Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel. In: Hertha, Zeitschrift für Erd-, Völker und Staatenkunde, Bd. 4, Heft 1 (1825), S. [5]–23.

Bild:
<< vorherige Seite

Rußland neulichst verstorbene Hydrauliker Betancourt fand
(wie Antillon berichtet) 511 Toisen. Wir wissen nicht,
welchen Barometerstand Betancourt an dem Meere voraus-
setzte, oder ob er (wie wahrscheinlicher) über Madrid maß,
und eine Höhe der Hauptstadt annahm, welche sich von der
Wahrheit beträchtlich entfernt. Sie werden weiter unten

ter Gegenstand. Auf den Gefrierpunkt reduzirt hielt Shuck-
burg die mittlere Barometerhöhe an den europäischen Küsten
für 761,18 Millimetres. Oriani für die adriatischen Meeres-
küsten (immer auf den Nullpunkt reduzirt) 761,12. Durch
neunjährige Beobachtungen auf der pariser Sternwarte findet
Arago für die Meeresküste der Normandie 760,85. Boussin-
gault und Rivero, deren zwei fortinsche Barometer, auf das
Genaueste, mit dem der pariser Sternwarte verglichen waren,
und welche bei ihrer Ankunft in Südamerika, denselben kleinen
Unterschied zwischen den beiden Instrumenten fanden, welchen
wir hier in Paris bemerkt hatten, erhielten nach 12tägigen
Beobachtungen für die Meeresküste von La Guayra 760,17.
Demnach schiene (wie ich schon sonst vermuthete) der aufstei-
gende Luftstrom doch, unter den Tropen, den mittleren Baro-
meterstand um etwas zu erniedrigen. Aber wir bedürfen (da
selbst in La Guayra zu verschiedenen Jahreszeiten der mittlere
tägliche Barometerstand um ein ganzes Millimeter variirt) an
dem tropischen Meeresstrande das Resultat von Beobachtungen
wenigstens eines ganzen Jahres. Ich habe versucht diese Er-
scheinungen näher zu entwickeln und Relat. h ist. T. III.
p.
513. Trigonometrische, doch noch nicht ganz vollständige,
Operationen der französischen Ingenieurs, welche Dünkirchen,
den Thurm von Cordovan bei Bordeaux, und die Küste des
mittelländischen Meeres durch Distanzen verbunden, haben bei
einigen ausgezeichneten Gelehrten neuerdings die sonderbare
Vermuthung erregt, als sei das rothe Meer ungleicher als der
übrige Ozean, der Spiegel des Mittelmeeres aber beträchtlich
niedriger. Ein sehr geschickter Mathematiker, Herr Cerancez,
ehemaliger Konsul in Bagdad, hatte schon vor 15 Jahren aus
Gründen der Verdampfung eine ähnliche Hypothese. Das fran-
zösische Gouvernement hat neue Messungen angeordnet, durch
welche am Fuß der Pyrenäen das Niveau des Ozeans mit dem
des Mittelmeeres unmittelbar verglichen werden wird.

Rußland neulichſt verſtorbene Hydrauliker Betancourt fand
(wie Antillon berichtet) 511 Toiſen. Wir wiſſen nicht,
welchen Barometerſtand Betancourt an dem Meere voraus-
ſetzte, oder ob er (wie wahrſcheinlicher) über Madrid maß,
und eine Höhe der Hauptſtadt annahm, welche ſich von der
Wahrheit beträchtlich entfernt. Sie werden weiter unten

