Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel. In: Hertha, Zeitschrift für Erd-, Völker und Staatenkunde, Bd. 4, Heft 1 (1825), S. [5]–23.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

schneller als auf weitausgedehnten Hochebenen. Ohne diese
Wirkung der Wärmestralung würde das Plateau von Thibet
in ewigem Schnee vergraben liegen. Für Lisboa habe ich
Hrn. Franzini's Beobachtungen von 1784 und 1785 und
1816-1818 in Rechnung genommen und folgende ver-
gleichende Resultate erhalten.

Jahreszeiten.Lisboa
lat. 38°43'
Höhe 36 t.
Madrid
lat. 40°25
Höhe 340 t.
Rom
lat. 41°53
Höhe 12 t.
Winter11,°76,°57,°7
Frühjahr15,514,314,3
Sommer21,924,324,0
Herbst16,914,517,1
Mittlere Wärme des
Jahres
16,°514,°915,°8
Der heißeste Monat22,525,625,0
Der kälteste Monat11,05,95,7
Differenz beider Mo-
nate
11,519,719,3

Das Klima von Madrid ist dem des nördlicheren, dem
Meere und den Apenninen gleich nahen, Rom's sehr ähnlich.
Während die iberischen, über 2000 Fuß hohen Ebenen des
inneren Landes ein wahres Kontinental-Klima von 15° mitt-
lerer Wärme*) haben, im rauhen Winter und heißen Som-
mer herrscht an den Küsten, in dem herrlichen mit Pomeran-
zen und Dattel-Palmen geschmückten Erdstrich, welcher die
Hochebenen umzingelt, eine mittlere Wärme von 17°. Citrus
gedeiht in wichtiger Kultur unbeschützt im Freien nur erst
da, wo diese mittlere Wärme des Jahres von 16°-17°
und eine Temperatur des Winters über 9° oder 10°herrschen.

Paris, den 6ten Sept. 1825.

*) Immer wenn nicht das entgegengesetzte bestimmt ausgedrückt
ist, in Graden des hunderttheiligen Thermometers.

ſchneller als auf weitausgedehnten Hochebenen. Ohne dieſe
Wirkung der Wärmeſtralung würde das Plateau von Thibet
in ewigem Schnee vergraben liegen. Für Lisboa habe ich
Hrn. Franzini’s Beobachtungen von 1784 und 1785 und
1816–1818 in Rechnung genommen und folgende ver-
gleichende Reſultate erhalten.

Jahreszeiten.Lisboa
lat. 38°43′
Höhe 36 t.
Madrid
lat. 40°25
Höhe 340 t.
Rom
lat. 41°53
Höhe 12 t.
Winter11,°76,°57,°7
Frühjahr15,514,314,3
Sommer21,924,324,0
Herbſt16,914,517,1
Mittlere Wärme des
Jahres
16,°514,°915,°8
Der heißeſte Monat22,525,625,0
Der kälteſte Monat11,05,95,7
Differenz beider Mo-
nate
11,519,719,3

Das Klima von Madrid iſt dem des nördlicheren, dem
Meere und den Apenninen gleich nahen, Rom’s ſehr ähnlich.
Während die iberiſchen, über 2000 Fuß hohen Ebenen des
inneren Landes ein wahres Kontinental-Klima von 15° mitt-
lerer Wärme*) haben, im rauhen Winter und heißen Som-
mer herrſcht an den Küſten, in dem herrlichen mit Pomeran-
zen und Dattel-Palmen geſchmückten Erdſtrich, welcher die
Hochebenen umzingelt, eine mittlere Wärme von 17°. Citrus
gedeiht in wichtiger Kultur unbeſchützt im Freien nur erſt
da, wo dieſe mittlere Wärme des Jahres von 16°–17°
und eine Temperatur des Winters über 9° oder 10°herrſchen.

Paris, den 6ten Sept. 1825.

