Humboldt, Alexander von: Versuche und Beobachtungen über die grüne Farbe unterirrdischer Vegetabilien. In: Journal der Physik, Bd. 5, H. 2, (1792), S. 195-204.Beide, Stickluft und brennbares Gas entlocken Dass die Gräser in den Gruben nicht immer gras- Warum sind bei unterirrdischen Pflanzen die nicht, Beilehn,) 370 Lr. vom Schachte weg, wo Lich.
verticillatus sich auch schon häufig zeigt. Beide, Stickluft und brennbares Gas entlocken Daſs die Gräſer in den Gruben nicht immer gras- Warum ſind bei unterirrdiſchen Pflanzen die nicht, Beilehn,) 370 Lr. vom Schachte weg, wo Lich.
verticillatus ſich auch ſchon häufig zeigt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0010" n="203"/> <p>Beide, Stickluft und brennbares Gas entlocken<lb/> den Pflanzen, doch ohne eine eigene Verbindung<lb/> mit ihnen einzugehen, ihr Oxygene und färben ſie<lb/> dadurch in den Gruben <hi rendition="#i">grün</hi>. Sie wirken auf die<lb/> Raſenſtücke in der Waſſerſeige, auf die Keime des<lb/><hi rendition="#i">L. verticillatus</hi>, wie der Sonnenſtrahl auf die Kräuter<lb/> über der Erde. Direckte <hi rendition="#i">Verſuche</hi> des Hrn. <hi rendition="#i">Sene-<lb/> bier beſtätigen</hi> meine Vermuthung. Dieſer raſtloſe<lb/> Experimentator entzog junge Pflanzen dem Lichte<lb/> und verſchloſs ſie in Stickluft oder entzündbarem<lb/> Gas. Sie trieben dunkel-grüne Blätter und zeig-<lb/> ten keine Spur der Bleichſucht. Selbſt ſolche Vege-<lb/> tabilien, die, in gemeiner Luft verſperrt, zu welken<lb/> anfingen, lebten gleichſam auf, wenn man Stick-<lb/> luft zulieſs.</p><lb/> <p>Daſs die Gräſer in den Gruben <hi rendition="#i">nicht immer</hi> gras-<lb/> grüne, oft auch lichte- apfelgrüne Halme und Blät-<lb/> ter zeigen, kann mehrere lokale Urſachen haben, die<lb/> ich nicht zu enträthſeln wage. Doch glaube ich,<lb/> daſs der Zuſtand der Atmoſphäre, deren kleinſte<lb/> Veränderungen oft ſelbſt auf die thieriſche Organi-<lb/> ſation ſo unaufhaltſam wirken, und die wäſſerichten<lb/> Dünſte, (die, nach Hrn. <hi rendition="#i">Senebier</hi>, ſelbſt im Hellen ei-<lb/> ne Art von Bleichſucht hervorbringen) eine wichti-<lb/> ge Rolle dabei ſpielen. Die aufgeſchwollenen Ner-<lb/> ven und die rothen Bläschen, welche ich in den<lb/> lichten Blättern des <hi rendition="#i">Cheir. cheiri</hi> fand, bemerkte Hr.<lb/><hi rendition="#i">Senebier</hi> bei bleichſüchtigen Schminkbohnen.</p><lb/> <p>Warum ſind bei unterirrdiſchen Pflanzen die<lb/> Spitzen der Blätter oft ſo dunkel gefärbt? Sondern<lb/> dieſelben etwa mehr <hi rendition="#i">oxygene</hi>, als andere Theile ab?<lb/> Daſs dieſe Abſonderung in den Gefäſsen <hi rendition="#i">eines</hi> Blat-<lb/><note xml:id="fn2.1" prev="#fn2" place="foot" n="***)">nicht, Beilehn,) 370 Lr. vom Schachte weg, wo <hi rendition="#i">Lich.<lb/> verticillatus</hi> ſich auch ſchon häufig zeigt.<lb/></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0010]
Beide, Stickluft und brennbares Gas entlocken
den Pflanzen, doch ohne eine eigene Verbindung
mit ihnen einzugehen, ihr Oxygene und färben ſie
dadurch in den Gruben grün. Sie wirken auf die
Raſenſtücke in der Waſſerſeige, auf die Keime des
L. verticillatus, wie der Sonnenſtrahl auf die Kräuter
über der Erde. Direckte Verſuche des Hrn. Sene-
bier beſtätigen meine Vermuthung. Dieſer raſtloſe
Experimentator entzog junge Pflanzen dem Lichte
und verſchloſs ſie in Stickluft oder entzündbarem
Gas. Sie trieben dunkel-grüne Blätter und zeig-
ten keine Spur der Bleichſucht. Selbſt ſolche Vege-
tabilien, die, in gemeiner Luft verſperrt, zu welken
anfingen, lebten gleichſam auf, wenn man Stick-
luft zulieſs.
Daſs die Gräſer in den Gruben nicht immer gras-
grüne, oft auch lichte- apfelgrüne Halme und Blät-
ter zeigen, kann mehrere lokale Urſachen haben, die
ich nicht zu enträthſeln wage. Doch glaube ich,
daſs der Zuſtand der Atmoſphäre, deren kleinſte
Veränderungen oft ſelbſt auf die thieriſche Organi-
ſation ſo unaufhaltſam wirken, und die wäſſerichten
Dünſte, (die, nach Hrn. Senebier, ſelbſt im Hellen ei-
ne Art von Bleichſucht hervorbringen) eine wichti-
ge Rolle dabei ſpielen. Die aufgeſchwollenen Ner-
ven und die rothen Bläschen, welche ich in den
lichten Blättern des Cheir. cheiri fand, bemerkte Hr.
Senebier bei bleichſüchtigen Schminkbohnen.
Warum ſind bei unterirrdiſchen Pflanzen die
Spitzen der Blätter oft ſo dunkel gefärbt? Sondern
dieſelben etwa mehr oxygene, als andere Theile ab?
Daſs dieſe Abſonderung in den Gefäſsen eines Blat-
***)
***) nicht, Beilehn,) 370 Lr. vom Schachte weg, wo Lich.
verticillatus ſich auch ſchon häufig zeigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |