Humboldt, Alexander von: Über den Einfluß der Abweichung der Sonne auf den Anfang des Aequatorialregens. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 24 (1818), S. 71-84.über Aequatorial-Regen. den noch lange Zeit der Aufmerksamkeit der Phy-siker entgangen seyn, wenn die periodischen Schwin- gungen der Atmosphäre nur in der Zone der ver- änderlichen Climate studiert worden wären. Man bemerkt in diesen Climaten nur im Durchschnitt von einer grossen Anzahl Beobachtungen, was sich unter dem Aequator, Stunde für Stunde, frei vom Einflusse störender Ursachen darstellt. Wenn man, wie ich glaube, nicht dahin kommt, die Wirkung des Mondes auf unsren Luftocean mit Genauigkeit auszumitteln, so wird man diese wichtige Entde- ckung nur den in den Tropenländern gemachten mittleren Beobachtungen verdanken. Eben so, wie es über dem Polarkreise zwei über Aequatorial-Regen. den noch lange Zeit der Aufmerksamkeit der Phy-siker entgangen seyn, wenn die periodischen Schwin- gungen der Atmosphäre nur in der Zone der ver- änderlichen Climate studiert worden wären. Man bemerkt in diesen Climaten nur im Durchschnitt von einer groſsen Anzahl Beobachtungen, was sich unter dem Aequator, Stunde für Stunde, frei vom Einflusse störender Ursachen darstellt. Wenn man, wie ich glaube, nicht dahin kommt, die Wirkung des Mondes auf unsren Luftocean mit Genauigkeit auszumitteln, so wird man diese wichtige Entde- ckung nur den in den Tropenländern gemachten mittleren Beobachtungen verdanken. Eben so, wie es über dem Polarkreise zwei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="73"/><fw place="top" type="header">über Aequatorial-Regen.</fw><lb/> den noch lange Zeit der Aufmerksamkeit der Phy-<lb/> siker entgangen seyn, wenn die periodischen Schwin-<lb/> gungen der Atmosphäre nur in der Zone der ver-<lb/> änderlichen Climate studiert worden wären. Man<lb/> bemerkt in diesen Climaten nur im Durchschnitt<lb/> von einer groſsen Anzahl Beobachtungen, was sich<lb/> unter dem Aequator, Stunde für Stunde, frei vom<lb/> Einflusse störender Ursachen darstellt. Wenn man,<lb/> wie ich glaube, nicht dahin kommt, die Wirkung<lb/> des Mondes auf unsren Luftocean mit Genauigkeit<lb/> auszumitteln, so wird man diese wichtige Entde-<lb/> ckung nur den in den Tropenländern gemachten<lb/> mittleren Beobachtungen verdanken.</p><lb/> <p>Eben so, wie es über dem Polarkreise zwei<lb/> Jahrszeiten des Tages und der Nacht giebt, theilt<lb/> sich auch das Jahr in der Aequinoctial-Gegend in<lb/> zwei groſse Jahrszeiten, die der Trockenheit und<lb/> die der Feuchtigkeit, oder, wie die Indianer am<lb/> Orenocco in ihrer Sprache sehr bedeutend sagen,<lb/> die <hi rendition="#i">der Sonnen</hi> und die <hi rendition="#i">der Wolken</hi>. Dem Physiker<lb/> ist es äuſserst interessant, den Gang der meteoro-<lb/> logischen Erscheinungen während des Uebergangs<lb/> von einer Jahrszeit zur andern zu verfolgen. Da<lb/> in dem Theile der gemäſsigten Zone, wo beinahe<lb/> kein Schnee fällt, und die mittlere Temperatur bis<lb/> auf 19° oder 20° steigt, die Winter eine wahre<lb/> Regenzeit sind, so könnte man glauben, daſs die<lb/> Regen der Tropenländer mit dem Winter der<lb/> gleichnamig gemäſsigten Zone zusammenfallen müſs-<lb/> ten. Man weiſs indessen seit langer Zeit, daſs es<lb/> nicht so ist, sondern daſs die in der heiſsen Zone<lb/> so regelmäſsigen Regen-Epochen an den Lauf der<lb/> Sonne gebunden sind, und daſs sie viel häufiger<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0004]
über Aequatorial-Regen.
den noch lange Zeit der Aufmerksamkeit der Phy-
siker entgangen seyn, wenn die periodischen Schwin-
gungen der Atmosphäre nur in der Zone der ver-
änderlichen Climate studiert worden wären. Man
bemerkt in diesen Climaten nur im Durchschnitt
von einer groſsen Anzahl Beobachtungen, was sich
unter dem Aequator, Stunde für Stunde, frei vom
Einflusse störender Ursachen darstellt. Wenn man,
wie ich glaube, nicht dahin kommt, die Wirkung
des Mondes auf unsren Luftocean mit Genauigkeit
auszumitteln, so wird man diese wichtige Entde-
ckung nur den in den Tropenländern gemachten
mittleren Beobachtungen verdanken.
Eben so, wie es über dem Polarkreise zwei
Jahrszeiten des Tages und der Nacht giebt, theilt
sich auch das Jahr in der Aequinoctial-Gegend in
zwei groſse Jahrszeiten, die der Trockenheit und
die der Feuchtigkeit, oder, wie die Indianer am
Orenocco in ihrer Sprache sehr bedeutend sagen,
die der Sonnen und die der Wolken. Dem Physiker
ist es äuſserst interessant, den Gang der meteoro-
logischen Erscheinungen während des Uebergangs
von einer Jahrszeit zur andern zu verfolgen. Da
in dem Theile der gemäſsigten Zone, wo beinahe
kein Schnee fällt, und die mittlere Temperatur bis
auf 19° oder 20° steigt, die Winter eine wahre
Regenzeit sind, so könnte man glauben, daſs die
Regen der Tropenländer mit dem Winter der
gleichnamig gemäſsigten Zone zusammenfallen müſs-
ten. Man weiſs indessen seit langer Zeit, daſs es
nicht so ist, sondern daſs die in der heiſsen Zone
so regelmäſsigen Regen-Epochen an den Lauf der
Sonne gebunden sind, und daſs sie viel häufiger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |