Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieselbe Ursache, deren Wirkungen wir hier in die-
sen nördlichen Zonen verfolgen, macht begreiflich, warum
die Neigung der Magnetnadel seit Cook's Reisen, also
seit 50 Jahren, so beträchtlich auf dem Vorgebirge der
guten Hoffnung
und auf St. Helena zugenommen hat,

Millischauer Porphyrschieferberg (nach meiner Messung
326,5 Toisen über Prag), am 26. Juli 1828, Inclination auf
dem Gipfel =67° 53',5 (A =67° 54',7; B =67° 52',4); sie ist
sonderbar groß in Vergleich mit Prag und Teplitz; wahrschein-
lich durch Wirkung einer Localanziehung in dem Magneteisen-
sand enthaltenden Gesteine; vielleicht durch einen Kern von an-
derer Gebirgsart im Innern des Porphyrschiefer-Kegels.
Freiberg im sächsischen Erzgebirge, am 31. Juni 1828, auf
Churprinz über Tage in freier Luft, zwischen 103/4 und 111/2 Uhr
Morgens (Temperatur der Luft 15°,8 C.). Inclination =67° 32',99
(A=67° 33',87; B=67° 32',12).
Freiberg, Churprinz in der Grube, auf der 7. Gezeugstrecke,
auf dem Ludwiger Spathgange, 80 Lachter östlich vom Trieb-
schachte, 40 Lachter westlich vom Kunstschachte, in 1331/2 Lach-
ter Seigerteufe, zwischen 2 und 21/2 Uhr Nachmittags am 30. Juli
1828 (Temperatur der Grubenluft 15°,5 C.), mit Herrn Professor
Reich und Herrn Bergrath Freiesleben. Inclination = 67°
35'.05 (A=67° 37',4; B= 67° 32',7).
Dresden, vor dem Dippoldiswalder Thore, unfern der Chaus-
see, auf freiem Felde mit Herrn Inspector Blochmann, im Au-
gust 1828 Inclination = 67° 45'8 (A=67° 44',7; B=67° 46',9).
Es ist wohl überflüssig zu bemerken, daß in allen diesen
Versuchen die Pole der Nadeln A und B umgekehrt worden
sind. Der mittlere Fehler der Beobachtung, oder der mittlere
Unterschied der Resultate beider Nadeln, ist in den Jahren 1825
bis 1829 nur 1',8, und, mit Weglassung zweier übrigens befrie-
digender Beobachtungen von Frankfurt am Main und Freiberg
in der Grube: 1',3.
In Poggendorff's Annalen, Jahrgang 1828, Stück 10. S. 378.,
finde ich sehr abweichende Beobachtungen von Prag und Dres-
den
, nämlich:
Prag (Keilhau) 1827Inclination 67° 2'
dito (Dr. Erman)    "     67 11
Dresden (Keilhau) 1827    "     67 41,3
Teplitz (Keilhau)    "     67 28
Königsberg (Dr. Erman)    "     69 0

Dieselbe Ursache, deren Wirkungen wir hier in die-
sen nördlichen Zonen verfolgen, macht begreiflich, warum
die Neigung der Magnetnadel seit Cook's Reisen, also
seit 50 Jahren, so beträchtlich auf dem Vorgebirge der
guten Hoffnung
und auf St. Helena zugenommen hat,

Millischauer Porphyrschieferberg (nach meiner Messung
326,5 Toisen über Prag), am 26. Juli 1828, Inclination auf
dem Gipfel =67° 53′,5 (A =67° 54′,7; B =67° 52′,4); sie ist
sonderbar groß in Vergleich mit Prag und Teplitz; wahrschein-
lich durch Wirkung einer Localanziehung in dem Magneteisen-
sand enthaltenden Gesteine; vielleicht durch einen Kern von an-
derer Gebirgsart im Innern des Porphyrschiefer-Kegels.
Freiberg im sächsischen Erzgebirge, am 31. Juni 1828, auf
Churprinz über Tage in freier Luft, zwischen 10¾ und 11½ Uhr
Morgens (Temperatur der Luft 15°,8 C.). Inclination =67° 32′,99
(A=67° 33′,87; B=67° 32′,12).
Freiberg, Churprinz in der Grube, auf der 7. Gezeugstrecke,
auf dem Ludwiger Spathgange, 80 Lachter östlich vom Trieb-
schachte, 40 Lachter westlich vom Kunstschachte, in 133½ Lach-
ter Seigerteufe, zwischen 2 und 2½ Uhr Nachmittags am 30. Juli
1828 (Temperatur der Grubenluft 15°,5 C.), mit Herrn Professor
Reich und Herrn Bergrath Freiesleben. Inclination = 67°
35′.05 (A=67° 37′,4; B= 67° 32′,7).
