Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. In: Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 4 (1829), S. 205-231.17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme. (arabischen) Zeichen. Merkwürdig ist, daß die Ziffer 1 mit einer bei-gesetzten Null 4, die Ziffer 1 doppelt (zwei senkrechte Striche) mit einer beigesetzten Null 8 bedeuten, gleichsam Ruhepuncte, Mittelstufen des Se- decimal-Systems für und n; aber von n (12) ist ohne Null und hat eine eigene Hieroglyphe, der arabischen 4 ähnlich. Für die Normal- gruppe selbst, 16, und für die multipla der Normalgruppe: 2n, 3n ... werden die bekannten bengalischen Ziffern gebraucht, so daß 16 die ben- galische 1 mit einem vorgesetzten gekrümmten Striche; 32 die benga- lische 2; 48 die bengalische 3 ist. Die multipla von n sind also bloß wie Gruppen erster, zweiter, dritter ... Ordnung; die Zahlen 2n+4 oder 3n+6 (d. i. im Sedecimal-System 36 und 54) sind durch eine bengalische 2 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer*) 4, wie durch eine bengalische Ziffer 3 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer 6 bezeichnet: eine zwar sehr regelmäßige, aber unbehülflich verwickelte Art zu numeriren, deren Ursprung um so räthselhafter ist, da sie die Kenntniß der bengalischen Ziffern voraussetzt. *) Ich bediene mich hier dieses uneigentlichen Ausdruckes, bloß um das Zahlen-System, welches eine Abschrift des Gedichts darbietet, mit einem passenden Worte zu bezeichnen. 30*
17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme. (arabischen) Zeichen. Merkwürdig ist, daß die Ziffer 1 mit einer bei-gesetzten Null 4, die Ziffer 1 doppelt (zwei senkrechte Striche) mit einer beigesetzten Null 8 bedeuten, gleichsam Ruhepuncte, Mittelstufen des Se- decimal-Systems für und n; aber von n (12) ist ohne Null und hat eine eigene Hieroglyphe, der arabischen 4 ähnlich. Für die Normal- gruppe selbst, 16, und für die multipla der Normalgruppe: 2n, 3n ... werden die bekannten bengalischen Ziffern gebraucht, so daß 16 die ben- galische 1 mit einem vorgesetzten gekrümmten Striche; 32 die benga- lische 2; 48 die bengalische 3 ist. Die multipla von n sind also bloß wie Gruppen erster, zweiter, dritter ... Ordnung; die Zahlen 2n+4 oder 3n+6 (d. i. im Sedecimal-System 36 und 54) sind durch eine bengalische 2 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer*) 4, wie durch eine bengalische Ziffer 3 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer 6 bezeichnet: eine zwar sehr regelmäßige, aber unbehülflich verwickelte Art zu numeriren, deren Ursprung um so räthselhafter ist, da sie die Kenntniß der bengalischen Ziffern voraussetzt. *) Ich bediene mich hier dieses uneigentlichen Ausdruckes, bloß um das Zahlen-System, welches eine Abschrift des Gedichts darbietet, mit einem passenden Worte zu bezeichnen. 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="231"/><fw place="top" type="header">17. <hi rendition="#i"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700"><hi rendition="#g">Alex</hi>. <hi rendition="#g">von Humboldt</hi></persName>, über Zahlzeichensysteme</hi>.</fw><lb/> (arabischen) Zeichen. Merkwürdig ist, daß die Ziffer 1 mit einer bei-<lb/> gesetzten Null 4, die Ziffer 1 doppelt (zwei senkrechte Striche) mit einer<lb/> beigesetzten Null 8 bedeuten, gleichsam Ruhepuncte, Mittelstufen des Se-<lb/> decimal-Systems für <formula notation="TeX">\frac{1}{4}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula> <hi rendition="#i">n;</hi> aber <formula notation="TeX">\frac{3}{4}</formula> von <hi rendition="#i">n</hi> (12) ist <hi rendition="#g">ohne</hi> Null und<lb/> hat eine eigene Hieroglyphe, der arabischen 4 ähnlich. Für die Normal-<lb/> gruppe selbst, 16, und für die <hi rendition="#i">multipla</hi> der Normalgruppe: 2<hi rendition="#i">n</hi>, 3<hi rendition="#i">n</hi> ...<lb/> werden die bekannten bengalischen Ziffern gebraucht, so daß 16 die ben-<lb/> galische 1 mit einem vorgesetzten gekrümmten Striche; 32 die benga-<lb/> lische 2; 48 die bengalische 3 ist. Die <hi rendition="#i">multipla</hi> von <hi rendition="#i">n</hi> sind also bloß<lb/> wie Gruppen erster, zweiter, dritter ... Ordnung; die Zahlen 2<hi rendition="#i">n</hi>+4<lb/> oder 3<hi rendition="#i">n</hi>+6 (d. i. im Sedecimal-System 36 und 54) sind durch eine<lb/> bengalische 2 und eine beigefügte <hi rendition="#g">Mahabharata</hi>-Ziffer<note place="foot" n="*)">Ich bediene mich hier dieses uneigentlichen Ausdruckes, bloß um das Zahlen-System,<lb/> welches eine Abschrift des Gedichts darbietet, mit einem passenden Worte zu bezeichnen.</note> 4, wie durch<lb/> eine bengalische Ziffer 3 und eine beigefügte <hi rendition="#g">Mahabharata</hi>-Ziffer 6<lb/> bezeichnet: eine zwar sehr regelmäßige, aber unbehülflich verwickelte<lb/> Art zu numeriren, deren Ursprung um so räthselhafter ist, da sie die<lb/> Kenntniß der bengalischen Ziffern voraussetzt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [231/0028]
17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme.
(arabischen) Zeichen. Merkwürdig ist, daß die Ziffer 1 mit einer bei-
gesetzten Null 4, die Ziffer 1 doppelt (zwei senkrechte Striche) mit einer
beigesetzten Null 8 bedeuten, gleichsam Ruhepuncte, Mittelstufen des Se-
decimal-Systems für [FORMEL] und [FORMEL] n; aber [FORMEL] von n (12) ist ohne Null und
hat eine eigene Hieroglyphe, der arabischen 4 ähnlich. Für die Normal-
gruppe selbst, 16, und für die multipla der Normalgruppe: 2n, 3n ...
werden die bekannten bengalischen Ziffern gebraucht, so daß 16 die ben-
galische 1 mit einem vorgesetzten gekrümmten Striche; 32 die benga-
lische 2; 48 die bengalische 3 ist. Die multipla von n sind also bloß
wie Gruppen erster, zweiter, dritter ... Ordnung; die Zahlen 2n+4
oder 3n+6 (d. i. im Sedecimal-System 36 und 54) sind durch eine
bengalische 2 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer *) 4, wie durch
eine bengalische Ziffer 3 und eine beigefügte Mahabharata-Ziffer 6
bezeichnet: eine zwar sehr regelmäßige, aber unbehülflich verwickelte
Art zu numeriren, deren Ursprung um so räthselhafter ist, da sie die
Kenntniß der bengalischen Ziffern voraussetzt.
*) Ich bediene mich hier dieses uneigentlichen Ausdruckes, bloß um das Zahlen-System,
welches eine Abschrift des Gedichts darbietet, mit einem passenden Worte zu bezeichnen.
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |