Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Blume, von vier Fuss Umfang, sich die indischen
Knaben in ihren Spielen über den Scheitel ziehen.

Die ausserordentliche Höhe, zu welcher sich unter
den Wendekreisen nicht blos einzelne Berge, sondern
ganze Länder erheben, und die Kälte, welche Folge
dieser Höhe ist, gewähren dem Tropen-Bewohner
einen seltsamen Anblik. Ausser den Palmen und Pisanggebüschen
umgeben ihn auch die Pflanzenformen,
welche nur den nordischen Ländern anzugehören
scheinen. Cypressen, Tannen und Eichen, Berberissträucher
und Erlen (nahe mit den unsrigen verwandt)
bedekken die Gebirgsebenen im südlichen
Mexiko, wie die Andeskette unter dem Aequator.
So hat die Natur dem Menschen in der heissen Zone
verliehen, ohne seine Heimath zu verlassen, alle
Pflanzengestalten der Erde zu sehen; wie das Himmelsgewölbe
von Pol zu Pol ihm keine seiner leuchtenden
Welten verbirgt.

Diesen und so manchen andern Naturgenuss entbehren
die nordischen Völker. Viele Gestirne und
viele Pflanzenformen, von diesen gerade die schönsten,
(Palmen und Pisanggewächse, baumartige Gräser
und feingefiederte Mimosen) bleiben ihnen ewig
unbekannt. Die krankenden Gewächse, welche unsere
Treibhäuser einschliessen, gewähren nur ein
schwaches Bild von der Majestät der Tropenvegetation.
Aber in der Ausbildung unserer Sprache, in
der glühenden Phantasie des Dichters, in der darstellenden
Kunst der Maler, ist uns eine reiche Quelle
des Ersatzes geöfnet. Aus ihr schöpft unsere Einbildungskraft

Blume, von vier Fuſs Umfang, sich die indischen
Knaben in ihren Spielen über den Scheitel ziehen.

Die auſserordentliche Höhe, zu welcher sich unter
den Wendekreisen nicht blos einzelne Berge, sondern
ganze Länder erheben, und die Kälte, welche Folge
dieser Höhe ist, gewähren dem Tropen-Bewohner
einen seltsamen Anblik. Auſser den Palmen und Pisanggebüschen
umgeben ihn auch die Pflanzenformen,
welche nur den nordischen Ländern anzugehören
scheinen. Cypressen, Tannen und Eichen, Berberissträucher
und Erlen (nahe mit den unsrigen verwandt)
bedekken die Gebirgsebenen im südlichen
Mexiko, wie die Andeskette unter dem Aequator.
So hat die Natur dem Menschen in der heiſsen Zone
verliehen, ohne seine Heimath zu verlassen, alle
Pflanzengestalten der Erde zu sehen; wie das Himmelsgewölbe
von Pol zu Pol ihm keine seiner leuchtenden
Welten verbirgt.

Diesen und so manchen andern Naturgenuſs entbehren
die nordischen Völker. Viele Gestirne und
viele Pflanzenformen, von diesen gerade die schönsten,
(Palmen und Pisanggewächse, baumartige Gräser
und feingefiederte Mimosen) bleiben ihnen ewig
unbekannt. Die krankenden Gewächse, welche unsere
Treibhäuser einschlieſsen, gewähren nur ein
schwaches Bild von der Majestät der Tropenvegetation.
Aber in der Ausbildung unserer Sprache, in
der glühenden Phantasie des Dichters, in der darstellenden
Kunst der Maler, ist uns eine reiche Quelle
des Ersatzes geöfnet. Aus ihr schöpft unsere Einbildungskraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="27"/>
Blume, von vier Fu&#x017F;s Umfang, sich die indischen<lb/>
Knaben in ihren Spielen über den Scheitel ziehen.<lb/></p>
        <p>Die au&#x017F;serordentliche Höhe, zu welcher sich unter<lb/>
den Wendekreisen nicht blos einzelne Berge, sondern<lb/>
ganze Länder erheben, und die Kälte, welche Folge<lb/>
dieser Höhe ist, gewähren dem Tropen-Bewohner<lb/>
einen seltsamen Anblik. <choice><sic>Ausser</sic><corr>Au&#x017F;ser</corr></choice> den Palmen und Pisanggebüschen<lb/>
umgeben ihn auch die Pflanzenformen,<lb/>
welche nur den nordischen Ländern anzugehören<lb/>
scheinen. Cypressen, Tannen und Eichen, Berberissträucher<lb/>
und Erlen (nahe mit den unsrigen verwandt)<lb/>
bedekken die Gebirgsebenen im südlichen<lb/><placeName>Mexiko</placeName>, wie die <placeName>Andeskette</placeName> unter dem Aequator.<lb/>
So hat die Natur dem Menschen in der hei&#x017F;sen Zone<lb/>
verliehen, ohne seine Heimath zu verlassen, alle<lb/>
Pflanzengestalten der Erde zu sehen; wie das Himmelsgewölbe<lb/>
von <placeName>Pol</placeName> zu <placeName>Pol</placeName> ihm keine seiner leuchtenden<lb/>
Welten verbirgt.<lb/></p>
        <p>Diesen und so manchen andern Naturgenu&#x017F;s entbehren<lb/>
die nordischen Völker. Viele Gestirne und<lb/>
viele Pflanzenformen, von diesen gerade die schönsten,<lb/>
(Palmen und Pisanggewächse, baumartige Gräser<lb/>
und feingefiederte Mimosen) bleiben ihnen ewig<lb/>
unbekannt. Die krankenden Gewächse, welche unsere<lb/>
Treibhäuser einschlie&#x017F;sen, gewähren nur ein<lb/>
schwaches Bild von der Majestät der Tropenvegetation.<lb/>
Aber in der Ausbildung unserer Sprache, in<lb/>
der glühenden Phantasie des Dichters, in der darstellenden<lb/>
Kunst der Maler, ist uns eine reiche Quelle<lb/>
des Ersatzes geöfnet. Aus ihr schöpft unsere Einbildungskraft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0027] Blume, von vier Fuſs Umfang, sich die indischen Knaben in ihren Spielen über den Scheitel ziehen. Die auſserordentliche Höhe, zu welcher sich unter den Wendekreisen nicht blos einzelne Berge, sondern ganze Länder erheben, und die Kälte, welche Folge dieser Höhe ist, gewähren dem Tropen-Bewohner einen seltsamen Anblik. Auſser den Palmen und Pisanggebüschen umgeben ihn auch die Pflanzenformen, welche nur den nordischen Ländern anzugehören scheinen. Cypressen, Tannen und Eichen, Berberissträucher und Erlen (nahe mit den unsrigen verwandt) bedekken die Gebirgsebenen im südlichen Mexiko, wie die Andeskette unter dem Aequator. So hat die Natur dem Menschen in der heiſsen Zone verliehen, ohne seine Heimath zu verlassen, alle Pflanzengestalten der Erde zu sehen; wie das Himmelsgewölbe von Pol zu Pol ihm keine seiner leuchtenden Welten verbirgt. Diesen und so manchen andern Naturgenuſs entbehren die nordischen Völker. Viele Gestirne und viele Pflanzenformen, von diesen gerade die schönsten, (Palmen und Pisanggewächse, baumartige Gräser und feingefiederte Mimosen) bleiben ihnen ewig unbekannt. Die krankenden Gewächse, welche unsere Treibhäuser einschlieſsen, gewähren nur ein schwaches Bild von der Majestät der Tropenvegetation. Aber in der Ausbildung unserer Sprache, in der glühenden Phantasie des Dichters, in der darstellenden Kunst der Maler, ist uns eine reiche Quelle des Ersatzes geöfnet. Aus ihr schöpft unsere Einbildungskraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/27
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/27>, abgerufen am 21.11.2024.