Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.

Bild:
<< vorherige Seite

förderten Verbindung der Strömungen hat General Sabine gegeben. Der kühne und vielgewanderte Mann befand sich 1823, auf seiner Expedition zur Bestimmung der Pendellängen unter verschiedenen Breiten, gerade zu Hammerfest (lat. 70° 40') in Finmarken, als Tonnen, mit afrikanischem Palmöl gefüllt, dort durch den Strom warmer Wasser angetrieben wurden. Daß sie zu einem Schiffe gehörten, welches fast unter dem Aequator, beim Cap Lopez, gescheitert war, davon konnte Sabine Zeugniß ablegen, weil er sich das Jahr vorher (1822) selbst an jenem Punkte des Golfs von Guinea befunden hatte, wo das gescheiterte Palmöl-Schiff Gegenstand eines Rechtsstreites geworden war.1 Das Cap Lopez (lat. austr. 0° 36') befindet sich südlich von dem Rio Gaboon, an dem Wendepunkte der afrikanischen Strömungen, die von allen Seiten sich der Bai von Biafra zuwenden. Das Wrack muß also durch die von den Küsten von Benguela, Congo und Loango her SSO-NNW gerichtete Küstenströmung in den eigentlichen Aequinoctial-Strom an die Küste der Guyana, dann in das antillische Meer und in den Golfstrom gelangt sein. Das Wrack hatte also zusammen (von O nach W und dann von SW gen NO) über 4500 geographische Meilen zurückgelegt. Dieser Weg ist

1 Sabine in der Note 373 zu der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 455.

förderten Verbindung der Strömungen hat General Sabine gegeben. Der kühne und vielgewanderte Mann befand sich 1823, auf seiner Expedition zur Bestimmung der Pendellängen unter verschiedenen Breiten, gerade zu Hammerfest (lat. 70° 40′) in Finmarken, als Tonnen, mit afrikanischem Palmöl gefüllt, dort durch den Strom warmer Wasser angetrieben wurden. Daß sie zu einem Schiffe gehörten, welches fast unter dem Aequator, beim Cap Lopez, gescheitert war, davon konnte Sabine Zeugniß ablegen, weil er sich das Jahr vorher (1822) selbst an jenem Punkte des Golfs von Guinea befunden hatte, wo das gescheiterte Palmöl-Schiff Gegenstand eines Rechtsstreites geworden war.1 Das Cap Lopez (lat. austr. 0° 36′) befindet sich südlich von dem Rio Gaboon, an dem Wendepunkte der afrikanischen Strömungen, die von allen Seiten sich der Bai von Biafra zuwenden. Das Wrack muß also durch die von den Küsten von Benguela, Congo und Loango her SSO-NNW gerichtete Küstenströmung in den eigentlichen Aequinoctial-Strom an die Küste der Guyana, dann in das antillische Meer und in den Golfstrom gelangt sein. Das Wrack hatte also zusammen (von O nach W und dann von SW gen NO) über 4500 geographische Meilen zurückgelegt. Dieser Weg ist

1 Sabine in der Note 373 zu der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 455.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0101" n="131"/>
förderten Verbindung der Strömungen hat General <persName>Sabine</persName> gegeben. Der kühne und vielgewanderte Mann befand sich 1823, auf seiner Expedition zur Bestimmung der Pendellängen unter verschiedenen Breiten, gerade zu <placeName>Hammerfest</placeName> (<hi rendition="#aq">lat</hi>. 70° 40&#x2032;) in <placeName>Finmarken</placeName>, als Tonnen, mit <placeName>afrikanischem</placeName> Palmöl gefüllt, dort durch den Strom warmer Wasser angetrieben wurden. Daß sie zu einem Schiffe gehörten, welches fast unter dem Aequator, beim <placeName>Cap Lopez</placeName>, gescheitert war, davon konnte <persName>Sabine</persName> Zeugniß ablegen, weil er sich das Jahr vorher (1822) selbst an jenem Punkte des Golfs von Guinea befunden hatte, wo das gescheiterte Palmöl-Schiff Gegenstand eines Rechtsstreites geworden war.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Sabine</hi> in der Note 373 zu der englischen Uebersetzung des <hi rendition="#g">Kosmos</hi> <hi rendition="#aq">Vol. I. p. 455.</hi><lb/></note> Das <placeName>Cap Lopez</placeName> (<hi rendition="#aq">lat. austr</hi>. 0° 36&#x2032;) befindet sich südlich von dem <placeName>Rio Gaboon</placeName>, an dem Wendepunkte der afrikanischen Strömungen, die von allen Seiten sich der Bai von Biafra zuwenden. Das Wrack muß also durch die von den Küsten von <placeName>Benguela</placeName>, <placeName>Congo</placeName> und <placeName>Loango</placeName> her SSO-NNW gerichtete Küstenströmung in den eigentlichen Aequinoctial-Strom an die Küste der <placeName>Guyana</placeName>, dann in das <placeName>antillische Meer</placeName> und in den Golfstrom gelangt sein. Das Wrack hatte also zusammen (von O nach W und dann von SW gen NO) über 4500 <choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">geographische</expan></choice> Meilen zurückgelegt. Dieser Weg ist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0101] förderten Verbindung der Strömungen hat General Sabine gegeben. Der kühne und vielgewanderte Mann befand sich 1823, auf seiner Expedition zur Bestimmung der Pendellängen unter verschiedenen Breiten, gerade zu Hammerfest (lat. 70° 40′) in Finmarken, als Tonnen, mit afrikanischem Palmöl gefüllt, dort durch den Strom warmer Wasser angetrieben wurden. Daß sie zu einem Schiffe gehörten, welches fast unter dem Aequator, beim Cap Lopez, gescheitert war, davon konnte Sabine Zeugniß ablegen, weil er sich das Jahr vorher (1822) selbst an jenem Punkte des Golfs von Guinea befunden hatte, wo das gescheiterte Palmöl-Schiff Gegenstand eines Rechtsstreites geworden war. 1 Das Cap Lopez (lat. austr. 0° 36′) befindet sich südlich von dem Rio Gaboon, an dem Wendepunkte der afrikanischen Strömungen, die von allen Seiten sich der Bai von Biafra zuwenden. Das Wrack muß also durch die von den Küsten von Benguela, Congo und Loango her SSO-NNW gerichtete Küstenströmung in den eigentlichen Aequinoctial-Strom an die Küste der Guyana, dann in das antillische Meer und in den Golfstrom gelangt sein. Das Wrack hatte also zusammen (von O nach W und dann von SW gen NO) über 4500 geogr. Meilen zurückgelegt. Dieser Weg ist 1 Sabine in der Note 373 zu der englischen Uebersetzung des Kosmos Vol. I. p. 455.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/101
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145, hier S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/101>, abgerufen am 18.12.2024.