Söhne, dem Simeon und Levi, sagte der sterbende Jakob: "Jhre Anschläge sind mörderische Waffen; meine Seele komme nicht in ihren Rath, und mei- ne Ehre sey nicht in ihrer Kirche. Jn ihrem Grimm haben sie die Leute erwürget, und in ihrem Muth- willen haben sie den Ochsen geraubt!" *) Bei al- len Völkern hatten sich diese Nomaden oder Herum- streicher verhaßt und verächtlich gemacht. Um so willkommener war ihnen der Antrag ihres Bruders Joseph, zu ihm nach Aegypten zu kommen, wo ih- nen auf seine Fürsprache der König die Landschaft Gosen anwies. Hier setzten sie ihr rohes, müßiges Hirtenleben fort, und vermehrten sich in wenigen Jahrhunderten auf eine fast unglaubliche Weise. Daß ihre Nachkommenschaft von Stufe zu Stufe noch tiefer sank, war um so natürlicher, da sie in strenger Abgeschlossenheit von den Aegyptern lebten, welche den Hirtenstand überaus gering schätzten. Der König von Aegypten suchte die Jsraeliten zwar an gemeinnützige Thätigkeit zu gewöhnen, allein dieses, das einzige Mittel zu ihrer sittlichen Ver- besserung, gefiel den damaligen Juden so wenig, wie unsern jetzigen. Behaglicher Müßiggang war was sie liebten, war der höchste Genuß ihres Le-
*) Ein Ausspruch, der sich bis auf den heutigen Tag bei den meisten Leviten fast aller Nationen bewährt, und daher sage ich gleichfalls mit Jakob: Meine Seele komme nicht in ihren Rath, und meine Ehre sey nicht in ihrer Kirche.
Soͤhne, dem Simeon und Levi, ſagte der ſterbende Jakob: „Jhre Anſchlaͤge ſind moͤrderiſche Waffen; meine Seele komme nicht in ihren Rath, und mei- ne Ehre ſey nicht in ihrer Kirche. Jn ihrem Grimm haben ſie die Leute erwuͤrget, und in ihrem Muth- willen haben ſie den Ochſen geraubt!‟ *) Bei al- len Voͤlkern hatten ſich dieſe Nomaden oder Herum- ſtreicher verhaßt und veraͤchtlich gemacht. Um ſo willkommener war ihnen der Antrag ihres Bruders Joſeph, zu ihm nach Aegypten zu kommen, wo ih- nen auf ſeine Fuͤrſprache der Koͤnig die Landſchaft Goſen anwies. Hier ſetzten ſie ihr rohes, muͤßiges Hirtenleben fort, und vermehrten ſich in wenigen Jahrhunderten auf eine faſt unglaubliche Weiſe. Daß ihre Nachkommenſchaft von Stufe zu Stufe noch tiefer ſank, war um ſo natuͤrlicher, da ſie in ſtrenger Abgeſchloſſenheit von den Aegyptern lebten, welche den Hirtenſtand uͤberaus gering ſchaͤtzten. Der Koͤnig von Aegypten ſuchte die Jſraeliten zwar an gemeinnuͤtzige Thaͤtigkeit zu gewoͤhnen, allein dieſes, das einzige Mittel zu ihrer ſittlichen Ver- beſſerung, gefiel den damaligen Juden ſo wenig, wie unſern jetzigen. Behaglicher Muͤßiggang war was ſie liebten, war der hoͤchſte Genuß ihres Le-
*) Ein Ausſpruch, der ſich bis auf den heutigen Tag bei den meiſten Leviten faſt aller Nationen bewaͤhrt, und daher ſage ich gleichfalls mit Jakob: Meine Seele komme nicht in ihren Rath, und meine Ehre ſey nicht in ihrer Kirche.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="39"/>
Soͤhne, dem Simeon und Levi, ſagte der ſterbende<lb/>
Jakob: „Jhre Anſchlaͤge ſind moͤrderiſche Waffen;<lb/>
