Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.z. B. in der Südsee ich auf Flächen, die größer als Deutschland sind, mehrere Tage hinter einander keine Differenzen über 1° bis 1°,8 C. bemerkt habe. Man traut kaum seinem Auge, wenn man diese gleichmäßige Vertheilung der Wärme in so weiten Räumen des Flüssigen beobachtet. Die eben ermittelten Zahlen bieten den besten Beweis für die, unsere europäische Winterkälte mildernden, feuchten Westwinde dar. Wir sind zu dem unerwarteten Resultate gelangt: daß in der Breite des nördlichen Deutschlands, selbst außerhalb des Golfstroms, die Oberfläche des atlantischen Oceans eine Winter-Temperatur hat, welche (nach Gambart's Beobachtungen) die mittlere Januar-Temperatur von Marseille um 3°,6 übertrifft, ja der mittleren Januar-Temperatur von Palermo1 nach Marabitti's Beobachtungen gleichkommt. So langsam ist die Erkältung einer großen Wassermasse, so wirksam das Herabsinken der erkälteten Wassertheile, oder das Bestreben alles Verschiebbaren (Flüssigen), trotz des großen Verlustes durch Wärme-Strahlung und Verdunstung, die Erkältung der Oberfläche zu vermindern.2 Das Minimum der Meeres-Temperatur in der gemäßigten Zone fällt, nach scharfsinnigen Untersuchungen von Kämtz3, zwar nicht in den Januar, sondern in den Februar und Anfang des Monats März; aber die Unterschiede der mittleren Temperaturen von Januar und März sind kaum 0°,3 R.: also bei der Vergleichung, die uns hier beschäftigt, zu vernachlässigen. Der General Baudrand, welcher im Januar 1826 von 1 Marseille: Mittel-Temperatur des Jahres 14°,1 C., des ganzen Winters 6°,0; Palermo: 17°,2; Winter 11°,4. 2 Humboldt, Fragmens de geologie et de climatologie asiatiques T. II. p. 558. 3 Lehrbuch der Meteorologie Bd. II. S. 115.
z. B. in der Südsee ich auf Flächen, die größer als Deutschland sind, mehrere Tage hinter einander keine Differenzen über 1° bis 1°,8 C. bemerkt habe. Man traut kaum seinem Auge, wenn man diese gleichmäßige Vertheilung der Wärme in so weiten Räumen des Flüssigen beobachtet. Die eben ermittelten Zahlen bieten den besten Beweis für die, unsere europäische Winterkälte mildernden, feuchten Westwinde dar. Wir sind zu dem unerwarteten Resultate gelangt: daß in der Breite des nördlichen Deutschlands, selbst außerhalb des Golfstroms, die Oberfläche des atlantischen Oceans eine Winter-Temperatur hat, welche (nach Gambart's Beobachtungen) die mittlere Januar-Temperatur von Marseille um 3°,6 übertrifft, ja der mittleren Januar-Temperatur von Palermo1 nach Marabitti's Beobachtungen gleichkommt. So langsam ist die Erkältung einer großen Wassermasse, so wirksam das Herabsinken der erkälteten Wassertheile, oder das Bestreben alles Verschiebbaren (Flüssigen), trotz des großen Verlustes durch Wärme-Strahlung und Verdunstung, die Erkältung der Oberfläche zu vermindern.2 Das Minimum der Meeres-Temperatur in der gemäßigten Zone fällt, nach scharfsinnigen Untersuchungen von Kämtz3, zwar nicht in den Januar, sondern in den Februar und Anfang des Monats März; aber die Unterschiede der mittleren Temperaturen von Januar und März sind kaum 0°,3 R.: also bei der Vergleichung, die uns hier beschäftigt, zu vernachlässigen. Der General Baudrand, welcher im Januar 1826 von 1 Marseille: Mittel-Temperatur des Jahres 14°,1 C., des ganzen Winters 6°,0; Palermo: 17°,2; Winter 11°,4. 2 Humboldt, Fragmens de géologie et de climatologie asiatiques T. II. p. 558. 3 Lehrbuch der Meteorologie Bd. II. S. 115.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0053" n="83"/> z. B. in der <placeName>Südsee</placeName> ich auf Flächen, die größer als <placeName>Deutschland</placeName> sind, mehrere Tage hinter einander keine Differenzen über 1° bis 1°,8 C. bemerkt habe. Man traut kaum seinem Auge, wenn man diese gleichmäßige Vertheilung der Wärme in so weiten Räumen des Flüssigen beobachtet.