Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus dem Jahre 1827. Berlin, 1830, S. 295-316.

Bild:
<< vorherige Seite

So lange Beobachtungen über magnetische Inclination, Declination
und Intensität der Kräfte in den Reiseberichten zerstreut lagen und man
dieselben noch nicht durch magnetische Linien vereinigt hatte, konnte die
Lehre von der Vertheilung des Erdmagnetismus keine bedeutende Fort-
schritte machen. Auf diese Analogie gestützt, hat man angefangen, durch
sorgfältige Benutzung vereinzelter Thatsachen, die verwickelte Lehre von der
Verbreitung der Wärme zu vereinfachen. Orte, die eine gleiche mittlere
Wärme des Jahres, des Sommers oder des Winters haben, sind durch Curven
miteinander verbunden worden. So ist das von mir im Jahr 1817 entwickelte
System isothermer Linien(1) entstanden, welche die Parallel-Kreise un-
ter anderen Winkeln als die isochimonen und isotheren Linien durchkreu-
zen. Sie steigen gegen den Äquator herab, weil man im östlichen Asien
und im östlichen Theile von Nord-Amerika, auf gleichen Höhen über dem
Meeresspiegel, in einer südlicheren Breite die Temperatur suchen muß,
welche in unserem mittleren Europa, weiter gegen Norden hinauf, gefunden
wird. Der merkwürdige Umstand, daß die höchste Kultur des Völkerstam-
mes, zu dem wir gehören, sich unter fast gleichen Breiten in der gemäßigten
Zone an zwei entgegengesetzten Küsten, der östlichen des neuen Continents
und der westlichen des alten angesiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der
Wärme unter denselben Parallel-Kreisen früh aufmerksam machen. Man
fragte, um wie viel Thermometergrade der alte Continent wärmer, als der
neue sei, und erkannte erst spät, daß die isothermen Linien von der Breite
von Florida bis zu der von Labrador hin nicht mit einander parallel laufen,
daß die östlichen und westlichen Küsten von Nord-Amerika fast so verschie-
den, als die von West-Europa und Ost-Asien sind. Gestalt und Gliederung
der Continental-Massen und ihr Verhältniß zu den nahen Meeren, bestimmen
vorzüglich die Inflexion der isothermen Linien, die Richtung der gleich war-
men Zonen, in welche man sich den ganzen Erdball getheilt vorstellen kann.
Das Vorherrschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmels-
strichen begründet den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten
ein und desselben Continents. Die westlichen Winde, welche man als Gegen-
wirkungen der tropischen Passatwinde betrachtet, gelangen zu einer östlichen
Küste, wenn sie im Winter den vorliegenden, mit Schnee und Eis bedeckten

(1) De la distribution de la chaleur sur le globe in Mem. de la Soc. d'Arcueil T. III.

So lange Beobachtungen über magnetische Inclination, Declination
und Intensität der Kräfte in den Reiseberichten zerstreut lagen und man
dieselben noch nicht durch magnetische Linien vereinigt hatte, konnte die
Lehre von der Vertheilung des Erdmagnetismus keine bedeutende Fort-
schritte machen. Auf diese Analogie gestützt, hat man angefangen, durch
sorgfältige Benutzung vereinzelter Thatsachen, die verwickelte Lehre von der
Verbreitung der Wärme zu vereinfachen. Orte, die eine gleiche mittlere
Wärme des Jahres, des Sommers oder des Winters haben, sind durch Curven
miteinander verbunden worden. So ist das von mir im Jahr 1817 entwickelte
System isothermer Linien(1) entstanden, welche die Parallel-Kreise un-
ter anderen Winkeln als die isochimonen und isotheren Linien durchkreu-
zen. Sie steigen gegen den Äquator herab, weil man im östlichen Asien
und im östlichen Theile von Nord-Amerika, auf gleichen Höhen über dem
Meeresspiegel, in einer südlicheren Breite die Temperatur suchen muß,
welche in unserem mittleren Europa, weiter gegen Norden hinauf, gefunden
wird. Der merkwürdige Umstand, daß die höchste Kultur des Völkerstam-
mes, zu dem wir gehören, sich unter fast gleichen Breiten in der gemäßigten
Zone an zwei entgegengesetzten Küsten, der östlichen des neuen Continents
und der westlichen des alten angesiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der
Wärme unter denselben Parallel-Kreisen früh aufmerksam machen. Man
fragte, um wie viel Thermometergrade der alte Continent wärmer, als der
neue sei, und erkannte erst spät, daß die isothermen Linien von der Breite
von Florida bis zu der von Labrador hin nicht mit einander parallel laufen,
daß die östlichen und westlichen Küsten von Nord-Amerika fast so verschie-
den, als die von West-Europa und Ost-Asien sind. Gestalt und Gliederung
der Continental-Massen und ihr Verhältniß zu den nahen Meeren, bestimmen
vorzüglich die Inflexion der isothermen Linien, die Richtung der gleich war-
men Zonen, in welche man sich den ganzen Erdball getheilt vorstellen kann.
Das Vorherrschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmels-
strichen begründet den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten
ein und desselben Continents. Die westlichen Winde, welche man als Gegen-
wirkungen der tropischen Passatwinde betrachtet, gelangen zu einer östlichen
Küste, wenn sie im Winter den vorliegenden, mit Schnee und Eis bedeckten