ter Gegenſtand. Auf den Gefrierpunkt reduzirt hielt Shuck-
burg die mittlere Barometerhöhe an den europäiſchen Küſten
für 761,18 Millimètres. Oriani für die adriatiſchen Meeres-
küſten (immer auf den Nullpunkt reduzirt) 761,12. Durch
neunjährige Beobachtungen auf der pariſer Sternwarte findet
Arago für die Meeresküſte der Normandie 760,85. Bouſſin-
gault und Rivero, deren zwei fortinſche Barometer, auf das
Genaueſte, mit dem der pariſer Sternwarte verglichen waren,
und welche bei ihrer Ankunft in Südamerika, denſelben kleinen
Unterſchied zwiſchen den beiden Inſtrumenten fanden, welchen
wir hier in Paris bemerkt hatten, erhielten nach 12tägigen
Beobachtungen für die Meeresküſte von La Guayra 760,17.
Demnach ſchiene (wie ich ſchon ſonſt vermuthete) der aufſtei-
gende Luftſtrom doch, unter den Tropen, den mittleren Baro-
meterſtand um etwas zu erniedrigen. Aber wir bedürfen (da
ſelbſt in La Guayra zu verſchiedenen Jahreszeiten der mittlere
tägliche Barometerſtand um ein ganzes Millimeter variirt) an
dem tropiſchen Meeresſtrande das Reſultat von Beobachtungen
wenigſtens eines ganzen Jahres. Ich habe verſucht dieſe Er-
ſcheinungen näher zu entwickeln und Relat. h ist. T. III.
p.
513. Trigonometriſche, doch noch nicht ganz vollſtändige,
Operationen der franzöſiſchen Ingenieurs, welche Dünkirchen,
den Thurm von Cordovan bei Bordeaux, und die Küſte des
mittelländiſchen Meeres durch Diſtanzen verbunden, haben bei
einigen ausgezeichneten Gelehrten neuerdings die ſonderbare
Vermuthung erregt, als ſei das rothe Meer ungleicher als der
übrige Ozean, der Spiegel des Mittelmeeres aber beträchtlich
niedriger. Ein ſehr geſchickter Mathematiker, Herr Cerancez,
ehemaliger Konſul in Bagdad, hatte ſchon vor 15 Jahren aus
Gründen der Verdampfung eine ähnliche Hypotheſe. Das fran-
zöſiſche Gouvernement hat neue Meſſungen angeordnet, durch
welche am Fuß der Pyrenäen das Niveau des Ozeans mit dem
des Mittelmeeres unmittelbar verglichen werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="14"/>
Rußland neulich&#x017F;t ver&#x017F;torbene Hydrauliker Betancourt fand<lb/>
(wie Antillon berichtet) 511 Toi&#x017F;en. Wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht,<lb/>
welchen Barometer&#x017F;tand Betancourt an dem Meere voraus-<lb/>
&#x017F;etzte, oder ob er (wie wahr&#x017F;cheinlicher) über Madrid maß,<lb/>
und eine Höhe der Haupt&#x017F;tadt annahm, welche &#x017F;ich von der<lb/>
Wahrheit beträchtlich entfernt. Sie werden weiter unten<lb/><note xml:id="ftnS14" prev="#ftnS13" place="foot" n="*)"><p>ter Gegen&#x017F;tand. Auf den Gefrierpunkt reduzirt hielt Shuck-<lb/>
burg die mittlere Barometerhöhe an den europäi&#x017F;chen Kü&#x017F;ten<lb/>
für 761,18 Millimètres. Oriani für die adriati&#x017F;chen Meeres-<lb/>&#x017F;ten (immer auf den Nullpunkt reduzirt) 761,12. Durch<lb/>
neunjährige Beobachtungen auf der pari&#x017F;er Sternwarte findet<lb/>
Arago für die Meereskü&#x017F;te der Normandie 760,85. Bou&#x017F;&#x017F;in-<lb/>
gault und Rivero, deren zwei fortin&#x017F;che Barometer, auf das<lb/>
Genaue&#x017F;te, mit dem der pari&#x017F;er Sternwarte verglichen waren,<lb/>
und welche bei ihrer Ankunft in Südamerika, den&#x017F;elben kleinen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den beiden In&#x017F;trumenten fanden, welchen<lb/>
wir hier in Paris bemerkt hatten, erhielten nach 12tägigen<lb/>
Beobachtungen für die Meereskü&#x017F;te von La Guayra 760,17.<lb/>
Demnach &#x017F;chiene (wie ich &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t vermuthete) der auf&#x017F;tei-<lb/>
gende Luft&#x017F;trom doch, unter den Tropen, den mittleren Baro-<lb/>
meter&#x017F;tand um etwas zu erniedrigen. Aber wir bedürfen (da<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in La Guayra zu ver&#x017F;chiedenen Jahreszeiten der mittlere<lb/>
tägliche Barometer&#x017F;tand um ein ganzes Millimeter variirt) an<lb/>
dem tropi&#x017F;chen Meeres&#x017F;trande das Re&#x017F;ultat von Beobachtungen<lb/>
