Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

vorderen Pfannen geben hier, weil sie einer
größeren Hitze ausgesetzt sind, feineres Salz,
kleinere Kristalle, als die hinteren.

Die vornehmsten Salinen Deutschlands
sind jetzt fast allgemein mit großen Pfannen ver-
sehen. Zu Allendorf befinden sich unter 44 Pfannen
(von denen die eine Hälfte mit Steinkohlen vom
Weißener, die andere mit Holze gefeuert wird)
zwey, welche 21 F. lang und 131/2 F. breit sind.
Die 33/4 löthige Soole wird hier bis auf 23 Loth
gradirt, aber nur 18 löthig versotten, weil man
14 löthige Soole zusetzt. Diese Vermischung
gestattet die vortrefliche, in ökonomischer Hin-
sicht nicht genug zu empfehlende Waizische
Vorrichtung der Siedsoolenbehälter. Zu
Karlshalle wird jetzt in zwey Pfannen gesotten,
von denen (wie man mir angab,*) die eine ein
Werk von 27 Maltern (X 225 Pf.) = 6075 Pf.
die andere, bey 18 F. im Gevierte, ein Werk
von 35 Mltr. = 7885 Pf. liefert. Zu Nau-
heim sind 24 Pfannen, die mehresten zu 18 F.

Länge
*) Nach der dritten von Hrn. Langsdorf bekannt ge-
machten Probesiedung gab eine Pfanne von 19 Fuß
Länge, 14 F. Breite, und 1 F. 4 Z. Tiefe, bey 391
Kubikfuß Büchenholz, von 16löthiger Soole 19 Achtel
(X 260 Pf.) = 4940 Pf. Salz. - Demnach scheint
die obige Angabe etwas groß.

vorderen Pfannen geben hier, weil ſie einer
groͤßeren Hitze ausgeſetzt ſind, feineres Salz,
kleinere Kriſtalle, als die hinteren.

Die vornehmſten Salinen Deutſchlands
ſind jetzt faſt allgemein mit großen Pfannen ver-
ſehen. Zu Allendorf befinden ſich unter 44 Pfannen
(von denen die eine Haͤlfte mit Steinkohlen vom
Weißener, die andere mit Holze gefeuert wird)
zwey, welche 21 F. lang und 13½ F. breit ſind.
Die 3¾ loͤthige Soole wird hier bis auf 23 Loth
gradirt, aber nur 18 loͤthig verſotten, weil man
14 loͤthige Soole zuſetzt. Dieſe Vermiſchung
geſtattet die vortrefliche, in oͤkonomiſcher Hin-
ſicht nicht genug zu empfehlende Waiziſche
Vorrichtung der Siedſoolenbehaͤlter. Zu
Karlshalle wird jetzt in zwey Pfannen geſotten,
von denen (wie man mir angab,*) die eine ein
Werk von 27 Maltern (╳ 225 Pf.) = 6075 Pf.
die andere, bey 18 F. im Gevierte, ein Werk
von 35 Mltr. = 7885 Pf. liefert. Zu Nau-
heim ſind 24 Pfannen, die mehreſten zu 18 F.

Laͤnge
*) Nach der dritten von Hrn. Langsdorf bekannt ge-
machten Probeſiedung gab eine Pfanne von 19 Fuß
Laͤnge, 14 F. Breite, und 1 F. 4 Z. Tiefe, bey 391
Kubikfuß Buͤchenholz, von 16loͤthiger Soole 19 Achtel
(╳ 260 Pf.) = 4940 Pf. Salz. – Demnach ſcheint
die obige Angabe etwas groß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0062" n="112"/>
vorderen Pfannen geben hier, weil &#x017F;ie einer<lb/>
gro&#x0364;ßeren Hitze ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, feineres Salz,<lb/>
kleinere Kri&#x017F;talle, als die hinteren.</p><lb/>
              <p>Die vornehm&#x017F;ten Salinen Deut&#x017F;chlands<lb/>
&#x017F;ind jetzt fa&#x017F;t allgemein mit großen Pfannen ver-<lb/>
&#x017F;ehen. Zu Allendorf befinden &#x017F;ich unter 44 Pfannen<lb/>
(von denen die eine Ha&#x0364;lfte mit Steinkohlen vom<lb/>
Weißener, die andere mit Holze gefeuert wird)<lb/>
zwey, welche 21 F. lang und 13½ F. breit &#x017F;ind.<lb/>
Die 3¾ lo&#x0364;thige Soole wird hier bis auf 23 Loth<lb/>
gradirt, aber nur 18 lo&#x0364;thig ver&#x017F;otten, weil man<lb/>
14 lo&#x0364;thige Soole zu&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Vermi&#x017F;chung<lb/>
ge&#x017F;tattet die vortrefliche, in o&#x0364;konomi&#x017F;cher Hin-<lb/>
&#x017F;icht nicht genug zu empfehlende Waizi&#x017F;che<lb/>
Vorrichtung der Sied&#x017F;oolenbeha&#x0364;lter. Zu<lb/>
Karlshalle wird jetzt in zwey Pfannen ge&#x017F;otten,<lb/>
von denen (wie man mir angab,<note place="foot" n="*)">Nach der dritten von Hrn. <hi rendition="#fr">Langsdorf</hi> bekannt ge-<lb/>
machten <hi rendition="#fr">Probe&#x017F;iedung</hi> gab eine Pfanne von 19 Fuß<lb/>
La&#x0364;nge, 14 F. Breite, und 1 F. 4 Z. Tiefe, bey 391<lb/>
Kubikfuß Bu&#x0364;chenholz, von 16lo&#x0364;thiger Soole 19 Achtel<lb/>
(&#x2573; 260 Pf.) = 4940 Pf. Salz. &#x2013; Demnach &#x017F;cheint<lb/>
die obige Angabe etwas groß.</note> die eine ein<lb/>
Werk von 27 Maltern (&#x2573; 225 Pf.) = 6075 Pf.<lb/>
die andere, bey 18 F. im Gevierte, ein Werk<lb/>
von 35 Mltr. = 7885 Pf. liefert. Zu Nau-<lb/>
heim &#x017F;ind 24 Pfannen, die mehre&#x017F;ten zu 18 F.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">La&#x0364;nge</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0062] vorderen Pfannen geben hier, weil ſie einer groͤßeren Hitze ausgeſetzt ſind, feineres Salz, kleinere Kriſtalle, als die hinteren. Die vornehmſten Salinen Deutſchlands ſind jetzt faſt allgemein mit großen Pfannen ver- ſehen. Zu Allendorf befinden ſich unter 44 Pfannen (von denen die eine Haͤlfte mit Steinkohlen vom Weißener, die andere mit Holze gefeuert wird) zwey, welche 21 F. lang und 13½ F. breit ſind. Die 3¾ loͤthige Soole wird hier bis auf 23 Loth gradirt, aber nur 18 loͤthig verſotten, weil man 14 loͤthige Soole zuſetzt. Dieſe Vermiſchung geſtattet die vortrefliche, in oͤkonomiſcher Hin- ſicht nicht genug zu empfehlende Waiziſche Vorrichtung der Siedſoolenbehaͤlter. Zu Karlshalle wird jetzt in zwey Pfannen geſotten, von denen (wie man mir angab, *) die eine ein Werk von 27 Maltern (╳ 225 Pf.) = 6075 Pf. die andere, bey 18 F. im Gevierte, ein Werk von 35 Mltr. = 7885 Pf. liefert. Zu Nau- heim ſind 24 Pfannen, die mehreſten zu 18 F. Laͤnge *) Nach der dritten von Hrn. Langsdorf bekannt ge- machten Probeſiedung gab eine Pfanne von 19 Fuß Laͤnge, 14 F. Breite, und 1 F. 4 Z. Tiefe, bey 391 Kubikfuß Buͤchenholz, von 16loͤthiger Soole 19 Achtel (╳ 260 Pf.) = 4940 Pf. Salz. – Demnach ſcheint die obige Angabe etwas groß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/62
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/62>, abgerufen am 23.11.2024.