Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: An Hrn Delambre in Paris. Lima, d[en] 25[.] November 1802; An Hrn[.] Prof. Willdenow in Berlin. Mexiko, den 29[.] April 1803. In: Neue Berlinische Monatschrift, Bd. 10 (1803), S. 241-272.

Bild:
<< vorherige Seite

Oktober 1803.
Längen-Angaben dieser Gegenden sehr vieler
Veränderungen bedürfen. Mein Chronometer
von Louis Berthoud thut Wunder welches ich

tors (15 geogr. Meilen auf einen Grad gerech-
net) aus; und wenn man die Entfernung von
dem Punkte an berechnet, wo der angenom-
meine erste Meridian den Aequator durchschnei-
det, d. i. wo auf unseren Globen O steht: so
hat man die Länge eines Orts gefunden.
Unsere Taschenuhren sind zu dergleichen Be-
obachtungen aber zu fehlerhaft; deshalb setz
ten die Engländer wie auch die Franzosen, um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts, Preise
auf die Erfindung eines vollkomnern hiezu dien-
lichen Jnstumentes aus. Harrison über-
reichte dem Engl. Parlament im J. 1762 die
erste Längenuhr, und empfing dafür den drit-
ten Theil des Preises mit 10000 Pfund Ster-
ling. Späterhin sind sie sehr verbessert wor-
den, auch unter der Form von Taschenuhren
verfertigt, welche Chronometer (Zeitmesser) ge-
nannt werden. Auf Schiffen bedient man sich
aber der größeren Uhren dieser Art, welche auf
Tischen befestigt werden müssen. Die Franzo-
sen nennen sie garde-tems, die Engländer time-
keeper; wir könnten ihnen im Deutschen auch
den gleichbedeutenden chrakteristischen Namen
Zeitwächter beilegen.

Oktober 1803.
Laͤngen-Angaben dieſer Gegenden ſehr vieler
Veraͤnderungen beduͤrfen. Mein Chronometer
von Louis Berthoud thut Wunder welches ich

tors (15 geogr. Meilen auf einen Grad gerech-
net) aus; und wenn man die Entfernung von
dem Punkte an berechnet, wo der angenom-
meine erſte Meridian den Aequator durchſchnei-
det, d. i. wo auf unſeren Globen O ſteht: ſo
hat man die Laͤnge eines Orts gefunden.
Unſere Taſchenuhren ſind zu dergleichen Be-
obachtungen aber zu fehlerhaft; deshalb ſetz
ten die Englaͤnder wie auch die Franzoſen, um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts, Preiſe
auf die Erfindung eines vollkomnern hiezu dien-
lichen Jnstumentes aus. Harriſon uͤber-
reichte dem Engl. Parlament im J. 1762 die
erſte Laͤngenuhr, und empfing dafuͤr den drit-
ten Theil des Preiſes mit 10000 Pfund Ster-
ling. Spaͤterhin ſind ſie ſehr verbeſſert wor-
den, auch unter der Form von Taſchenuhren
verfertigt, welche Chronometer (Zeitmeſſer) ge-
nannt werden. Auf Schiffen bedient man ſich
aber der groͤßeren Uhren dieſer Art, welche auf
Tiſchen befeſtigt werden muͤſſen. Die Franzo-
ſen nennen ſie garde-tems, die Englaͤnder time-
keeper; wir koͤnnten ihnen im Deutſchen auch
den gleichbedeutenden chrakteriſtiſchen Namen
Zeitwaͤchter beilegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="262"/><fw type="header" place="top">Oktober 1803.</fw><lb/>
La&#x0364;ngen-Angaben die&#x017F;er Gegenden &#x017F;ehr vieler<lb/>
Vera&#x0364;nderungen bedu&#x0364;rfen. Mein Chronometer<lb/>
von Louis Berthoud thut Wunder welches ich<lb/><note xml:id="note5part2" prev="#note5part1" place="foot" n="v)">tors (15 geogr. Meilen auf einen Grad gerech-<lb/>
net) aus; und wenn man die Entfernung von<lb/>
dem Punkte an berechnet, wo der angenom-<lb/>
meine er&#x017F;te Meridian den Aequator durch&#x017F;chnei-<lb/>
det, d. i. wo auf un&#x017F;eren Globen <hi rendition="#aq">O</hi> &#x017F;teht: &#x017F;o<lb/>
hat man die <hi rendition="#fr">La&#x0364;nge</hi> eines Orts gefunden.<lb/>
Un&#x017F;ere Ta&#x017F;chenuhren &#x017F;ind zu dergleichen Be-<lb/>
obachtungen aber zu fehlerhaft; deshalb &#x017F;etz<lb/>
ten die Engla&#x0364;nder wie auch die Franzo&#x017F;en, um<lb/>
die Mitte des vorigen Jahrhunderts, Prei&#x017F;e<lb/>
auf die Erfindung eines vollkomnern hiezu dien-<lb/>
lichen Jnstumentes aus. <hi rendition="#fr">Harri&#x017F;on</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
reichte dem Engl. Parlament im J. 1762 die<lb/>
er&#x017F;te La&#x0364;ngenuhr, und empfing dafu&#x0364;r den drit-<lb/>
ten Theil des Prei&#x017F;es mit 10000 Pfund Ster-<lb/>
ling. Spa&#x0364;terhin &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;ert wor-<lb/>
den, auch unter der Form von Ta&#x017F;chenuhren<lb/>
verfertigt, welche Chronometer (Zeitme&#x017F;&#x017F;er) ge-<lb/>
nannt werden. Auf Schiffen bedient man &#x017F;ich<lb/>
aber der gro&#x0364;ßeren Uhren die&#x017F;er Art, welche auf<lb/>
Ti&#x017F;chen befe&#x017F;tigt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Franzo-<lb/>
&#x017F;en nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">garde-tems</hi>, die Engla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">time</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">keepe</hi>r; wir ko&#x0364;nnten ihnen im Deut&#x017F;chen auch<lb/>
den gleichbedeutenden chrakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Namen<lb/><hi rendition="#fr">Zeitwa&#x0364;chter</hi> beilegen.<lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0024] Oktober 1803. Laͤngen-Angaben dieſer Gegenden ſehr vieler Veraͤnderungen beduͤrfen. Mein Chronometer von Louis Berthoud thut Wunder welches ich v) v) tors (15 geogr. Meilen auf einen Grad gerech- net) aus; und wenn man die Entfernung von dem Punkte an berechnet, wo der angenom- meine erſte Meridian den Aequator durchſchnei- det, d. i. wo auf unſeren Globen O ſteht: ſo hat man die Laͤnge eines Orts gefunden. Unſere Taſchenuhren ſind zu dergleichen Be- obachtungen aber zu fehlerhaft; deshalb ſetz ten die Englaͤnder wie auch die Franzoſen, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, Preiſe auf die Erfindung eines vollkomnern hiezu dien- lichen Jnstumentes aus. Harriſon uͤber- reichte dem Engl. Parlament im J. 1762 die erſte Laͤngenuhr, und empfing dafuͤr den drit- ten Theil des Preiſes mit 10000 Pfund Ster- ling. Spaͤterhin ſind ſie ſehr verbeſſert wor- den, auch unter der Form von Taſchenuhren verfertigt, welche Chronometer (Zeitmeſſer) ge- nannt werden. Auf Schiffen bedient man ſich aber der groͤßeren Uhren dieſer Art, welche auf Tiſchen befeſtigt werden muͤſſen. Die Franzo- ſen nennen ſie garde-tems, die Englaͤnder time- keeper; wir koͤnnten ihnen im Deutſchen auch den gleichbedeutenden chrakteriſtiſchen Namen Zeitwaͤchter beilegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803/24
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: An Hrn Delambre in Paris. Lima, d[en] 25[.] November 1802; An Hrn[.] Prof. Willdenow in Berlin. Mexiko, den 29[.] April 1803. In: Neue Berlinische Monatschrift, Bd. 10 (1803), S. 241-272, hier S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_willdenow_1803/24>, abgerufen am 21.11.2024.