wenig&#x017F;tens eines ganzen Jahres. Ich habe ver&#x017F;ucht die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen näher zu entwickeln und <hi rendition="#aq">Relat. h ist. T. III.<lb/>
p.</hi> 513. Trigonometri&#x017F;che, doch noch nicht ganz voll&#x017F;tändige,<lb/>
Operationen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ingenieurs, welche Dünkirchen,<lb/>
den Thurm von Cordovan bei Bordeaux, und die Kü&#x017F;te des<lb/>
mittelländi&#x017F;chen Meeres durch Di&#x017F;tanzen verbunden, haben bei<lb/>
einigen ausgezeichneten Gelehrten neuerdings die &#x017F;onderbare<lb/>
Vermuthung erregt, als &#x017F;ei das rothe Meer ungleicher als der<lb/>
übrige Ozean, der Spiegel des Mittelmeeres aber beträchtlich<lb/>
niedriger. Ein &#x017F;ehr ge&#x017F;chickter Mathematiker, Herr Cerancez,<lb/>
ehemaliger Kon&#x017F;ul in Bagdad, hatte &#x017F;chon vor 15 Jahren aus<lb/>
Gründen der Verdampfung eine ähnliche Hypothe&#x017F;e. Das fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Gouvernement hat neue Me&#x017F;&#x017F;ungen angeordnet, durch<lb/>
welche am Fuß der Pyrenäen das Niveau des Ozeans mit dem<lb/>
des Mittelmeeres unmittelbar verglichen werden wird.</p><lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0014] Rußland neulichſt verſtorbene Hydrauliker Betancourt fand (wie Antillon berichtet) 511 Toiſen. Wir wiſſen nicht, welchen Barometerſtand Betancourt an dem Meere voraus- ſetzte, oder ob er (wie wahrſcheinlicher) über Madrid maß, und eine Höhe der Hauptſtadt annahm, welche ſich von der Wahrheit beträchtlich entfernt. Sie werden weiter unten *) *) ter Gegenſtand. Auf den Gefrierpunkt reduzirt hielt Shuck- burg die mittlere Barometerhöhe an den europäiſchen Küſten für 761,18 Millimètres. Oriani für die adriatiſchen Meeres- küſten (immer auf den Nullpunkt reduzirt) 761,12. Durch neunjährige Beobachtungen auf der pariſer Sternwarte findet Arago für die Meeresküſte der Normandie 760,85. Bouſſin- gault und Rivero, deren zwei fortinſche Barometer, auf das Genaueſte, mit dem der pariſer Sternwarte verglichen waren, und welche bei ihrer Ankunft in Südamerika, denſelben kleinen Unterſchied zwiſchen den beiden Inſtrumenten fanden, welchen wir hier in Paris bemerkt hatten, erhielten nach 12tägigen Beobachtungen für die Meeresküſte von La Guayra 760,17. Demnach ſchiene (wie ich ſchon ſonſt vermuthete) der aufſtei- gende Luftſtrom doch, unter den Tropen, den mittleren Baro- meterſtand um etwas zu erniedrigen. Aber wir bedürfen (da ſelbſt in La Guayra zu verſchiedenen Jahreszeiten der mittlere tägliche Barometerſtand um ein ganzes Millimeter variirt) an dem tropiſchen Meeresſtrande das Reſultat von Beobachtungen wenigſtens eines ganzen Jahres. Ich habe verſucht dieſe Er- ſcheinungen näher zu entwickeln und Relat. h ist. T. III. p. 513. Trigonometriſche, doch noch nicht ganz vollſtändige, Operationen der franzöſiſchen Ingenieurs, welche Dünkirchen, den Thurm von Cordovan bei Bordeaux, und die Küſte des mittelländiſchen Meeres durch Diſtanzen verbunden, haben bei einigen ausgezeichneten Gelehrten neuerdings die ſonderbare Vermuthung erregt, als ſei das rothe Meer ungleicher als der übrige Ozean, der Spiegel des Mittelmeeres aber beträchtlich niedriger. Ein ſehr geſchickter Mathematiker, Herr Cerancez, ehemaliger Konſul in Bagdad, hatte ſchon vor 15 Jahren aus Gründen der Verdampfung eine ähnliche Hypotheſe. Das fran- zöſiſche Gouvernement hat neue Meſſungen angeordnet, durch welche am Fuß der Pyrenäen das Niveau des Ozeans mit dem des Mittelmeeres unmittelbar verglichen werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-12-30T15:38:56Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825/14
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel. In: Hertha, Zeitschrift für Erd-, Völker und Staatenkunde, Bd. 4, Heft 1 (1825), S. [5]–23, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825/14>, abgerufen am 23.11.2024.