Dresden, vor dem Dippoldiswalder Thore, unfern der Chaus-
see, auf freiem Felde mit Herrn Inspector Blochmann, im Au-
gust 1828 Inclination = 67° 45′8 (A=67° 44′,7; B=67° 46′,9).
Es ist wohl überflüssig zu bemerken, daß in allen diesen
Versuchen die Pole der Nadeln A und B umgekehrt worden
sind. Der mittlere Fehler der Beobachtung, oder der mittlere
Unterschied der Resultate beider Nadeln, ist in den Jahren 1825
bis 1829 nur 1′,8, und, mit Weglassung zweier übrigens befrie-
digender Beobachtungen von Frankfurt am Main und Freiberg
in der Grube: 1′,3.
In Poggendorff's Annalen, Jahrgang 1828, Stück 10. S. 378.,
finde ich sehr abweichende Beobachtungen von Prag und Dres-
den
, nämlich:
Prag (Keilhau) 1827Inclination 67° 2′
dito (Dr. Erman)        67 11
Dresden (Keilhau) 1827        67 41,3
Teplitz (Keilhau)        67 28
Königsberg (Dr. Erman)        69 0
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0008" n="326"/>
      <p>Dieselbe Ursache, deren Wirkungen wir hier in die-<lb/>
sen nördlichen Zonen verfolgen, macht begreiflich, warum<lb/>
die Neigung der Magnetnadel seit <hi rendition="#g"><persName>Cook</persName></hi>'s Reisen, also<lb/>
seit 50 Jahren, so beträchtlich auf dem <placeName>Vorgebirge der<lb/>
guten Hoffnung</placeName> und auf <hi rendition="#i"><placeName>St. Helena</placeName></hi> zugenommen hat,<lb/><note next="#fn1.2" xml:id="fn1.1" prev="#fn1" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><placeName>Millischauer Porphyrschieferberg</placeName></hi> (nach meiner Messung<lb/>
326,5 Toisen über <placeName>Prag</placeName>), am 26. Juli 1828, Inclination auf<lb/>
dem Gipfel =67° 53&#x2032;,5 (<hi rendition="#i">A</hi> =67° 54&#x2032;,7; <hi rendition="#i">B</hi> =67° 52&#x2032;,4); sie ist<lb/>
sonderbar groß in Vergleich mit <placeName>Prag</placeName> und <placeName>Teplitz</placeName>; wahrschein-<lb/>
lich durch Wirkung einer Localanziehung in dem Magneteisen-<lb/>
sand enthaltenden Gesteine; vielleicht durch einen Kern von an-<lb/>
derer Gebirgsart im Innern des Porphyrschiefer-Kegels.</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Freiberg</placeName></hi> im <placeName>sächsischen Erzgebirge</placeName>, am 31. Juni 1828, auf<lb/><placeName>Churprinz</placeName> über Tage in freier Luft, zwischen 10¾ und 11½ Uhr<lb/>
Morgens (Temperatur der Luft 15°,8 C.). Inclination =67° 32&#x2032;,99<lb/>
(<hi rendition="#i">A</hi>=67° 33&#x2032;,87; <hi rendition="#i">B</hi>=67° 32&#x2032;,12).</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Freiberg</placeName></hi>, <placeName>Churprinz</placeName> in der Grube, auf der 7. Gezeugstrecke,<lb/>
auf dem <placeName>Ludwiger Spathgange</placeName>, 80 Lachter östlich vom Trieb-<lb/>
schachte, 40 Lachter westlich vom Kunstschachte, in 133½ Lach-<lb/>
ter Seigerteufe, zwischen 2 und 2½ Uhr Nachmittags am 30. Juli<lb/>
1828 (Temperatur der Grubenluft 15°,5 C.), mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Professor<lb/><hi rendition="#g"><persName>Reich</persName></hi> und <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Bergrath <hi rendition="#g"><persName>Freiesleben</persName></hi>. Inclination = 67°<lb/>
35&#x2032;.05 (<hi rendition="#i">A</hi>=67° 37&#x2032;,4; <hi rendition="#i">B</hi>= 67° 32&#x2032;,7).</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Dresden</placeName></hi>, vor dem Dippoldiswalder Thore, unfern der Chaus-<lb/>
see, auf freiem Felde mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Inspector <hi rendition="#g"><persName>Blochmann</persName></hi>, im Au-<lb/>
gust 1828 Inclination = 67° 45&#x2032;8 (<hi rendition="#i">A</hi>=67° 44&#x2032;,7; <hi rendition="#i">B</hi>=67° 46&#x2032;,9).</p><lb/><p>Es ist wohl überflüssig zu bemerken, daß in allen diesen<lb/>
Versuchen die Pole der Nadeln <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> umgekehrt worden<lb/>
sind. Der mittlere Fehler der Beobachtung, oder der mittlere<lb/>