*) Immer wenn nicht das entgegengeſetzte beſtimmt ausgedrückt
iſt, in Graden des hunderttheiligen Thermometers.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="23"/>
&#x017F;chneller als auf weitausgedehnten Hochebenen. Ohne die&#x017F;e<lb/>
Wirkung der Wärme&#x017F;tralung würde das Plateau von Thibet<lb/>
in ewigem Schnee vergraben liegen. Für Lisboa habe ich<lb/>
Hrn. Franzini&#x2019;s Beobachtungen von 1784 und 1785 und<lb/>
1816&#x2013;1818 in Rechnung genommen und folgende ver-<lb/>
gleichende Re&#x017F;ultate erhalten.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell rendition="#c">Jahreszeiten.</cell>
            <cell rendition="#c">Lisboa<lb/>
lat. 38°43&#x2032;<lb/>
Höhe 36 t.<lb/></cell>
            <cell rendition="#c">Madrid<lb/>
lat. 40°25<lb/>
Höhe 340 t.<lb/></cell>
            <cell rendition="#c">Rom<lb/>
lat. 41°53<lb/>
Höhe 12 t.<lb/></cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Winter</cell>
            <cell rendition="#c">11,°7</cell>
            <cell rendition="#c">6,°5</cell>
            <cell rendition="#c">7,°7</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Frühjahr</cell>
            <cell rendition="#c">15,5</cell>
            <cell rendition="#c">14,3</cell>
            <cell rendition="#c">14,3</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Sommer</cell>
            <cell rendition="#c">21,9</cell>
            <cell rendition="#c">24,3</cell>
            <cell rendition="#c">24,0</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Herb&#x017F;t</cell>
            <cell rendition="#c">16,9</cell>
            <cell rendition="#c">14,5</cell>
            <cell rendition="#c">17,1</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Mittlere Wärme des<lb/>
Jahres</cell>
            <cell rendition="#c">16,°5</cell>
            <cell rendition="#c">14,°9</cell>
            <cell rendition="#c">15,°8</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Der heiße&#x017F;te Monat</cell>
            <cell rendition="#c">22,5</cell>
            <cell rendition="#c">25,6</cell>
            <cell rendition="#c">25,0</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Der kälte&#x017F;te Monat</cell>
            <cell rendition="#c">11,0</cell>
            <cell rendition="#c">5,9</cell>
            <cell rendition="#c">5,7</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Differenz beider Mo-<lb/>
nate</cell>
            <cell rendition="#c">11,5</cell>
            <cell rendition="#c">19,7</cell>
            <cell rendition="#c">19,3</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <p>Das Klima von Madrid i&#x017F;t dem des nördlicheren, dem<lb/>
Meere und den Apenninen gleich nahen, Rom&#x2019;s &#x017F;ehr ähnlich.<lb/>
Während die iberi&#x017F;chen, über 2000 Fuß hohen Ebenen des<lb/>
inneren Landes ein wahres Kontinental-Klima von 15° mitt-<lb/>
lerer Wärme<note place="foot" n="*)"><p>Immer wenn nicht das entgegenge&#x017F;etzte be&#x017F;timmt ausgedrückt<lb/>
i&#x017F;t, in Graden des hunderttheiligen Thermometers.</p></note> haben, im rauhen Winter und heißen Som-<lb/>
mer herr&#x017F;cht an den Kü&#x017F;ten, in <choice><sic>den</sic><corr>dem</corr></choice> herrlichen mit Pomeran-<lb/>
zen und Dattel-Palmen ge&#x017F;chmückten Erd&#x017F;trich, welcher die<lb/>
Hochebenen umzingelt, eine mittlere Wärme von 17°. Citrus<lb/>
gedeiht in wichtiger Kultur unbe&#x017F;chützt im Freien nur er&#x017F;t<lb/>
da, wo die&#x017F;e mittlere Wärme des Jahres von 16°&#x2013;17°<lb/>
und eine Temperatur des Winters über 9° oder 10°herr&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Paris, den 6ten Sept. 1825.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0023] ſchneller als auf weitausgedehnten Hochebenen. Ohne dieſe Wirkung der Wärmeſtralung würde das Plateau von Thibet in ewigem Schnee vergraben liegen. Für Lisboa habe ich Hrn. Franzini’s Beobachtungen von 1784 und 1785 und 1816–1818 in Rechnung genommen und folgende ver- gleichende Reſultate erhalten. Jahreszeiten. Lisboa lat. 38°43′ Höhe 36 t. Madrid lat. 40°25 Höhe 340 t. Rom lat. 41°53 Höhe 12 t. Winter 11,°7 6,°5 7,°7 Frühjahr 15,5 14,3 14,3 Sommer 21,9 24,3 24,0 Herbſt 16,9 14,5 17,1 Mittlere Wärme des Jahres 16,°5 14,°9 15,°8 Der heißeſte Monat 22,5 25,6 25,0 Der kälteſte Monat 11,0 5,9 5,7 Differenz beider Mo- nate 11,5 19,7 19,3 Das Klima von Madrid iſt dem des nördlicheren, dem Meere und den Apenninen gleich nahen, Rom’s ſehr ähnlich. Während die iberiſchen, über 2000 Fuß hohen Ebenen des inneren Landes ein wahres Kontinental-Klima von 15° mitt- lerer Wärme *) haben, im rauhen Winter und heißen Som- mer herrſcht an den Küſten, in dem herrlichen mit Pomeran- zen und Dattel-Palmen geſchmückten Erdſtrich, welcher die Hochebenen umzingelt, eine mittlere Wärme von 17°. Citrus gedeiht in wichtiger Kultur unbeſchützt im Freien nur erſt da, wo dieſe mittlere Wärme des Jahres von 16°–17° und eine Temperatur des Winters über 9° oder 10°herrſchen. Paris, den 6ten Sept. 1825. *) Immer wenn nicht das entgegengeſetzte beſtimmt ausgedrückt iſt, in Graden des hunderttheiligen Thermometers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-12-30T15:38:56Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825/23
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel. In: Hertha, Zeitschrift für Erd-, Völker und Staatenkunde, Bd. 4, Heft 1 (1825), S. [5]–23, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_spanien_1825/23>, abgerufen am 29.04.2024.