Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich habe in einer anderen Abhandlung1 zu zeigen versucht, wie das mildere Klima von Europa großentheils gegründet ist in seiner Küsten-Lage; in den Bedingnissen der Erdstellung zu einem nahen Meere: nämlich in dem Umstande, als westlicher Theil der alten Feste von den, in der temperirten Zone vorherrschenden Seewinden aus SW und W, während der kältesten Jahreszeit, erwärmt zu werden (von Winden, die mit einem wenig erkalteten Meere in Berührung waren; mit Wasserdampf geschwängert sind, aus dessen Niederschlag sich Wärme entbindet und, Nebel und Gewölk erregend, die Wärme-Ausstrahlung des Bodens mindert); in der Gliederung des Continents und den Bedingnissen der Erdstellung zum Aequator und der continentalen Tropen-Region von Afrika, welche heiße Luftschichten, in sich senkenden Strömen, den nördlichen Gegenden zusendet; endlich in den Bedingnissen der Erdstellung zum Pole: indem Europa weniger als andere Welttheile gegen Norden ausgedehnt ist, und einem, meist eisfreien, arctischen Meerbusen zwischen Island, Spitzbergen und dem scandinavischen Nordcap (da, wo die Sommer-Grenze des Eises sich gegen den Pol zurückzieht) gegenübersteht. Durch diese Verhältnisse wird die östliche Verlängerung des Golfstroms begünstigt, im hohen Norden von Europa die Wärme des Meeres vermehrt, und letzteres dem Verkehr der Völker, wie theilweise ihrer Gesittung zugänglicher gemacht. Das westliche Europa verhält sich in Hinsicht des Klima's zum östlichen und zu Nord-Asien wie die kleine Halbinsel Bretagne zu dem übrigen Frankreich. Je weiter man gegen Osten fortschreitet, vom Meridian von Königsberg an: desto mehr nimmt

1 Ueber die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper, in den der Berliner Akademie der Wissenschaften aus dem Jahre 1827, S. 311 (siehe oben S. 23-24).

Ich habe in einer anderen Abhandlung1 zu zeigen versucht, wie das mildere Klima von Europa großentheils gegründet ist in seiner Küsten-Lage; in den Bedingnissen der Erdstellung zu einem nahen Meere: nämlich in dem Umstande, als westlicher Theil der alten Feste von den, in der temperirten Zone vorherrschenden Seewinden aus SW und W, während der kältesten Jahreszeit, erwärmt zu werden (von Winden, die mit einem wenig erkalteten Meere in Berührung waren; mit Wasserdampf geschwängert sind, aus dessen Niederschlag sich Wärme entbindet und, Nebel und Gewölk erregend, die Wärme-Ausstrahlung des Bodens mindert); in der Gliederung des Continents und den Bedingnissen der Erdstellung zum Aequator und der continentalen Tropen-Region von Afrika, welche heiße Luftschichten, in sich senkenden Strömen, den nördlichen Gegenden zusendet; endlich in den Bedingnissen der Erdstellung zum Pole: indem Europa weniger als andere Welttheile gegen Norden ausgedehnt ist, und einem, meist eisfreien, arctischen Meerbusen zwischen Island, Spitzbergen und dem scandinavischen Nordcap (da, wo die Sommer-Grenze des Eises sich gegen den Pol zurückzieht) gegenübersteht. Durch diese Verhältnisse wird die östliche Verlängerung des Golfstroms begünstigt, im hohen Norden von Europa die Wärme des Meeres vermehrt, und letzteres dem Verkehr der Völker, wie theilweise ihrer Gesittung zugänglicher gemacht. Das westliche Europa verhält sich in Hinsicht des Klima's zum östlichen und zu Nord-Asien wie die kleine Halbinsel Bretagne zu dem übrigen Frankreich. Je weiter man gegen Osten fortschreitet, vom Meridian von Königsberg an: desto mehr nimmt