(1) De la distribution de la chaleur sur le globe in Mem. de la Soc. d'Arcueil T. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="310"/><lb/>
        <fw type="header" place="top">
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">A. v. <hi rendition="#k">Humboldt</hi></persName>
        </fw><lb/>
        <p>So lange Beobachtungen über magnetische Inclination, Declination<lb/>
und Intensität der Kräfte in den Reiseberichten zerstreut lagen und man<lb/>
dieselben noch nicht durch magnetische Linien vereinigt hatte, konnte die<lb/>
Lehre von der Vertheilung des Erdmagnetismus keine bedeutende Fort-<lb/>
schritte machen. Auf diese Analogie gestützt, hat man angefangen, durch<lb/>
sorgfältige Benutzung vereinzelter Thatsachen, die verwickelte Lehre von der<lb/>
Verbreitung der Wärme zu vereinfachen. Orte, die eine gleiche mittlere<lb/>
Wärme des Jahres, des Sommers oder des Winters haben, sind durch Curven<lb/>
miteinander verbunden worden. So ist das von mir im Jahr 1817 entwickelte<lb/>
System <hi rendition="#g">isothermer Linien</hi><note place="foot" n="(1)"><hi rendition="#i">De la distribution de la chaleur sur le globe</hi> in <hi rendition="#i">Mem. de la Soc.</hi> d'<hi rendition="#g">Arcueil</hi> <hi rendition="#i">T.</hi> III.</note> entstanden, welche die Parallel-Kreise un-<lb/>
ter anderen Winkeln als die isochimonen und isotheren Linien durchkreu-<lb/>
zen. Sie steigen gegen den <choice><sic>Aquator</sic><corr>Äquator</corr></choice> herab, weil man im östlichen <placeName>Asien</placeName><lb/>
und im östlichen Theile von <placeName>Nord-Amerika</placeName>, auf gleichen Höhen über dem<lb/>
Meeresspiegel, in einer südlicheren Breite die Temperatur suchen muß,<lb/>
welche in unserem mittleren <placeName>Europa</placeName>, weiter gegen Norden hinauf, gefunden<lb/>
wird. Der merkwürdige Umstand, daß die höchste Kultur des Völkerstam-<lb/>
mes, zu dem wir gehören, sich unter fast gleichen Breiten in der gemäßigten<lb/>
Zone an zwei entgegengesetzten Küsten, der östlichen des <placeName>neuen Continents<note resp="#CT" type="editorial">Attribut-Wert-Paar dieses Eintrags im Ortsregister unter <ref target="http://pom.bbaw.de/avh/">http://pom.bbaw.de/avh/</ref>, abgerufen am 04.06.2015, war: content="Continent, neuer [Amerika]"</note></placeName><lb/>
und der westlichen des <placeName>alten<note resp="#CT" type="editorial">Attribut-Wert-Paar dieses Eintrags im Ortsregister unter <ref target="http://pom.bbaw.de/avh/">http://pom.bbaw.de/avh/</ref>, abgerufen am 04.06.2015, war: content="Europa"</note></placeName> angesiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der<lb/>
Wärme unter denselben Parallel-Kreisen früh aufmerksam machen. Man<lb/>
fragte, um wie viel Thermometergrade der <placeName>alte Continent<note resp="#CT" type="editorial">Attribut-Wert-Paar dieses Eintrags im Ortsregister unter <ref target="http://pom.bbaw.de/avh/">http://pom.bbaw.de/avh/</ref>, abgerufen am 04.06.2015, war: content="Europa"</note></placeName> wärmer, als der<lb/>
neue sei, und erkannte erst spät, daß die isothermen Linien von der Breite<lb/>
von <placeName>Florida</placeName> bis zu der von <placeName>Labrador</placeName> hin nicht mit einander parallel laufen,<lb/>
daß die östlichen und westlichen Küsten von <placeName>Nord-Amerika</placeName> fast so verschie-<lb/>
den, als die von <placeName>West-Europa</placeName> und <placeName>Ost-Asien</placeName> sind. Gestalt und Gliederung<lb/>
der Continental-Massen und ihr Verhältniß zu den nahen Meeren, bestimmen<lb/>
vorzüglich die Inflexion der isothermen Linien, die Richtung der gleich war-<lb/>
men Zonen, in welche man sich den ganzen Erdball getheilt vorstellen kann.<lb/>
Das Vorherrschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmels-<lb/>
strichen begründet den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten<lb/>
ein und desselben Continents. Die westlichen Winde, welche man als Gegen-<lb/>
wirkungen der tropischen Passatwinde betrachtet, gelangen zu einer östlichen<lb/>
Küste, wenn sie im Winter den vorliegenden, mit Schnee und Eis bedeckten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0017] A. v. Humboldt So lange Beobachtungen über magnetische Inclination, Declination und Intensität der Kräfte in den Reiseberichten zerstreut lagen und man dieselben noch nicht durch magnetische Linien vereinigt hatte, konnte die Lehre von der Vertheilung des Erdmagnetismus keine bedeutende Fort- schritte machen. Auf diese Analogie gestützt, hat man angefangen, durch sorgfältige Benutzung vereinzelter Thatsachen, die verwickelte Lehre von der Verbreitung der Wärme zu vereinfachen. Orte, die eine gleiche mittlere Wärme des Jahres, des Sommers oder des Winters haben, sind durch Curven miteinander verbunden worden. So ist das von mir im Jahr 1817 entwickelte System isothermer Linien (1) entstanden, welche die Parallel-Kreise un- ter anderen Winkeln als die isochimonen und isotheren Linien durchkreu- zen. Sie steigen gegen den Äquator herab, weil man im östlichen Asien und im östlichen Theile von Nord-Amerika, auf gleichen Höhen über dem Meeresspiegel, in einer südlicheren Breite die Temperatur suchen muß, welche in unserem mittleren Europa, weiter gegen Norden hinauf, gefunden wird. Der merkwürdige Umstand, daß die höchste Kultur des Völkerstam- mes, zu dem wir gehören, sich unter fast gleichen Breiten in der gemäßigten Zone an zwei entgegengesetzten Küsten, der östlichen des neuen Continents und der westlichen des alten angesiedelt hat, mußte auf die Ungleichheit der Wärme unter denselben Parallel-Kreisen früh aufmerksam machen. Man fragte, um wie viel Thermometergrade der alte Continent wärmer, als der neue sei, und erkannte erst spät, daß die isothermen Linien von der Breite von Florida bis zu der von Labrador hin nicht mit einander parallel laufen, daß die östlichen und westlichen Küsten von Nord-Amerika fast so verschie- den, als die von West-Europa und Ost-Asien sind. Gestalt und Gliederung der Continental-Massen und ihr Verhältniß zu den nahen Meeren, bestimmen vorzüglich die Inflexion der isothermen Linien, die Richtung der gleich war- men Zonen, in welche man sich den ganzen Erdball getheilt vorstellen kann. Das Vorherrschen der Westwinde in den gemäßigten und kalten Himmels- strichen begründet den Unterschied der Klimate an den Ost- und Westküsten ein und desselben Continents. Die westlichen Winde, welche man als Gegen- wirkungen der tropischen Passatwinde betrachtet, gelangen zu einer östlichen Küste, wenn sie im Winter den vorliegenden, mit Schnee und Eis bedeckten (1) De la distribution de la chaleur sur le globe in Mem. de la Soc. d'Arcueil T. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ursachen_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ursachen_1830/17
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die Haupt-Ursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus dem Jahre 1827. Berlin, 1830, S. 295-316, hier S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ursachen_1830/17>, abgerufen am 21.11.2024.