Humboldt, Alexander von: Über die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht. In: Annalen der Physik, Bd. 65 (1820), S. 31-42.V. Ueber die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht; von Ueber viele Naturerscheinungen lassen sich genaue *) Nach einem einzelnen Abdruck aus den Ann. de Chim. et de
Phys., den ich dem Verf. verdanke, frei übersetzt von Gilb. V. Ueber die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht; von Ueber viele Naturerſcheinungen laſſen ſich genaue *) Nach einem einzelnen Abdruck aus den Ann. de Chim. et de
Phyſ., den ich dem Verf. verdanke, frei überſetzt von Gilb. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="31"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#i">Ueber die zunehmende Stärke des Schalls in<lb/> der Nacht;</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">von<lb/><hi rendition="#k">Alexander von Humboldt</hi>.<lb/> (Eine Vorleſ. gehalt. am 13. März 1820 in d. Akad. d. Wiſſ. in Paris).<note place="foot" n="*)">Nach einem einzelnen Abdruck aus den <hi rendition="#i">Ann. de Chim. et de<lb/> Phyſ.</hi>, den ich dem Verf. verdanke, frei überſetzt von <hi rendition="#i">Gilb.</hi></note></hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>eber viele Naturerſcheinungen laſſen ſich genaue<lb/> Meſſungen und direkte Verſuche anſtellen, einige aber<lb/> ſind mit fremden Umſtänden ſo vermengt und es wir-<lb/> ken bei ihnen der ſtörenden Urſachen ſo viele mit ein,<lb/> daſs man ſich blos auf Nachdenken und Analogie bei<lb/> ihrer Erklärung beſchränkt ſieht. Zu der erſten Art<lb/> gehört die von den Polen nach dem Aequator zu ab-<lb/> nehmende Stärke der magnetiſchen Kräfte, die Verän-<lb/> derung der Temperatur der Luft, die Beſchaffenheit<lb/> ihrer Elektricität in den höhern Luftſchichten, und ſo<lb/> ferner. Beiſpiele der zweiten Art giebt alles, was mit<lb/> dem ungeſunden Zuſtand der Atmoſphäre in Verbin-<lb/> dung ſteht, alles, was in den höhern unzugänglichen<lb/> Regionen des Luftkreiſes vorgeht, die Bildung der<lb/> Wolken und des Hagels, das Beſtehen bläſchenartigen<lb/> Dunſtes in Temperaturen unter dem Froſtpunkte, das<lb/> Getöſe des Donners, die Zunahme der Elaſticität durch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0003]
V.
Ueber die zunehmende Stärke des Schalls in
der Nacht;
von
Alexander von Humboldt.
(Eine Vorleſ. gehalt. am 13. März 1820 in d. Akad. d. Wiſſ. in Paris). *)
Ueber viele Naturerſcheinungen laſſen ſich genaue
Meſſungen und direkte Verſuche anſtellen, einige aber
ſind mit fremden Umſtänden ſo vermengt und es wir-
ken bei ihnen der ſtörenden Urſachen ſo viele mit ein,
daſs man ſich blos auf Nachdenken und Analogie bei
ihrer Erklärung beſchränkt ſieht. Zu der erſten Art
gehört die von den Polen nach dem Aequator zu ab-
nehmende Stärke der magnetiſchen Kräfte, die Verän-
derung der Temperatur der Luft, die Beſchaffenheit
ihrer Elektricität in den höhern Luftſchichten, und ſo
ferner. Beiſpiele der zweiten Art giebt alles, was mit
dem ungeſunden Zuſtand der Atmoſphäre in Verbin-
dung ſteht, alles, was in den höhern unzugänglichen
Regionen des Luftkreiſes vorgeht, die Bildung der
Wolken und des Hagels, das Beſtehen bläſchenartigen
Dunſtes in Temperaturen unter dem Froſtpunkte, das
Getöſe des Donners, die Zunahme der Elaſticität durch
*) Nach einem einzelnen Abdruck aus den Ann. de Chim. et de
Phyſ., den ich dem Verf. verdanke, frei überſetzt von Gilb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820/3 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Über die zunehmende Stärke des Schalls in der Nacht. In: Annalen der Physik, Bd. 65 (1820), S. 31-42, hier S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_staerke_1820/3>, abgerufen am 26.03.2023. |