1 Ueber die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper, in den der Berliner Akademie der Wissenschaften aus dem Jahre 1827, S. 311 (siehe oben S. 23-24).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <pb facs="#f0038" n="68"/>
            <p><persName>Ich</persName> habe in einer anderen Abhandlung<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Ueber die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper</hi>, in den <choice><abbr>Abhandl.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst"/></choice> der <choice><abbr>Berl.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Berliner</expan></choice> <choice><abbr>Akad.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Akademie</expan></choice> der <choice><abbr>Wiss.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Wissenschaften</expan></choice> aus dem <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Jahre</expan></choice> 1827, S. 311<note resp="#CT" type="editorial">Siehe Humboldt, Alexander von: Über die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Pysikalische Klasse. Berlin, 1830, S. 295-316, hier S. 311. In: Deutsches Textarchiv &lt;http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ursachen_1830/18&gt;, abgerufen am 19.09.2015.</note> (<choice><abbr>s.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">siehe</expan></choice> oben S. 23-24).<lb/></note> zu zeigen versucht, wie das mildere Klima von <placeName>Europa</placeName> großentheils gegründet ist in seiner Küsten-Lage; in den Bedingnissen der Erdstellung zu einem nahen Meere: nämlich in dem Umstande, als <hi rendition="#g">westlicher</hi> Theil der alten Feste von den, in der temperirten Zone vorherrschenden Seewinden aus SW und W, während der kältesten Jahreszeit, erwärmt zu werden (von Winden, die mit einem wenig erkalteten Meere in Berührung waren; mit Wasserdampf geschwängert sind, aus dessen Niederschlag sich Wärme entbindet und, Nebel und Gewölk erregend, die Wärme-Ausstrahlung des Bodens mindert); in der Gliederung des Continents und den Bedingnissen der Erdstellung zum Aequator und der continentalen Tropen-Region von <placeName>Afrika</placeName>, welche heiße Luftschichten, in sich senkenden Strömen, den nördlichen Gegenden zusendet; endlich in den Bedingnissen der Erdstellung zum Pole: indem <placeName>Europa</placeName> weniger als andere Welttheile gegen Norden ausgedehnt ist, und einem, meist eisfreien, arctischen Meerbusen zwischen <placeName>Island</placeName>, <placeName>Spitzbergen</placeName> und dem scandinavischen Nordcap (da, wo die Sommer-Grenze des Eises sich gegen den Pol zurückzieht) gegenübersteht. Durch diese Verhältnisse wird die östliche Verlängerung des Golfstroms begünstigt, im hohen Norden von <placeName>Europa</placeName> die Wärme des Meeres vermehrt, und letzteres dem Verkehr der Völker, wie theilweise ihrer Gesittung zugänglicher gemacht. Das westliche <placeName>Europa</placeName> verhält sich in Hinsicht des Klima's zum östlichen und zu <placeName>Nord-Asien</placeName> wie die kleine Halbinsel <placeName>Bretagne</placeName> zu dem übrigen <placeName>Frankreich</placeName>. Je weiter man gegen Osten fortschreitet, vom Meridian von <placeName>Königsberg</placeName> an: desto mehr nimmt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0038] Ich habe in einer anderen Abhandlung 1 zu zeigen versucht, wie das mildere Klima von Europa großentheils gegründet ist in seiner Küsten-Lage; in den Bedingnissen der Erdstellung zu einem nahen Meere: nämlich in dem Umstande, als westlicher Theil der alten Feste von den, in der temperirten Zone vorherrschenden Seewinden aus SW und W, während der kältesten Jahreszeit, erwärmt zu werden (von Winden, die mit einem wenig erkalteten Meere in Berührung waren; mit Wasserdampf geschwängert sind, aus dessen Niederschlag sich Wärme entbindet und, Nebel und Gewölk erregend, die Wärme-Ausstrahlung des Bodens mindert); in der Gliederung des Continents und den Bedingnissen der Erdstellung zum Aequator und der continentalen Tropen-Region von Afrika, welche heiße Luftschichten, in sich senkenden Strömen, den nördlichen Gegenden zusendet; endlich in den Bedingnissen der Erdstellung zum Pole: indem Europa weniger als andere Welttheile gegen Norden ausgedehnt ist, und einem, meist eisfreien, arctischen Meerbusen zwischen Island, Spitzbergen und dem scandinavischen Nordcap (da, wo die Sommer-Grenze des Eises sich gegen den Pol zurückzieht) gegenübersteht. Durch diese Verhältnisse wird die östliche Verlängerung des Golfstroms begünstigt, im hohen Norden von Europa die Wärme des Meeres vermehrt, und letzteres dem Verkehr der Völker, wie theilweise ihrer Gesittung zugänglicher gemacht. Das westliche Europa verhält sich in Hinsicht des Klima's zum östlichen und zu Nord-Asien wie die kleine Halbinsel Bretagne zu dem übrigen Frankreich. Je weiter man gegen Osten fortschreitet, vom Meridian von Königsberg an: desto mehr nimmt 1 Ueber die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper, in den Abhandl. der Berl. Akad. der Wiss. aus dem J. 1827, S. 311 (s. oben S. 23-24).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/38
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145, hier S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/38>, abgerufen am 03.12.2024.