"Wer die Seele eines Viehes opfert, der opfert mit derselben oft eines Menschen Seele. Darum ist uns geboten, daß wir mit einem Messer ohne Scharte schächten oder schlachten sollen; denn wer weiß, ob nicht eine Seele in das Vieh gefahren ist. Deshalb muß man ihm einen leichten Tod be- reiten. Wer ein Glied von einem lebendigen Thier ißt, in welches die Seele eines Jsraeliten versetzt worden, der handelt eben so sündlich, als wenn er von dem Fleisch seines Bruders äße. Daher gebietet Moses: du sollst die Seele nicht mit dem Fleisch essen, 5 B. Mos. 12, V. 23; und David spricht: errette meine Seele von dem Schwert, meine Einsame von den Hunden *)."
Großen Thieren binden die Juden beim Schäch- ten alle vier Füße zusammen, "denn unser Vater Abraham hat unserm Vater Jsaak, als er ihn schächten wollte, gleichfalls die Hände und Füße zusammen gebunden." Hierauf schneiden sie mit einem Schnitt die Gurgel ab, und besehen das Messer genau: ob es auch eine Scharte bekommen hat. Jst dies der Fall, so ist das geschlachtete Thier asur (verboten), denn es hat sich vor der Scharte erschrocken und nicht gehörig ausgeblutet, weil sich das Blut zum Herzen gesammelt hat. War hingegen der Schnitt ohne Tadel und das Messer
*) Nischmath Chajim Maamar 4, Kap. 13.
»Wer die Seele eines Viehes opfert, der opfert mit derſelben oft eines Menſchen Seele. Darum iſt uns geboten, daß wir mit einem Meſſer ohne Scharte ſchaͤchten oder ſchlachten ſollen; denn wer weiß, ob nicht eine Seele in das Vieh gefahren iſt. Deshalb muß man ihm einen leichten Tod be- reiten. Wer ein Glied von einem lebendigen Thier ißt, in welches die Seele eines Jſraeliten verſetzt worden, der handelt eben ſo ſuͤndlich, als wenn er von dem Fleiſch ſeines Bruders aͤße. Daher gebietet Moſes: du ſollſt die Seele nicht mit dem Fleiſch eſſen, 5 B. Moſ. 12, V. 23; und David ſpricht: errette meine Seele von dem Schwert, meine Einſame von den Hunden *).«
Großen Thieren binden die Juden beim Schaͤch- ten alle vier Fuͤße zuſammen, »denn unſer Vater Abraham hat unſerm Vater Jſaak, als er ihn ſchaͤchten wollte, gleichfalls die Haͤnde und Fuͤße zuſammen gebunden.« Hierauf ſchneiden ſie mit einem Schnitt die Gurgel ab, und beſehen das Meſſer genau: ob es auch eine Scharte bekommen hat. Jſt dies der Fall, ſo iſt das geſchlachtete Thier aſur (verboten), denn es hat ſich vor der Scharte erſchrocken und nicht gehoͤrig ausgeblutet, weil ſich das Blut zum Herzen geſammelt hat. War hingegen der Schnitt ohne Tadel und das Meſſer
*) Niſchmath Chajim Maamar 4, Kap. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0183"n="183"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>»Wer die Seele eines Viehes opfert, der opfert<lb/>
mit derſelben oft eines Menſchen Seele. Darum<lb/>
iſt uns geboten, daß wir mit einem Meſſer ohne<lb/>
Scharte ſchaͤchten oder ſchlachten ſollen; denn wer<lb/>
weiß, ob nicht eine Seele in das Vieh gefahren<lb/>
iſt. Deshalb muß man ihm einen leichten Tod be-<lb/>
reiten. Wer ein Glied von einem lebendigen Thier<lb/>
ißt, in welches die Seele eines Jſraeliten verſetzt<lb/>
worden, der handelt eben ſo ſuͤndlich, als wenn<lb/>
er von dem Fleiſch ſeines Bruders aͤße. Daher<lb/>
gebietet Moſes: du ſollſt die Seele nicht mit dem<lb/>
Fleiſch eſſen, 5 B. Moſ. 12, V. 23; und David<lb/>ſpricht: errette meine Seele von dem Schwert,<lb/>
meine Einſame von den Hunden <noteplace="foot"n="*)">Niſchmath Chajim Maamar 4, Kap. 13.</note>.«</p><lb/><p>Großen Thieren binden die Juden beim Schaͤch-<lb/>
ten alle vier Fuͤße zuſammen, »denn unſer Vater<lb/>
Abraham hat unſerm Vater Jſaak, als er ihn<lb/>ſchaͤchten wollte, gleichfalls die Haͤnde und Fuͤße<lb/>
zuſammen gebunden.« Hierauf ſchneiden ſie mit<lb/>
einem Schnitt die Gurgel ab, und beſehen das<lb/>
Meſſer genau: ob es auch eine Scharte bekommen<lb/>
hat. Jſt dies der Fall, ſo iſt das geſchlachtete<lb/>
Thier <hirendition="#g">aſur</hi> (verboten), denn es hat ſich vor der<lb/>
Scharte erſchrocken und nicht gehoͤrig ausgeblutet,<lb/>
weil ſich das Blut zum Herzen geſammelt hat. War<lb/>
hingegen der Schnitt ohne Tadel und das Meſſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0183]
»Wer die Seele eines Viehes opfert, der opfert
mit derſelben oft eines Menſchen Seele. Darum
iſt uns geboten, daß wir mit einem Meſſer ohne
Scharte ſchaͤchten oder ſchlachten ſollen; denn wer
weiß, ob nicht eine Seele in das Vieh gefahren
iſt. Deshalb muß man ihm einen leichten Tod be-
reiten. Wer ein Glied von einem lebendigen Thier
ißt, in welches die Seele eines Jſraeliten verſetzt
worden, der handelt eben ſo ſuͤndlich, als wenn
er von dem Fleiſch ſeines Bruders aͤße. Daher
gebietet Moſes: du ſollſt die Seele nicht mit dem
Fleiſch eſſen, 5 B. Moſ. 12, V. 23; und David
ſpricht: errette meine Seele von dem Schwert,
meine Einſame von den Hunden *).«
Großen Thieren binden die Juden beim Schaͤch-
ten alle vier Fuͤße zuſammen, »denn unſer Vater
Abraham hat unſerm Vater Jſaak, als er ihn
ſchaͤchten wollte, gleichfalls die Haͤnde und Fuͤße
zuſammen gebunden.« Hierauf ſchneiden ſie mit
einem Schnitt die Gurgel ab, und beſehen das
Meſſer genau: ob es auch eine Scharte bekommen
hat. Jſt dies der Fall, ſo iſt das geſchlachtete
Thier aſur (verboten), denn es hat ſich vor der
Scharte erſchrocken und nicht gehoͤrig ausgeblutet,
weil ſich das Blut zum Herzen geſammelt hat. War
hingegen der Schnitt ohne Tadel und das Meſſer
*) Niſchmath Chajim Maamar 4, Kap. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/183>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.