Unterschied der Resultate beider Nadeln, ist in den Jahren 1825<lb/>
bis 1829 nur 1&#x2032;,8, und, mit Weglassung zweier übrigens befrie-<lb/>
digender Beobachtungen von <placeName>Frankfurt am Main</placeName> und <placeName>Freiberg</placeName><lb/>
in der Grube: 1&#x2032;,3.</p><lb/><p>In <hi rendition="#g"><persName>Poggendorff</persName></hi>'s Annalen, Jahrgang 1828, Stück 10. S. 378.,<lb/>
finde ich sehr abweichende Beobachtungen von <placeName>Prag</placeName> und <placeName>Dres-<lb/>
den</placeName>, nämlich:</p><lb/><table><row><cell><placeName>Prag</placeName> (<hi rendition="#g"><persName>Keilhau</persName></hi>) 1827</cell><cell>Inclination 67° 2&#x2032;</cell></row><lb/><row><cell>dito (Dr. <hi rendition="#g"><persName>Erman</persName></hi>)</cell><cell><space dim="horizontal"/><choice><orig>-</orig><reg>&#x3003;</reg></choice><space dim="horizontal"/> 67 11</cell></row><lb/><row><cell><placeName>Dresden</placeName> (<hi rendition="#g"><persName>Keilhau</persName></hi>) 1827</cell><cell><space dim="horizontal"/><choice><orig>-</orig><reg>&#x3003;</reg></choice><space dim="horizontal"/> 67 41,3</cell></row><lb/><row><cell><placeName>Teplitz</placeName> (<hi rendition="#g"><persName>Keilhau</persName></hi>)</cell><cell><space dim="horizontal"/><choice><orig>-</orig><reg>&#x3003;</reg></choice><space dim="horizontal"/> 67 28</cell></row><lb/><row><cell><placeName>Königsberg</placeName> (Dr. <hi rendition="#g"><persName>Erman</persName></hi>)</cell><cell><space dim="horizontal"/><choice><orig>-</orig><reg>&#x3003;</reg></choice><space dim="horizontal"/> 69 0</cell></row></table></note><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0008] Dieselbe Ursache, deren Wirkungen wir hier in die- sen nördlichen Zonen verfolgen, macht begreiflich, warum die Neigung der Magnetnadel seit Cook's Reisen, also seit 50 Jahren, so beträchtlich auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung und auf St. Helena zugenommen hat, **) **) Millischauer Porphyrschieferberg (nach meiner Messung 326,5 Toisen über Prag), am 26. Juli 1828, Inclination auf dem Gipfel =67° 53′,5 (A =67° 54′,7; B =67° 52′,4); sie ist sonderbar groß in Vergleich mit Prag und Teplitz; wahrschein- lich durch Wirkung einer Localanziehung in dem Magneteisen- sand enthaltenden Gesteine; vielleicht durch einen Kern von an- derer Gebirgsart im Innern des Porphyrschiefer-Kegels. Freiberg im sächsischen Erzgebirge, am 31. Juni 1828, auf Churprinz über Tage in freier Luft, zwischen 10¾ und 11½ Uhr Morgens (Temperatur der Luft 15°,8 C.). Inclination =67° 32′,99 (A=67° 33′,87; B=67° 32′,12). Freiberg, Churprinz in der Grube, auf der 7. Gezeugstrecke, auf dem Ludwiger Spathgange, 80 Lachter östlich vom Trieb- schachte, 40 Lachter westlich vom Kunstschachte, in 133½ Lach- ter Seigerteufe, zwischen 2 und 2½ Uhr Nachmittags am 30. Juli 1828 (Temperatur der Grubenluft 15°,5 C.), mit Hrn. Professor Reich und Hrn. Bergrath Freiesleben. Inclination = 67° 35′.05 (A=67° 37′,4; B= 67° 32′,7). Dresden, vor dem Dippoldiswalder Thore, unfern der Chaus- see, auf freiem Felde mit Hrn. Inspector Blochmann, im Au- gust 1828 Inclination = 67° 45′8 (A=67° 44′,7; B=67° 46′,9). Es ist wohl überflüssig zu bemerken, daß in allen diesen Versuchen die Pole der Nadeln A und B umgekehrt worden sind. Der mittlere Fehler der Beobachtung, oder der mittlere Unterschied der Resultate beider Nadeln, ist in den Jahren 1825 bis 1829 nur 1′,8, und, mit Weglassung zweier übrigens befrie- digender Beobachtungen von Frankfurt am Main und Freiberg in der Grube: 1′,3. In Poggendorff's Annalen, Jahrgang 1828, Stück 10. S. 378., finde ich sehr abweichende Beobachtungen von Prag und Dres- den, nämlich: Prag (Keilhau) 1827 Inclination 67° 2′ dito (Dr. Erman) - 67 11 Dresden (Keilhau) 1827 - 67 41,3 Teplitz (Keilhau) - 67 28 Königsberg (Dr. Erman) - 69 0

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/8
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/8>, abgerufen am 21.11.2024.