Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite

der Goldproduktion.
Aerolithenfalles erkennen? Sind hier Eisen und Gold mit einander
verwechselt und war das heilige Gold ein glühender Meteor-
stein, der von Pallas in Sibirien aufgefundenen Masse ähnlich,
aus der man Ackerwerkzeuge schmieden konnte, wie die Esquimaux
der Baffinsbay sich ihre Messer aus einer im Schnee halbvergra-
benen Meteormasse noch in unsern Tagen bereiten? Jch weiß,
daß physische Erklärungen alter Mythen und neuerer Wunder jetzt
nicht beliebt sind, und daß ich besorgen muß, auf den Jrrweg alexandri-
nischer Grammatiker zu gerathen; aber einem Naturforscher ist die
Erinnerung an einen Aerolithenfall wohl zu verzeihen. Vielleicht war
das vom Himmel gefallene Metall nur glühend, um die älteren
Söhne abzuhalten? Auch nach deutschem Volksglauben leuchtet
und brennt der Ort, wo ein Schatz vergraben liegt. Solche Betrach-
tungen leiten ab von speciell-physischen Deutungen!

Das Wiederauffinden goldhaltiger Sandlager in Nord-Asien,
jenseits des Obi, das Steigen eines einjährigen Ertrages des Altai-
schen oder Kusnezkischen Waschgoldes bis zu einem Gewicht von
130 Pud oder 9100 preuß. Mark ist eine Begebenheit in der Ge-
schichte des Goldhandels: sie ist eine um so wichtigere Begebenheit, als
sie dem, Europa unmittelbar unterworfenen Theile von Asien zuge-
hört, und als die ganze Ausbeute zu uns in Westen hinüberfließend
auf den europäischen Goldmarkt einwirkt. So uralt auch der Berg-
bau auf anstehende Erzmittel unter der unbestimmten Benennung
Tschudischer Schürfe* in Sibirien ist, so erklären sich die

qui primus conspexisset, propius accedentem capere ista voluisse;
sed eo accedente, aurum arsisse. Quo digresso, accessisse alterum
et itidem arsisse aurum. Hos igitur ardens aurum repudiasse; ac-
cedente vero natu minimo, fuisse extinctum, huncque illud domum
suam contulisse: qua re intellecta, fratres majores ultro universum
regnum minimo natu tradidisse. Sacrum autem illud aurum custo-
diunt Reges summa cura; et quotannis conveniunt, majoribus sa-
crificiis illud placantes. Dicuntque Scythae, si quis festis illis dicbus
aurum hoc tenens obdormiverit sub dio, hunc non transigere illum
annum."
Die Massageten, nach Ammianus Marcellinus ein alani-
scher Stamm, wandten zur Rüstung und zum Pferdeschmuck das Gold,
wie andere Völker das Eisen an. (Her. I, 215.)
* Die sogenannten Tschudischen Schürfe und Tschudischen Gruben Nord-
Asiens gehören nicht einem Volksstamm zu. Der Name dieses

der Goldproduktion.
Aerolithenfalles erkennen? Sind hier Eiſen und Gold mit einander
verwechſelt und war das heilige Gold ein glühender Meteor-
ſtein, der von Pallas in Sibirien aufgefundenen Maſſe ähnlich,
aus der man Ackerwerkzeuge ſchmieden konnte, wie die Esquimaux
der Baffinsbay ſich ihre Meſſer aus einer im Schnee halbvergra-
benen Meteormaſſe noch in unſern Tagen bereiten? Jch weiß,
daß phyſiſche Erklärungen alter Mythen und neuerer Wunder jetzt
nicht beliebt ſind, und daß ich beſorgen muß, auf den Jrrweg alexandri-
niſcher Grammatiker zu gerathen; aber einem Naturforſcher iſt die
Erinnerung an einen Aerolithenfall wohl zu verzeihen. Vielleicht war
das vom Himmel gefallene Metall nur glühend, um die älteren
Söhne abzuhalten? Auch nach deutſchem Volksglauben leuchtet
und brennt der Ort, wo ein Schatz vergraben liegt. Solche Betrach-
tungen leiten ab von ſpeciell-phyſiſchen Deutungen!

Das Wiederauffinden goldhaltiger Sandlager in Nord-Aſien,
jenſeits des Obi, das Steigen eines einjährigen Ertrages des Altai-
ſchen oder Kusnezkiſchen Waſchgoldes bis zu einem Gewicht von
130 Pud oder 9100 preuß. Mark iſt eine Begebenheit in der Ge-
ſchichte des Goldhandels: ſie iſt eine um ſo wichtigere Begebenheit, als
ſie dem, Europa unmittelbar unterworfenen Theile von Aſien zuge-
hört, und als die ganze Ausbeute zu uns in Weſten hinüberfließend
auf den europäiſchen Goldmarkt einwirkt. So uralt auch der Berg-
bau auf anſtehende Erzmittel unter der unbeſtimmten Benennung
Tſchudiſcher Schürfe* in Sibirien iſt, ſo erklären ſich die

qui primus conspexisset, propius accedentem capere ista voluisse;
ſed eo accedente, aurum arsisse. Quo digresso, accessisse alterum
et itidem arsisse aurum. Hos igitur ardens aurum repudiasse; ac-
cedente vero natu minimo, fuisse extinctum, huncque illud domum
ſuam contulisse: qua re intellecta, fratres majores ultro universum
regnum minimo natu tradidisse. Sacrum autem illud aurum custo-
diunt Reges ſumma cura; et quotannis conveniunt, majoribus ſa-
crificiis illud placantes. Dicuntque Scythae, ſi quis festis illis dicbus
aurum hoc tenens obdormiverit ſub dio, hunc non transigere illum
annum.“
Die Maſſageten, nach Ammianus Marcellinus ein alani-
ſcher Stamm, wandten zur Rüſtung und zum Pferdeſchmuck das Gold,
wie andere Völker das Eiſen an. (Her. I, 215.)
* Die ſogenannten Tſchudiſchen Schürfe und Tſchudiſchen Gruben Nord-
Aſiens gehören nicht einem Volksſtamm zu. Der Name dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/>
Aerolithenfalles erkennen? Sind hier Ei&#x017F;en und Gold mit einander<lb/>
verwech&#x017F;elt und war das <hi rendition="#g">heilige Gold</hi> ein glühender Meteor-<lb/>
&#x017F;tein, der von Pallas in Sibirien aufgefundenen Ma&#x017F;&#x017F;e ähnlich,<lb/>
aus der man Ackerwerkzeuge &#x017F;chmieden konnte, wie die Esquimaux<lb/>
der Baffinsbay &#x017F;ich ihre Me&#x017F;&#x017F;er aus einer im Schnee halbvergra-<lb/>
benen Meteorma&#x017F;&#x017F;e noch in un&#x017F;ern Tagen bereiten? Jch weiß,<lb/>
daß phy&#x017F;i&#x017F;che Erklärungen alter Mythen und neuerer Wunder jetzt<lb/>
nicht beliebt &#x017F;ind, und daß ich be&#x017F;orgen muß, auf den Jrrweg alexandri-<lb/>
ni&#x017F;cher Grammatiker zu gerathen; aber einem Naturfor&#x017F;cher i&#x017F;t die<lb/>
Erinnerung an einen Aerolithenfall wohl zu verzeihen. Vielleicht war<lb/>
das vom Himmel gefallene Metall nur glühend, um die älteren<lb/>
Söhne abzuhalten? Auch nach deut&#x017F;chem Volksglauben leuchtet<lb/>
und brennt der Ort, wo ein Schatz vergraben liegt. Solche Betrach-<lb/>
tungen leiten ab von &#x017F;peciell-phy&#x017F;i&#x017F;chen Deutungen!</p><lb/>
        <p>Das Wiederauffinden goldhaltiger Sandlager in Nord-A&#x017F;ien,<lb/>
jen&#x017F;eits des Obi, das Steigen eines einjährigen Ertrages des Altai-<lb/>
&#x017F;chen oder Kusnezki&#x017F;chen Wa&#x017F;chgoldes bis zu einem Gewicht von<lb/>
130 Pud oder 9100 preuß. Mark i&#x017F;t eine Begebenheit in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Goldhandels: &#x017F;ie i&#x017F;t eine um &#x017F;o wichtigere Begebenheit, als<lb/>
&#x017F;ie dem, Europa unmittelbar unterworfenen Theile von A&#x017F;ien zuge-<lb/>
hört, und als die ganze Ausbeute zu uns in We&#x017F;ten hinüberfließend<lb/>
auf den europäi&#x017F;chen Goldmarkt einwirkt. So uralt auch der Berg-<lb/>
bau auf an&#x017F;tehende Erzmittel unter der unbe&#x017F;timmten Benennung<lb/><hi rendition="#g">T&#x017F;chudi&#x017F;cher Schürfe</hi><note xml:id="fn7" next="#fn7.1" place="foot" n="*">Die &#x017F;ogenannten T&#x017F;chudi&#x017F;chen Schürfe und T&#x017F;chudi&#x017F;chen Gruben Nord-<lb/>
