Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

kel von mehrern Graden an.*) Die bewegte Luft
stößt dadurch unmittelbar in die Flamme.

Bey den Windzügen, welche die Luft un-
ter den Rost leiten, ist es überaus wichtig, ob
sie sich in dem Siedhause (Kothe) oder im Freyen
öfnen. Die Luft im Siedhause hat, und wenn
dasselbe auch noch so geräumig ist, aus bekann-
ten Ursachen einen größeren Antheil von Stick-
luft und ist daher weniger feuernährend, als
die reine Luft der Athmosphäre. Daher sind,
wo es das Lokale erlaubt, solche Windzüge am
vortheilhaftesten, welche die letztere herzuführen,
wie z. B. auf der Theodorshalle und Karls-
halle bey Kreuznach (wo das Feuer von drey
Luftzügen zugleich angeblasen wird, von denen
einer parallel mit der langen, zwey parallel mit
der kurzen Seite der Pfanne streichen.)

2. Concentrirung des Wärmestoffs auf
die verdampfende Flüssigkeit. - Die Oeko-

nomie
*) Wobey also ein Theil des Feuers dem Pfannenboden
näher als der andere ist - ein Nachtheil, der die
Feuerung unter den Pfannen, nicht die, unten zu
erwähnende, neben den Pfannen (durch Reverbera-
tionen) trift. - Uiber die mathematischen Gründe des
Luftwechsels unter und über dem Roste, s. Hrn. La-
voisier's
wichtige Erinnerungen im Traite element-
T. II. p. 544.

kel von mehrern Graden an.*) Die bewegte Luft
ſtoͤßt dadurch unmittelbar in die Flamme.

Bey den Windzuͤgen, welche die Luft un-
ter den Roſt leiten, iſt es uͤberaus wichtig, ob
ſie ſich in dem Siedhauſe (Kothe) oder im Freyen
oͤfnen. Die Luft im Siedhauſe hat, und wenn
daſſelbe auch noch ſo geraͤumig iſt, aus bekann-
ten Urſachen einen groͤßeren Antheil von Stick-
luft und iſt daher weniger feuernaͤhrend, als
die reine Luft der Athmosphaͤre. Daher ſind,
wo es das Lokale erlaubt, ſolche Windzuͤge am
vortheilhafteſten, welche die letztere herzufuͤhren,
wie z. B. auf der Theodorshalle und Karls-
halle bey Kreuznach (wo das Feuer von drey
Luftzuͤgen zugleich angeblaſen wird, von denen
einer parallel mit der langen, zwey parallel mit
der kurzen Seite der Pfanne ſtreichen.)

2. Concentrirung des Waͤrmeſtoffs auf
die verdampfende Fluͤſſigkeit. – Die Oeko-

nomie
*) Wobey alſo ein Theil des Feuers dem Pfannenboden
naͤher als der andere iſt – ein Nachtheil, der die
Feuerung unter den Pfannen, nicht die, unten zu
erwaͤhnende, neben den Pfannen (durch Reverbera-
tionen) trift. – Uiber die mathematiſchen Gruͤnde des
Luftwechſels unter und uͤber dem Roſte, ſ. Hrn. La-
voiſier's
wichtige Erinnerungen im Traité élément-
T. II. p. 544.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0054" n="104"/>
kel von mehrern Graden an.<note place="foot" n="*)">Wobey al&#x017F;o ein Theil des Feuers dem Pfannenboden<lb/>
na&#x0364;her als der andere i&#x017F;t &#x2013; ein Nachtheil, der die<lb/>
Feuerung <hi rendition="#fr">unter den Pfannen,</hi> nicht die, unten zu<lb/>
erwa&#x0364;hnende, <hi rendition="#fr">neben den Pfannen</hi> (durch Reverbera-<lb/>
tionen) trift. &#x2013; Uiber die mathemati&#x017F;chen Gru&#x0364;nde des<lb/>
Luftwech&#x017F;els unter und u&#x0364;ber dem Ro&#x017F;te, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Hrn. La-<lb/>
voi&#x017F;ier's</hi> wichtige Erinnerungen im <hi rendition="#aq">Traité élément-<lb/>
T. II. p. 544.</hi></note> Die bewegte Luft<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt dadurch unmittelbar in die Flamme.</p><lb/>
              <p>Bey den Windzu&#x0364;gen, welche die Luft un-<lb/>
ter den Ro&#x017F;t leiten, i&#x017F;t es u&#x0364;beraus wichtig, ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in dem Siedhau&#x017F;e (Kothe) oder im Freyen<lb/>
o&#x0364;fnen. Die Luft im Siedhau&#x017F;e hat, und wenn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auch noch &#x017F;o gera&#x0364;umig i&#x017F;t, aus bekann-<lb/>
ten Ur&#x017F;achen einen gro&#x0364;ßeren Antheil von Stick-<lb/>
luft und i&#x017F;t daher weniger feuerna&#x0364;hrend, als<lb/>
die reine Luft der Athmospha&#x0364;re. Daher &#x017F;ind,<lb/>
wo es das Lokale erlaubt, &#x017F;olche Windzu&#x0364;ge am<lb/>
vortheilhafte&#x017F;ten, welche die letztere herzufu&#x0364;hren,<lb/>
wie z. B. auf der Theodorshalle und Karls-<lb/>
halle bey Kreuznach (wo das Feuer von drey<lb/>
Luftzu&#x0364;gen zugleich angebla&#x017F;en wird, von denen<lb/>
einer parallel mit der langen, zwey parallel mit<lb/>
der kurzen Seite der Pfanne &#x017F;treichen.)</p><lb/>
              <p>2. Concentrirung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs auf<lb/>
die verdampfende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit. &#x2013; Die Oeko-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nomie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0054] kel von mehrern Graden an. *) Die bewegte Luft ſtoͤßt dadurch unmittelbar in die Flamme. Bey den Windzuͤgen, welche die Luft un- ter den Roſt leiten, iſt es uͤberaus wichtig, ob ſie ſich in dem Siedhauſe (Kothe) oder im Freyen oͤfnen. Die Luft im Siedhauſe hat, und wenn daſſelbe auch noch ſo geraͤumig iſt, aus bekann- ten Urſachen einen groͤßeren Antheil von Stick- luft und iſt daher weniger feuernaͤhrend, als die reine Luft der Athmosphaͤre. Daher ſind, wo es das Lokale erlaubt, ſolche Windzuͤge am vortheilhafteſten, welche die letztere herzufuͤhren, wie z. B. auf der Theodorshalle und Karls- halle bey Kreuznach (wo das Feuer von drey Luftzuͤgen zugleich angeblaſen wird, von denen einer parallel mit der langen, zwey parallel mit der kurzen Seite der Pfanne ſtreichen.) 2. Concentrirung des Waͤrmeſtoffs auf die verdampfende Fluͤſſigkeit. – Die Oeko- nomie *) Wobey alſo ein Theil des Feuers dem Pfannenboden naͤher als der andere iſt – ein Nachtheil, der die Feuerung unter den Pfannen, nicht die, unten zu erwaͤhnende, neben den Pfannen (durch Reverbera- tionen) trift. – Uiber die mathematiſchen Gruͤnde des Luftwechſels unter und uͤber dem Roſte, ſ. Hrn. La- voiſier's wichtige Erinnerungen im Traité élément- T. II. p. 544.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/54
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/54>, abgerufen am 23.11.2024.