Heer-<lb/> züge des Macedoniers und ſein Verſuch den Weſten mit dem Oſten<lb/> zu verſchmelzen; die Wirkungen des indiſchen Seehandels und der<lb/> alexandriniſchen Inſtitute unter den Lagiden; die Weltherrſchaft der<lb/> Römer unter den Cäſaren; der folgenreiche Hang der Araber zum<lb/> Verkehr mit der Natur und ihren Kräften, zu aſtronomiſchem, ma-<lb/> thematiſchem und praktiſch-chemiſchem Wiſſen. Mit der Beſitznahme<lb/> einer ganzen Erdhälfte, welche verhüllt lag, mit den größten Ent-<lb/> deckungen im Raume, welche je die Menſchen gemacht, iſt für mich<lb/> die Reihe der Ereigniſſe und Begebenheiten geſchloſſen, die plötzlich<lb/> den Horizont der Ideen erweitert, zum Erforſchen von phyſiſchen<lb/> Geſetzen angeregt, das Streben nach dem endlichen Erfaſſen des<lb/> Weltganzen belebt haben. Die Intelligenz bringt fortan Großes<lb/> ohne Anregung durch Begebenheiten, als Wirkung eigener innerer<lb/> Kraft, gleichzeitig nach allen Richtungen hervor.</p><lb/> <p>Ich habe in den vorliegenden Betrachtungen in allgemeinen Um-<lb/> riſſen den Inhalt des neuen Bandes meines Werkes anzudeuten ge-<lb/> ſucht. Obſchon der 1ſte und 2te Band des Kosmos gewiſſermaßen<lb/> ein geſchloſſenes Ganzes bilden, ſo hoffe ich doch daß am ſpäteſten<lb/> Abend meines Lebens es mir noch vergönnt ſeyn wird einen dritten<lb/> und letzten Band hinzuzufügen, welcher die „Ergebniſſe wissenſchaft-<lb/> licher Forſchung in den ſpeciellen Theilen der phyſiſchen Weltbe-<lb/> ſchreibung“ enthalten ſoll. Derſelbe wird das <hi rendition="#g">allgemeine Na-<lb/> turgemälde</hi> erläutern und, um den Gebrauch des ganzen Werkes<lb/> bequemer zu machen, eine Inhaltsüberſicht ähnlicher Art enthalten<lb/> wie ich ſie jetzt ſchon für den erſten und zweiten Band liefere. Möge<lb/> wie bisher Wohlwollen und, was dem Wohlwollen erſt ſeinen<lb/> Werth gibt, möge die Ehre ſtrenger Prüfung der Lohn meiner Ar-<lb/> beitſamkeit ſeyn! Der höchste Genuß, welchen in einer mehr als<lb/> fünfzigjährigen ſchriftſtelleriſchen Laufbahn das fortgeſetzte Streben<lb/> nach freier Oeffentlichkeit gewähren kann, bleibt an die Hoffnung<lb/> geknüpft, in Ideen und Gefühlen ſeiner Zeit nie fremd zu werden.</p><lb/> <closer> <dateline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Berlin</hi>, den 22 September 1847.</hi> </dateline><lb/> <signed> <hi rendition="#right">Alexander v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>.</hi> </signed><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </closer><lb/> </div> </div> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="13"/> </body> </text> </TEI> [0002]
Nr. 274. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 1 October 1847.
Der zweite Band des Kosmos.
Anzeige von Alexander v. Humboldt.
* Das verſpätete Erſcheinen des zweiten Theils des Kosmos,
deſſen Druck jetzt beendigt iſt, *) darf nicht der Verlagshandlung,
welche jedes Mittel der Beſchleunigung freundlichſt dargeboten hat,
ſondern allein der individuellen Lage des Verfaſſers und ſeinem re-
gen Wunſche zugeſchrieben werden einem inhaltſchweren Unterneh-
men den Reſt aller ſeiner Kräfte zu widmen. In dem erſten Bande
des Werkes ſind die Hauptreſultate der Beobachtung, wie ſie der
reinen Objectivität wiſſenſchaftlicher Naturbeſchreibung angehören,
eng an einander gereihet, in der Form eines Naturgemäldes
aufgeſtellt worden. Es umfaßt dasſelbe das Weltganze von den
fernſten Nebelflecken bis zu den kleinſten Organismen der irdiſchen
Schöpfung. Der zweite Band des Kosmos betrachtet den Reflex des
durch die äußeren Sinne empfangenen Bildes auf das Gefühl und
die dichteriſch geſtimmte Einbildungskraft. Wir treten aus dem
Kreis der Objecte in den Kreis der Empfindungen. Es eröffnet ſich
uns eine innere Welt. Wir durchforſchen ſie, nicht um in dieſem
Buche von der Natur zu ergründen — wie es von der Philo-
ſophie der Kunſt gefordert wird — was in der Möglichkeit äſtheti-
ſcher Wirkungen dem Weſen der Gemütskräfte und den mannich-
faltigen Richtungen geiſtiger Thätigkeit zukommt, ſondern um
die Quellen lebendiger Anſchauung, als Mittel jener Erhöhung ei-
nes reinen Naturgefühls, zu ſchildern; um den Urſachen nachzuſpü-
ren welche beſonders in der neuern Zeit durch Belebung der Ein-
bildungskraft ſo mächtig auf die Liebe zum Naturſtudium und auf
den Hang zu fernen Reiſen gewirkt haben. Die Anregungs-
mittel ſelbſt ſind von dreierlei Art: äſthetiſche Behandlung von
Naturſcenen in belebten Schilderungen der Thier- und Pflanzen-
welt, ein ſehr moderner Zweig der Litteratur; Landſchaftmalerei, be-
ſonders inſofern ſie angefangen hat die Phyſiognomik der Gewächſe
aufzufaſſen; mehr verbreitete Kultur der Tropengewächſe und con-
traſtirende Zuſammenſtellung erotiſcher Formen. Jedes der hier
bezeichneten Anregungsmittel hätte ſchon ſeiner hiſtoriſchen Bezie-
hungen wegen der Gegenſtand vielumfaſſender Erörterung werden
können; aber nach dem Geiſte und dem Zweck meiner Schrift ſchien
es geeigneter nur die leitenden Ideen zu entwickeln, daran zu erin-
nern wie die Naturwelt in verſchiedenen Zeitepochen und bei ver-
ſchiedenen Volksſtämmen ſo ganz anders auf die Gedanken- und
Empfindungswelt eingewirkt hat, wie in einem Zuſtande allgemei-
ner Kultur das ernſte Wiſſen und die zarteren Anregungen der
Phantaſie ſich gegenſeitig zu durchdringen ſtreben. Um die Natur
in ihrer ganzen erhabenen Größe zu ſchildern, darf man nicht bei
den äußern Erſcheinungen allein verweilen; die Natur muß auch
dargeſtellt werden wie ſie ſich im Innern des Menſchen abſpiegelt,
wie ſie durch dieſen Reflex bald das Nebelland phyſiſcher Mythen
mit anmuthigen Geſtalten füllt, bald den edlen Keim darſtellender
Kunſtthätigkeit entfaltet. Auf die hier bezeichneten Anregungsmittel
zum wiſſenſchaftlichen Naturſtudium laſſe ich die Geſchichte der
phyſiſchen Weltanſchauung folgen. Es iſt dieſelbe, wie ich
ſie auffaſſe, die Geſchichte der Erkenntniß eines Naturganzen, gleich-
ſam die Geſchichte des Gedankens von der Einheit der Erſcheinungen
und von dem Zuſammenhange der Kräfte im Weltall. Sie darf in
ihrer Behandlungsweiſe nicht verwechſelt werden mit der Geſchichte
der ſpeciellen Naturwiſſenſchaften, wie ſie mehrere unſerer vorzüg-
lichſten Lehrbücher der Phyſik oder der Morphologie der Pflanzen
und Thiere liefern. Die Geſchichte der phyſiſchen Weltanſchauung
unterſcheidet: das ſelbſtändige Streben der Vernunft nach Erkennt-
niß von Naturgeſetzen, d. h. die denkende Betrachtung der Natur-
erſcheinungen ſelbſt; die Weltbegebenheiten welche plötzlich den Hori-