meine Seele komme nicht in ihren Rath, und mei-<lb/>
ne Ehre ſey nicht in ihrer Kirche. Jn ihrem Grimm<lb/>
haben ſie die Leute erwuͤrget, und in ihrem Muth-<lb/>
willen haben ſie den Ochſen geraubt!‟<noteplace="foot"n="*)">Ein Ausſpruch, der ſich bis auf den heutigen Tag<lb/>
bei den meiſten Leviten faſt aller Nationen bewaͤhrt,<lb/>
und daher ſage ich gleichfalls mit Jakob: Meine<lb/>
Seele komme nicht in ihren Rath, und meine Ehre<lb/>ſey nicht in ihrer Kirche.</note> Bei al-<lb/>
len Voͤlkern hatten ſich dieſe Nomaden oder Herum-<lb/>ſtreicher verhaßt und veraͤchtlich gemacht. Um ſo<lb/>
willkommener war ihnen der Antrag ihres Bruders<lb/>
Joſeph, zu ihm nach Aegypten zu kommen, wo ih-<lb/>
nen auf ſeine Fuͤrſprache der Koͤnig die Landſchaft<lb/>
Goſen anwies. Hier ſetzten ſie ihr rohes, muͤßiges<lb/>
Hirtenleben fort, und vermehrten ſich in wenigen<lb/>
Jahrhunderten auf eine faſt unglaubliche Weiſe.<lb/>
Daß ihre Nachkommenſchaft von Stufe zu Stufe<lb/>
noch tiefer ſank, war um ſo natuͤrlicher, da ſie in<lb/>ſtrenger Abgeſchloſſenheit von den Aegyptern lebten,<lb/>
welche den Hirtenſtand uͤberaus gering ſchaͤtzten.<lb/>
Der Koͤnig von Aegypten ſuchte die Jſraeliten zwar<lb/>
an gemeinnuͤtzige Thaͤtigkeit zu gewoͤhnen, allein<lb/>
dieſes, das einzige Mittel zu ihrer ſittlichen Ver-<lb/>
beſſerung, gefiel den damaligen Juden ſo wenig,<lb/>
wie unſern jetzigen. Behaglicher Muͤßiggang war<lb/>
was ſie liebten, war der hoͤchſte Genuß ihres Le-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0073]
Soͤhne, dem Simeon und Levi, ſagte der ſterbende
Jakob: „Jhre Anſchlaͤge ſind moͤrderiſche Waffen;
meine Seele komme nicht in ihren Rath, und mei-
ne Ehre ſey nicht in ihrer Kirche. Jn ihrem Grimm
haben ſie die Leute erwuͤrget, und in ihrem Muth-
willen haben ſie den Ochſen geraubt!‟ *) Bei al-
len Voͤlkern hatten ſich dieſe Nomaden oder Herum-
ſtreicher verhaßt und veraͤchtlich gemacht. Um ſo
willkommener war ihnen der Antrag ihres Bruders
Joſeph, zu ihm nach Aegypten zu kommen, wo ih-
nen auf ſeine Fuͤrſprache der Koͤnig die Landſchaft
Goſen anwies. Hier ſetzten ſie ihr rohes, muͤßiges
Hirtenleben fort, und vermehrten ſich in wenigen
Jahrhunderten auf eine faſt unglaubliche Weiſe.
Daß ihre Nachkommenſchaft von Stufe zu Stufe
noch tiefer ſank, war um ſo natuͤrlicher, da ſie in
ſtrenger Abgeſchloſſenheit von den Aegyptern lebten,
welche den Hirtenſtand uͤberaus gering ſchaͤtzten.
Der Koͤnig von Aegypten ſuchte die Jſraeliten zwar
an gemeinnuͤtzige Thaͤtigkeit zu gewoͤhnen, allein
dieſes, das einzige Mittel zu ihrer ſittlichen Ver-
beſſerung, gefiel den damaligen Juden ſo wenig,
wie unſern jetzigen. Behaglicher Muͤßiggang war
was ſie liebten, war der hoͤchſte Genuß ihres Le-
*) Ein Ausſpruch, der ſich bis auf den heutigen Tag
bei den meiſten Leviten faſt aller Nationen bewaͤhrt,
und daher ſage ich gleichfalls mit Jakob: Meine
Seele komme nicht in ihren Rath, und meine Ehre
ſey nicht in ihrer Kirche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.