A&#x017F;iens gehören nicht einem Volks&#x017F;tamm zu. Der Name die&#x017F;es</note> in Sibirien i&#x017F;t, &#x017F;o erklären &#x017F;ich die<lb/><note xml:id="fn6.1" prev="#fn6" place="foot" n="***"><hi rendition="#aq">qui primus conspexisset, propius accedentem capere ista voluisse;<lb/>
&#x017F;ed eo accedente, aurum arsisse. Quo digresso, accessisse alterum<lb/>
et itidem arsisse aurum. Hos igitur ardens aurum repudiasse; ac-<lb/>
cedente vero natu minimo, fuisse extinctum, huncque illud domum<lb/>
&#x017F;uam contulisse: qua re intellecta, fratres majores ultro universum<lb/>
regnum minimo natu tradidisse. Sacrum autem illud aurum custo-<lb/>
diunt Reges &#x017F;umma cura; et quotannis conveniunt, majoribus &#x017F;a-<lb/>
crificiis illud placantes. Dicuntque Scythae, &#x017F;i quis festis illis dicbus<lb/>
aurum hoc tenens obdormiverit &#x017F;ub dio, hunc non transigere illum<lb/>
annum.&#x201C;</hi> Die Ma&#x017F;&#x017F;ageten, nach Ammianus Marcellinus ein alani-<lb/>
&#x017F;cher Stamm, wandten zur Rü&#x017F;tung und zum Pferde&#x017F;chmuck das Gold,<lb/>
wie andere Völker das Ei&#x017F;en an. (Her. <hi rendition="#aq">I</hi>, 215.)</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0030] der Goldproduktion. Aerolithenfalles erkennen? Sind hier Eiſen und Gold mit einander verwechſelt und war das heilige Gold ein glühender Meteor- ſtein, der von Pallas in Sibirien aufgefundenen Maſſe ähnlich, aus der man Ackerwerkzeuge ſchmieden konnte, wie die Esquimaux der Baffinsbay ſich ihre Meſſer aus einer im Schnee halbvergra- benen Meteormaſſe noch in unſern Tagen bereiten? Jch weiß, daß phyſiſche Erklärungen alter Mythen und neuerer Wunder jetzt nicht beliebt ſind, und daß ich beſorgen muß, auf den Jrrweg alexandri- niſcher Grammatiker zu gerathen; aber einem Naturforſcher iſt die Erinnerung an einen Aerolithenfall wohl zu verzeihen. Vielleicht war das vom Himmel gefallene Metall nur glühend, um die älteren Söhne abzuhalten? Auch nach deutſchem Volksglauben leuchtet und brennt der Ort, wo ein Schatz vergraben liegt. Solche Betrach- tungen leiten ab von ſpeciell-phyſiſchen Deutungen! Das Wiederauffinden goldhaltiger Sandlager in Nord-Aſien, jenſeits des Obi, das Steigen eines einjährigen Ertrages des Altai- ſchen oder Kusnezkiſchen Waſchgoldes bis zu einem Gewicht von 130 Pud oder 9100 preuß. Mark iſt eine Begebenheit in der Ge- ſchichte des Goldhandels: ſie iſt eine um ſo wichtigere Begebenheit, als ſie dem, Europa unmittelbar unterworfenen Theile von Aſien zuge- hört, und als die ganze Ausbeute zu uns in Weſten hinüberfließend auf den europäiſchen Goldmarkt einwirkt. So uralt auch der Berg- bau auf anſtehende Erzmittel unter der unbeſtimmten Benennung Tſchudiſcher Schürfe * in Sibirien iſt, ſo erklären ſich die *** * Die ſogenannten Tſchudiſchen Schürfe und Tſchudiſchen Gruben Nord- Aſiens gehören nicht einem Volksſtamm zu. Der Name dieſes *** qui primus conspexisset, propius accedentem capere ista voluisse; ſed eo accedente, aurum arsisse. Quo digresso, accessisse alterum et itidem arsisse aurum. Hos igitur ardens aurum repudiasse; ac- cedente vero natu minimo, fuisse extinctum, huncque illud domum ſuam contulisse: qua re intellecta, fratres majores ultro universum regnum minimo natu tradidisse. Sacrum autem illud aurum custo- diunt Reges ſumma cura; et quotannis conveniunt, majoribus ſa- crificiis illud placantes. Dicuntque Scythae, ſi quis festis illis dicbus aurum hoc tenens obdormiverit ſub dio, hunc non transigere illum annum.“ Die Maſſageten, nach Ammianus Marcellinus ein alani- ſcher Stamm, wandten zur Rüſtung und zum Pferdeſchmuck das Gold, wie andere Völker das Eiſen an. (Her. I, 215.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/30
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/30>, abgerufen am 27.04.2024.