</p><lb/> <p>Die eben ermittelten Zahlen bieten den besten Beweis für die, unsere <placeName>europäische</placeName> Winterkälte mildernden, feuchten Westwinde dar. Wir sind zu dem unerwarteten Resultate gelangt: daß in der Breite des nördlichen <placeName>Deutschlands</placeName>, selbst außerhalb des Golfstroms, die Oberfläche des <placeName>atlantischen Oceans</placeName> eine Winter-Temperatur hat, welche (nach <persName>Gambart</persName>'s Beobachtungen) die mittlere Januar-Temperatur von <placeName>Marseille</placeName> um 3°,6 übertrifft, ja der mittleren Januar-Temperatur von <placeName>Palermo</placeName><note place="foot" n="1">Marseille: Mittel-Temperatur des Jahres 14°,1 C., des ganzen Winters 6°,0; Palermo: 17°,2; Winter 11°,4.<lb/></note> nach <persName>Marabitti</persName>'s Beobachtungen gleichkommt. So langsam ist die Erkältung einer großen Wassermasse, so wirksam das Herabsinken der erkälteten Wassertheile, oder das Bestreben alles Verschiebbaren (Flüssigen), trotz des großen Verlustes durch Wärme-Strahlung und Verdunstung, die Erkältung der Oberfläche zu vermindern.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Humboldt</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fragmens de géologie et de climatologie asiatiques</hi> T. II. p. 558.</hi><lb/></note> Das Minimum der Meeres-Temperatur in der gemäßigten Zone fällt, nach scharfsinnigen Untersuchungen von <persName>Kämtz</persName><note place="foot" n="3"><hi rendition="#g">Lehrbuch der Meteorologie</hi> Bd. II. S. 115.<lb/></note>, zwar nicht in den Januar, sondern in den Februar und Anfang des Monats März; aber die Unterschiede der mittleren Temperaturen von Januar und März sind kaum 0°,3 R.: also bei der Vergleichung, die uns hier beschäftigt, zu vernachlässigen.</p><lb/> <p>Der General <persName>Baudrand</persName>, welcher im Januar 1826 von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0053]
z. B. in der Südsee ich auf Flächen, die größer als Deutschland sind, mehrere Tage hinter einander keine Differenzen über 1° bis 1°,8 C. bemerkt habe. Man traut kaum seinem Auge, wenn man diese gleichmäßige Vertheilung der Wärme in so weiten Räumen des Flüssigen beobachtet.
Die eben ermittelten Zahlen bieten den besten Beweis für die, unsere europäische Winterkälte mildernden, feuchten Westwinde dar. Wir sind zu dem unerwarteten Resultate gelangt: daß in der Breite des nördlichen Deutschlands, selbst außerhalb des Golfstroms, die Oberfläche des atlantischen Oceans eine Winter-Temperatur hat, welche (nach Gambart's Beobachtungen) die mittlere Januar-Temperatur von Marseille um 3°,6 übertrifft, ja der mittleren Januar-Temperatur von Palermo 1 nach Marabitti's Beobachtungen gleichkommt. So langsam ist die Erkältung einer großen Wassermasse, so wirksam das Herabsinken der erkälteten Wassertheile, oder das Bestreben alles Verschiebbaren (Flüssigen), trotz des großen Verlustes durch Wärme-Strahlung und Verdunstung, die Erkältung der Oberfläche zu vermindern. 2 Das Minimum der Meeres-Temperatur in der gemäßigten Zone fällt, nach scharfsinnigen Untersuchungen von Kämtz 3, zwar nicht in den Januar, sondern in den Februar und Anfang des Monats März; aber die Unterschiede der mittleren Temperaturen von Januar und März sind kaum 0°,3 R.: also bei der Vergleichung, die uns hier beschäftigt, zu vernachlässigen.
Der General Baudrand, welcher im Januar 1826 von
1 Marseille: Mittel-Temperatur des Jahres 14°,1 C., des ganzen Winters 6°,0; Palermo: 17°,2; Winter 11°,4.
2 Humboldt, Fragmens de géologie et de climatologie asiatiques T. II. p. 558.
3 Lehrbuch der Meteorologie Bd. II. S. 115.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |