Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

Gips*) oder dichtem Kalksteine eingesprengt ge-
funden sind, die nahe Gegenwart eines Salzstocks
erwarten, oder ob sie vielmehr (weil chemische Grün-
de den gleichzeitigen Niederschlag von Gyps und
Steinsalz zweifelhaft machen) als sekundäre Wir-
kungen einer verdünstenden Soole zu betrachten
sind, die Entscheidung dieser Frage ist für den
Hallurgen überaus wichtig, gehört aber in das
Gebiet der Geognosie.

(Die Fortsetzung künftig.)

[irrelevantes Material - 1 Zeile fehlt]
*) S. Hrn. von Charpentiers Nachricht davon in
seiner vortreflichen Miner. Geographie der Chur-
sächs. Lande. S. 380.
- Außer den Schriften der
Herren Wild und Struve über den Ursprung der
Salzquellen; s. auch Herrn Klipsteins interessante
Abhandlung von den Wetterauer Salinen in seiner
Beschreib. des Vogelgebirges. 1790. S. 73-83
und 91-96. - Uiberaus auffallend ist es, besonders
wenn man die chemischen Verwandschatsgesetze beyder
Säuren betrachtet, daß die Küchensalzsäure, welche
das Steinsalz, die natürlichen Soolen, das Meerwas-
ser, ja selbst die vegetabilischen Stoffe (wie in den tau-
rischen und nordasiatischen Steppen) in so ungeheurer
Menge enthalten, unter so vielen Stein- und Metall-
arten
bisher nur in 2 oder 3 Gattungen, dem Horn-
erze, dem Quecksilberhornerze, und dem Weißspießglas-
erze, entdeckt worden ist, da hingegen die Schwefel-
säure, welche sich durch einen so großen Theil der festen
Erdmasse verbreitet, vergleichungsweise nur in so ge-
ringer Menge außer Verbindung mit erdartigen
oder metallischen Theilen vorkommt.

Gips*) oder dichtem Kalkſteine eingeſprengt ge-
funden ſind, die nahe Gegenwart eines Salzſtocks
erwarten, oder ob ſie vielmehr (weil chemiſche Gruͤn-
de den gleichzeitigen Niederſchlag von Gyps und
Steinſalz zweifelhaft machen) als ſekundaͤre Wir-
kungen einer verduͤnſtenden Soole zu betrachten
ſind, die Entſcheidung dieſer Frage iſt fuͤr den
Hallurgen uͤberaus wichtig, gehoͤrt aber in das
Gebiet der Geognoſie.

(Die Fortſetzung kuͤnftig.)

[irrelevantes Material – 1 Zeile fehlt]
*) S. Hrn. von Charpentiers Nachricht davon in
ſeiner vortreflichen Miner. Geographie der Chur-
ſächſ. Lande. S. 380.
– Außer den Schriften der
Herren Wild und Struve uͤber den Urſprung der
Salzquellen; ſ. auch Herrn Klipſteins intereſſante
Abhandlung von den Wetterauer Salinen in ſeiner
Beſchreib. des Vogelgebirges. 1790. S. 73–83
und 91–96. – Uiberaus auffallend iſt es, beſonders
wenn man die chemiſchen Verwandſchatsgeſetze beyder
Saͤuren betrachtet, daß die Kuͤchenſalzſaͤure, welche
das Steinſalz, die natuͤrlichen Soolen, das Meerwaſ-
ſer, ja ſelbſt die vegetabiliſchen Stoffe (wie in den tau-
riſchen und nordaſiatiſchen Steppen) in ſo ungeheurer
Menge enthalten, unter ſo vielen Stein- und Metall-
arten
bisher nur in 2 oder 3 Gattungen, dem Horn-
erze, dem Queckſilberhornerze, und dem Weißſpießglas-
erze, entdeckt worden iſt, da hingegen die Schwefel-
ſaͤure, welche ſich durch einen ſo großen Theil der feſten
Erdmaſſe verbreitet, vergleichungsweiſe nur in ſo ge-
ringer Menge außer Verbindung mit erdartigen
oder metalliſchen Theilen vorkommt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="45"/>
Gips<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">S. Hrn. von Charpentiers</hi> Nachricht davon in<lb/>
&#x017F;einer vortreflichen <hi rendition="#fr">Miner. Geographie der Chur-<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;. Lande. S. 380.</hi> &#x2013; Außer den Schriften der<lb/>
Herren <hi rendition="#fr">Wild</hi> und <hi rendition="#fr">Struve</hi> u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der<lb/>
Salzquellen; &#x017F;. auch Herrn <hi rendition="#fr">Klip&#x017F;teins</hi> intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Abhandlung von den Wetterauer Salinen in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#fr">Be&#x017F;chreib. des Vogelgebirges. 1790.</hi> S. 73&#x2013;83<lb/>
und 91&#x2013;96. &#x2013; Uiberaus auffallend i&#x017F;t es, be&#x017F;onders<lb/>
wenn man die chemi&#x017F;chen Verwand&#x017F;chatsge&#x017F;etze beyder<lb/>
Sa&#x0364;uren betrachtet, daß die Ku&#x0364;chen&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, welche<lb/>
das Stein&#x017F;alz, die natu&#x0364;rlichen Soolen, das Meerwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, ja &#x017F;elb&#x017F;t die vegetabili&#x017F;chen Stoffe (wie in den tau-<lb/>
ri&#x017F;chen und norda&#x017F;iati&#x017F;chen Steppen) in &#x017F;o ungeheurer<lb/>
Menge enthalten, unter &#x017F;o vielen <hi rendition="#fr">Stein-</hi> und <hi rendition="#fr">Metall-<lb/>
arten</hi> bisher nur in 2 oder 3 Gattungen, dem Horn-<lb/>
erze, dem Queck&#x017F;ilberhornerze, und dem Weiß&#x017F;pießglas-<lb/>
erze, entdeckt worden i&#x017F;t, da hingegen die Schwefel-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure, welche &#x017F;ich durch einen &#x017F;o großen Theil der fe&#x017F;ten<lb/>
Erdma&#x017F;&#x017F;e verbreitet, vergleichungswei&#x017F;e nur in &#x017F;o ge-<lb/>
ringer Menge außer Verbindung mit <hi rendition="#fr">erdartigen</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">metalli&#x017F;chen</hi> Theilen vorkommt.</note> oder dichtem Kalk&#x017F;teine einge&#x017F;prengt ge-<lb/>
funden &#x017F;ind, die nahe Gegenwart eines Salz&#x017F;tocks<lb/>
erwarten, oder ob &#x017F;ie vielmehr (weil chemi&#x017F;che Gru&#x0364;n-<lb/>
de den gleichzeitigen Nieder&#x017F;chlag von Gyps und<lb/>
Stein&#x017F;alz zweifelhaft machen) als &#x017F;ekunda&#x0364;re Wir-<lb/>
kungen einer verdu&#x0364;n&#x017F;tenden Soole zu betrachten<lb/>
&#x017F;ind, die Ent&#x017F;cheidung die&#x017F;er Frage i&#x017F;t fu&#x0364;r den<lb/>
Hallurgen u&#x0364;beraus wichtig, geho&#x0364;rt aber in das<lb/>
Gebiet der Geogno&#x017F;ie.</p>
            <p> <hi rendition="#c">(Die Fort&#x017F;etzung ku&#x0364;nftig.)</hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="1"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0046] Gips *) oder dichtem Kalkſteine eingeſprengt ge- funden ſind, die nahe Gegenwart eines Salzſtocks erwarten, oder ob ſie vielmehr (weil chemiſche Gruͤn- de den gleichzeitigen Niederſchlag von Gyps und Steinſalz zweifelhaft machen) als ſekundaͤre Wir- kungen einer verduͤnſtenden Soole zu betrachten ſind, die Entſcheidung dieſer Frage iſt fuͤr den Hallurgen uͤberaus wichtig, gehoͤrt aber in das Gebiet der Geognoſie. (Die Fortſetzung kuͤnftig.) _ *) S. Hrn. von Charpentiers Nachricht davon in ſeiner vortreflichen Miner. Geographie der Chur- ſächſ. Lande. S. 380. – Außer den Schriften der Herren Wild und Struve uͤber den Urſprung der Salzquellen; ſ. auch Herrn Klipſteins intereſſante Abhandlung von den Wetterauer Salinen in ſeiner Beſchreib. des Vogelgebirges. 1790. S. 73–83 und 91–96. – Uiberaus auffallend iſt es, beſonders wenn man die chemiſchen Verwandſchatsgeſetze beyder Saͤuren betrachtet, daß die Kuͤchenſalzſaͤure, welche das Steinſalz, die natuͤrlichen Soolen, das Meerwaſ- ſer, ja ſelbſt die vegetabiliſchen Stoffe (wie in den tau- riſchen und nordaſiatiſchen Steppen) in ſo ungeheurer Menge enthalten, unter ſo vielen Stein- und Metall- arten bisher nur in 2 oder 3 Gattungen, dem Horn- erze, dem Queckſilberhornerze, und dem Weißſpießglas- erze, entdeckt worden iſt, da hingegen die Schwefel- ſaͤure, welche ſich durch einen ſo großen Theil der feſten Erdmaſſe verbreitet, vergleichungsweiſe nur in ſo ge- ringer Menge außer Verbindung mit erdartigen oder metalliſchen Theilen vorkommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/46
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/46>, abgerufen am 21.11.2024.