zont der Beobachtung erweitert haben; die Erfindung neuer Mittel
ſinnlicher Wahrnehmung, gleichſam die Erfindung neuer Organe,
welche den Menſchen mit den irdiſchen Gegenſtänden wie mit den
fernſten Welträumen in näheren Verkehr bringen. Dieſer dreifache
Geſichtspunkt hat mich geleitet, um die Hauptepochen (Hauptmo-
mente) zu beſtimmen welche die Geſchichte der Lehre vom Kosmos
zu durchlaufen hat. Die geſchichtliche Erkenntniß der allmählichen
Erweiterung des Naturwiſſens in beiden Sphären, der Erd- und
Himmelskunde, iſt an beſtimmte Perioden, an gewiſſe räumlich und
intellectuell wirkende Ereigniſſe gebunden, die jenen Perioden Eigen-
thümlichkeit und Färbung verleihen. Solche Ereigniſſe waren die
Unternehmungen welche in den Pontus führten und jenſeits des
Phaſis ein anderes Seeufer ahnden ließen; die Expeditionen nach
tropiſchen Gold- und Weihrauchländern; die Durchſchiffung der
weſtlichen Meerenge und Eröffnung der großen maritimen Völker-
ſtraße, auf der in langen Zeitabſtänden Cerne und die Heſperiden,
die nördlichen Zinn- und Bernſteininſeln, die vulcaniſchen Azoren
und der Neue Continent des Columbus, ſüdlich von den alten ſcan-
dinaviſchen Anſiedelungen entdeckt wurden. Auf die Bewegungen
welche aus dem Becken des Mittelmeeres und dem nördlichſten Ende
des nahen arabiſchen Meerbuſens ausgingen, auf die Pontus- und
Ophirfahrten, folgen in meiner hiſtoriſchen Schilderung die Heer-
züge des Macedoniers und ſein Verſuch den Weſten mit dem Oſten
zu verſchmelzen; die Wirkungen des indiſchen Seehandels und der
alexandriniſchen Inſtitute unter den Lagiden; die Weltherrſchaft der
Römer unter den Cäſaren; der folgenreiche Hang der Araber zum
Verkehr mit der Natur und ihren Kräften, zu aſtronomiſchem, ma-
thematiſchem und praktiſch-chemiſchem Wiſſen. Mit der Beſitznahme
einer ganzen Erdhälfte, welche verhüllt lag, mit den größten Ent-
deckungen im Raume, welche je die Menſchen gemacht, iſt für mich
die Reihe der Ereigniſſe und Begebenheiten geſchloſſen, die plötzlich
den Horizont der Ideen erweitert, zum Erforſchen von phyſiſchen
Geſetzen angeregt, das Streben nach dem endlichen Erfaſſen des
Weltganzen belebt haben. Die Intelligenz bringt fortan Großes
ohne Anregung durch Begebenheiten, als Wirkung eigener innerer
Kraft, gleichzeitig nach allen Richtungen hervor.
Ich habe in den vorliegenden Betrachtungen in allgemeinen Um-
riſſen den Inhalt des neuen Bandes meines Werkes anzudeuten ge-
ſucht. Obſchon der 1ſte und 2te Band des Kosmos gewiſſermaßen
ein geſchloſſenes Ganzes bilden, ſo hoffe ich doch daß am ſpäteſten
Abend meines Lebens es mir noch vergönnt ſeyn wird einen dritten
und letzten Band hinzuzufügen, welcher die „Ergebniſſe wissenſchaft-
licher Forſchung in den ſpeciellen Theilen der phyſiſchen Weltbe-
ſchreibung“ enthalten ſoll. Derſelbe wird das allgemeine Na-
turgemälde erläutern und, um den Gebrauch des ganzen Werkes
bequemer zu machen, eine Inhaltsüberſicht ähnlicher Art enthalten
wie ich ſie jetzt ſchon für den erſten und zweiten Band liefere. Möge
wie bisher Wohlwollen und, was dem Wohlwollen erſt ſeinen
Werth gibt, möge die Ehre ſtrenger Prüfung der Lohn meiner Ar-
beitſamkeit ſeyn! Der höchste Genuß, welchen in einer mehr als
fünfzigjährigen ſchriftſtelleriſchen Laufbahn das fortgeſetzte Streben
nach freier Oeffentlichkeit gewähren kann, bleibt an die Hoffnung
geknüpft, in Ideen und Gefühlen ſeiner Zeit nie fremd zu werden.
Berlin, den 22 September 1847.
Alexander v. Humboldt.
_____________
*) Die Unterzeichnete glaubt das Erſcheinen im Buchhandel gegen Mitte
Octobers mit Sicherheit verſprechen zu können, und wird hierüber ſei-
ner Zeit öffentliche Anzeige machen.
J. G. Cotta'ſche Verlagshandlung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |